Musik
Einsiedler eröffnen Eurovision Song Contest
Gleich drei sensationelle Engagements hat das Lochus Alphorn Quartett ergattert, wobei die Eröffnungsshow des Eurovision Song Contests weitaus das grösste ist, aber auch das Orgelfestival in Braga, Portugal, und das internationale «heiden festival» versprechen musikalischen Hochgenuss.
163 Millionen – eine gigantische Zahl! So viele Zuschauer haben im vergangenen Jahr weltweit insgesamt den Eurovision Song Contest (ESC) am Bildschirm mitverfolgt. Mit dem Sieg des Bieler Sängers und Künstlers Nemo wurde die Durchführung dieser Mammut-Veranstaltung in die Schweiz geholt. Diese wird am Dienstag, 13. Mai, in der St. Jakobshalle in Basel mit dem ers-ten Halbfinale und einer einzigartigen Eröffnungsshow lanciert. Und es ist kaum zu glauben! Mit von der Partie ist das Lochus Alphorn Quartett des Einsiedler Musikers, Komponisten und Arrangeurs Erwin Füchslin, zusammen mit seinen Profimusiker-Kollegen Patrick Stadler, Schattdorf, Rolf Willauer, Wangen, und Kevin Schmid, Lachen. Der Bandleader war völlig überrascht, als er von SRF kontaktiert wurde, ob er sich vorstellen könnte, mit dem Alphorn am Eröffnungssong des ESC mitzuwirken. Ausgerüstet mit drei verschieden gestimmten Alphörnern reiste er nach Zürich und konnte dort zu dieser Komposition, übers Traditionelle hinweg, frei experimentieren und improvisieren und seine eigenen musikalischen Ideen einbringen. Die Chemie zwischen ihm und dem Produzenten stimmte von Beginn weg, und sie spürten gegenseitig auf Anhieb, was der andere jeweils mit seiner musikalischen Sprache meinte. So wurde Erwin Füchslin vom Fleck weg für den Auftakt dieses gewaltigen Projekts engagiert!
Tradition und Moderne verbinden
Vor einer imposanten Hintergrundkulisse mit einem mächtigen Bergmassiv, welches das Urchige der Schweiz, aber auch die Naturgewalt symbolisiert, und einer aufsehenerregenden Lichtshow wird das ganze Spektakel mit den Künstlern und deren tragendem Sound buchstäblich über die Bühne gehen. Dabei werden rund zehn Alphorn-spieler vertreten sein, wobei bis jetzt einzig das Lochus Alphorn Quartett dank seiner einzigartigen und begeisternden, Moderne und Tradition verbindenden Interpretationen gesetzt ist. Gewiss nicht zuletzt gerade wegen dieser überraschenden, unkonventionellen Momente und der Professionalität und Originalität der vier sympathischen Musiker aus der Zentralschweiz. Bereits hat Erwin Füchslin in einem Tonstudio in Zürich, wo er all seine sogenannten Alphorn Parts einspielen darf, mit der Arbeit begonnen. Ebenso habe er per Video Call mit der schwedischen Choreografin, welche zuständig für die ganze Inszenierung der Eröffnungsshow ist, Kontakt gehabt, mit englischer Simultanübersetzung dank einer SRF-Dolmetscherin, wie er lachend ergänzt. «Ich bin sehr gespannt auf dieses Erlebnis und freue mich riesig auf diesen tollen Eröffnungssong, an dem auch Tänzer und Akrobaten mitwirken werden. Eine besondere Freude ist für mich ausserdem, dass auch meine Band, das Lochus Alphorn Quartett, bereits die definitive Zusage erhalten hat. Mitte April beginnen dann die Proben von uns allen in Basel, das wird gewiss eine intensive, aber spannende Zeit. Für mich ist es wie Weihnachten!», rundet er seine ersten Eindrücke dieses gewaltigen musikalischen Projekts ab.
Lochus geht «fremd»
Einen ersten und auch ganz speziellen Höhepunkt dürfen die vier Lochus Alphornspieler bereits Anfang Mai erleben. Im vergangenen März hat sie der Orgelbauer und Organist Rolf Emmenegger anlässlich des 90-Jahr-Jubiläums des Kirchenchors Bennau und der Restaurierungsfeier des Harmoniums spielen gehört, und er war derart begeistert von dieser Musik, dass er kurzerhand organisierte, dass sie in Portugal auftreten können. In der Stadt Braga findet das internationale Orgelfestival, diesmal zum Thema Wind, statt, so dass sie mit Alphorn und Alpensax bestens dorthin passen. Zusammen mit dem renommierten Basler Organisten Gabriel Gully werden sie am Samstag, 3. Mai, um 21.30 Uhr, in der Kirche von Braga ein einstündiges Konzert geben. «Unser Programm wird aber eher etwas traditionell sein, da der Bischof nicht wünscht, dass beispielsweise der Tiger Rag oder Pippi Langstrumpf in der Kirche gespielt würden, da der Ausdruck ‹Pippi› wie bei uns noch eine andere Bedeutung habe», fügt Erwin Füchslin schmunzelnd an. Als Dankeschön für diese «all inclusive»-Einladung wird Lochus bereits früher anreisen und am Tag zuvor und am Sonntag darauf in der Stadt spontane Platzkonzerte an verschiedenen Standorten geben. Nun heisst es nur noch, geeignete Transportkisten für die Instrumente für den Flug bauen zu lassen, aber auch da haben sie mit Andreas Kilchenmann von der Wellpack Einsiedeln bereits einen idealen Partner gefunden, der dieses Problem unkompliziert löst.
Aller guten Dinge sind drei
Einen nicht minder hochstehenden Abschluss wird die Teilnahme von Lochus am internationalen «heiden festival» im Kanton Appenzell-Ausserrhoden bilden. Vom 23. bis 25. Mai lädt das Biedermeierdorf unter dem Motto «Grenzenlos» zu einem Festivalprogramm vom Feinsten ein. Rund zwei Dutzend Formationen aus aller Welt werden während drei Tagen auf diversen Inund Outdoorbühnen zu musikalischen Entdeckungen einladen. Mit dabei ist unter anderem die wohl bekannteste Schweizer Volksmusikgruppe Oesch’s die Dritten, mit dem ehemaligen Egger Akkordeonisten Urs Meier. Aber selbst südpolynesische Gesänge werden sich mit Appenzeller Zäuerli vermischen. Initiant und Intendant dieses bereits zum neunten Mal stattfindenden Festivals ist übrigens der Einsiedler Musikschullehrer und in Rothenthurm wohnhafte, vielseitige Musiker Laurent Girard, der für dieses Bijou an musikalischen Trouvaillen verantwortlich ist. So darf das Lochus Alphorn Quartett auch hier am Sonntagmorgen, 25. Mai, das musikbegeisterte Publikum mit seinem Können und seiner Leidenschaft für neue und kreative Wege, aber auch für die Vereinigung von traditionellen Klängen mit zeitgenössischen Einflüssen, musikalisch verwöhnen.
Einsiedler Anzeiger / Marlies Matthis
Autor
Einsiedler Anzeiger
Kontakt
Kategorie
- Musik
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/n2xdi2