
Kunst & Design
Fotografien und Keramikgefässe im Schlossturm
Unter dem Patronat des Vereins Pro Schloss Pfäffikon wurde am Freitagabend mit einer Vernissage im Schlossturm in Pfäffikon eine interessante Ausstellung mit Werken von vier Künstlern eröffnet.
«Augenklick» heisst die Ausstellung, an der vier Künstlerinnen und Künstler in den einzigartigen Räumlichkeiten des Schlossturms ihre Werke präsentieren. Die Kuratorin Maria Laubscher vom Verein Pro Schloss zeigte sich bei der Begrüssung sehr erfreut über die überaus grosse Zahl an Besuchern. Augenklick – dieses Motto zeigt sich als überaus passend. Mit Brigitta Kratter, Alain Desarzens und Hans Stäuber zeigen drei unterschiedliche Künstler ihre faszinierenden Fotografien.
Auf unterschiedliche Art fotografieren
Brigitta Kratter hat ihre eigene, farbenfrohe Kunst gefunden. So fotografiert sie, manchmal spontan, beispielsweise von einem Hotelzimmer in Sao Paulo aus ein Gebäude. Am Computer vollendet sie die Fotografie mit Formen und vor allem mit Farben. So entstehen einzigartige Werke. Alain Desarzens hingegen hält Augenblicke oder spezielle Sujets fest und lässt sie unverändert. Dabei entstehen, durch seinen Blick für das Besondere, originelle und berührende Werke. Er findet seine Sujets etwa bei der Street Art in London oder am Theaterspektakel in Zürich. Bewunderung erntet Hans Stäuber für seine realen, dynamischen, detailgetreuen Bilder aus der Natur, die eine eigene Harmonie ausstrahlen. Seine Spezialität sind Microbilder, etwa von Vögeln, die unglaublich anmutig und ästhetisch wirken. Sie füllen die Räume mit einer wohltuenden Präsenz und fügen sich perfekt in die Räumlichkeiten des Schlossturms ein und harmonieren mit den Fotografien an den Wänden. Die Rede ist von den Keramikgefässen aus Ton von Christine Bächlin. Die Vasen und Schalen wecken das Interesse des Betrachters, denn sie sind vielfältig und speziell.
Höfner Volksblatt und March-Anzeiger / Verena Blattmann
Autor
Höfner Volksblatt & March Anzeiger
Link
Kontakt
Kategorie
- Kunst & Design
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/maKhsf