
Dies & Das
Zirkusakrobatik vom Feinsten
Springende Ziegen, fliegende Teller, wirbelnde Bälle, sich verrenkende Frösche, schwebende Tänzer und humorvolle Clowns: Der Zirkus Stey bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Das Programm des Zirkus’ Stey beginnt mit einigen Ziegen und Martin Stey als deren Dompteur. Für ihre Sprünge von einem Podest zum anderen ernten die tierischen Akrobaten von den zahlreich erschienenen Zuschauern grossen Applaus. Für Schmunzeln sorgt ein Schwein, das den roten Teppich ausrollt. Weiter geht es mit dem Zauberer. Der bekannte Trick mit den Schwertern, die der Magier mitten in die Kiste und dadurch auch direkt in seine Assistentin steckt, scheint auch heute zu funktionieren. Unverletzt entsteigt die Gehilfin der Zauberkiste.
Ein wirklicher Pausen-Clown
Es folgen eine Hundedresseurin, die ihren kleinen Begleiter zeitweise gar in den «Handstand» stemmt und eine junge Artistin, die mit ihren Füssen Kisten und Jonglier-Stäbe nur so um sich wirft. Auch eine Darbietung mit fliegenden Tellern und eine Seiltanz-Einlage dürfen nicht fehlen. Die Pausen überbrückt Clown Polo mit seinen humorvollen Sprüchen.
Schlangenmenschen und Akrobaten
Für staunende Gesichter sorgt besonders eine Nummer. Ein als Frosch verkleideter Schlangenmensch verrenkt sich in alle Himmelsrichtungen. Nebenbei gemütlich Zeitung zu lesen, ist für ihn überhaupt kein Problem. Zum Schluss seiner Präsentation quetscht er sich gar in eine kleine Glasbox. Als nächstes begeistern zwei Jongleure mit ihren Kunststücken. Auch das Jonglieren auf dem Rücken des Partners meistern sie tadellos. Den krönenden Abschluss bildet ein Akrobaten-Duo, das an Seilen in schwindelerregenden Höhen turnt. Die Tänzerin wird zwischenzeitlich nur durch ein Seil gesichert, das ihr Partner mit den Zähnen hält. Noch bis am Sonntag gastiert das Ensemble am Lachner Hafen. Dann zieht der Zirkus weiter nach Siebnen.
March-Anzeiger und Höfner Volksblatt
Autor
Höfner Volksblatt & March Anzeiger
Kontakt
Kategorie
- Dies & Das
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/37SwE6