![Aufgestelltes Bartlipaar 2010: Robert und Hedy Kistler-Auf der Maur verteilten unablässig Orangen an die Tausenden von Gästen.](https://www.guidle.com/static/img/icons/spacer.gif)
![Flexible Verkehr(t)planung: Fehlende Zebrastreifen, langsames Tempo und drohende Schliessung des Mositunnels waren der SchuDoWaBu Grund genug für ein gelungenes Sujet. Bilder Christian Ballat](https://www.guidle.com/static/img/icons/spacer.gif)
![Ibach: Bei Temperaturen um minus fünf Grad wurde den Besuchern ein Heubad angeboten. Bild Ernst Immoos](https://www.guidle.com/static/img/icons/spacer.gif)
Brauchtum / Feste
Eisige Tagwach, bunter Umzug
Nach den Schneefällen in den Abendstunden zuvor wurde die Tagwach am Schmutzigen Donnerstag zur eisig-kalten Angelegenheit. Zum Brunner Bartli- Umzug am Nachmittag gabs Sonne – begeistert begrüsst von Tausenden.
Der Bartli-Umzug in Brunnen bot riesige Abwechslung. Farbig und abwechslungsreich wurden etwa der mobile Nessi-Spielplatz, Märchen und Disneygeschichten, das Lido und dieVerkehrsplanung thematisiert. Das kommende Rauchverbot in den Beizen war ein Sujet genauso wie der Stammtisch einer ebensolchen in Ingenbohl. Freude bereiteten den Tausenden von Zuschauern während Stunden alle 51 Nummern – und natürlich die Orangen, Kafi, Guetzli … In Muotathal war einer der letzten Auftritte der «Moneygirls» zu sehen, in Ibach ein Heubad zu geniessen, und in Schwyz stellte die Japanesengesellschaft gratis Rikschafahrten zurVerfügung. In Luzern begann die «fünfte Jahreszeit» mit dem legendären Urknall.
Bote der Urschweiz
Autor
Bote der Urschweiz
Kontakt
Kategorie
- Brauchtum / Feste
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/pUPmfJ