Volkskultur
Nachrichten SchwyzKultur
Tradition pflegen und fördern
Zum 89.Mal trafen sich die Mitglieder der Kantonal Schwyzer Trachtenvereinigung zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung, diesmal in Rothenthurm.
Wenn in der Pfarrkirche Rothenthurm getanzt wird und von der Orgel volkstümliche Klänge ertönen, ist das alles andere als alltäglich und hat einen ganz besonderen Grund. Der grösste Teil der Gottesdienstbesucher vom Sonntag waren nämlich Trachtenleute aus dem ganzen Kanton Schwyz. Sie waren der Einladung der Kantonal Schwyzer Trachtenvereinigung gefolgt und begannen so ihre Delegiertenversammlung. Da lag es nahe, dass die Veranstalter «Bärglüt vom Rotä-Turä» den Auftritt ihrer Kindertanzgruppe organisierten. Schon der Einzug mit den Vereinsfahnen war sehr eindrücklich und Pfarrer Viktor Hürlimann verstand es ausgezeichnet, auf diesen besonderen Anlass einzugehen. Mit viel Humor aber doch dem nötigen Ernst vermochte er den Gottesdienst zu einem Erlebnis werden zu lassen. In einem farbenfrohen Auszug, die steife Bise liess die Fahnen kräftig flattern, zogen die Trachtenleute zu ihrem Tagungslokal im Mehrzweckgebäude Rothenthurm, wo Apéro und Mittagessen warteten.
Wechsel in der Vereinsführung
Unter der Leitung des Obmannes Erich Ott (Sattel) wurden die Traktanden in Angriff genommen. Es war sein erster und zugleich letzter Vorsitz, was vorerst erstaunen mag. Das liegt darin, dass es eine Amtszeitbeschränkung von 10 Jahren in der Vorstandstätigkeit gibt, eine eher seltene Klausel in Vereinen. Beim Rückblick in der Geschichte der Vereinigung war viel Positives zu vernehmen. Ganz besonders in Erinnerung wird das Eidgenössische Trachtenfest in Zürich bleiben. Sehr viel Engagement wurde und wird in die Kinder- und Jugendförderung eingebracht. Sie sind die Zukunft der Vereine und es ist wichtig, die Tradition schon sehr früh weiterzugeben.
Finanzen und Wahlen
Erfreulich war der Rechnungsabschluss und somit bestand auch kein Anlass, die Beiträge zu erhöhen. Wie erwähnt musste nun das Präsidium neu besetzt werden, und glücklicherweise erklärte sich die bisherige Aktuarin Sara Rickenbacher (Seewen) bereit, sich der neuen Aufgabe zu stellen. Den Verantwortlichen ist es gelungen, für das Aktuariat eine Nachfolge in der Person von Sandra Lacher (Willerzell) zu finden. Mit der Wahl von Roman Bürgler als Revisor konnten die nötigen Posten alle besetzt werden.
Erich Ott wird Ehrenmitglied
Der abtretende Obmann Erich Ott wurde für seine langjährige Tätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt. Gebührend verabschiedet wurde David Marty, der als Revisor jeweils seinen Einsatz hatte. Zum Abschluss meldete sich Denise Hintermann zu Wort. Als oberste Schweizer Trachtenfrau gab sie der Delegiertenversammlung die Ehre. Mit Musik und vielen Gesprächen, man kennt sich halt, fand der von den einheimischen Trachtenleuten bestens organisierte Anlass ein Ende. Am 31. Mai 2026 werden sich die Trachtenleute wieder in Schindellegi treffen. Vorher stehen aber noch einige wichtige Termine an wie das Innerschweizer Trachtenfest am 17. Mai in Amsteg oder am 15. Juni der Trachtentag auf dem Ballenberg. Und 2026 wird vom 5.bis 7. Juni in Sursee ein grosses Trachtenchorfest stattfinden, verbunden mit dem 100-Jahre-Jubiläum der Schweizerischen Trachtenvereinigung. Es ist schön zu sehen, dass es nach wie vor viele engagierte Leute gibt, die bereit sind, Traditionen zu pflegen.
Einsiedler Anzeiger / Fritz Lengacher
Autor
SchwyzKulturPlus
Kontakt
Kategorie
- Brauchtum / Feste
- Dies & Das
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/YMxxdL