
Kunst & Design
Rhythmisches Streben verleiht Ausdruckskraft
Vom 28. Mai bis 6. Juni verwandelt sich die Seeanlage in Pfäffikon zur Kunstkulisse. Lutz Hellmuth ist einer der acht professionellen Kunstschaffenden des 5. Skulpturensymposiums.
Lutz Hellmuth wird das Seeufer als Bühne nutzen. Er lässt die Besucherinnen und Besucher des Skulpturensymposiums miterleben, wie sich seine figürlichen Stelen und Säulen aus Stein entwickeln. Lutz Hellmuth hat in Dresden studiert und ist seit 1970 in seiner Geburtsstadt Erfurt als freischaffender Künstler tätig. Er war unter anderem sechs Jahre lang Lehrbeauftragter für Plastisches Gestalten an der Bauhaus-Universität Weimar.
Viele öffentliche Aufträge
Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland. Er hat viele öffentliche Aufträge erhalten und Plätze und Parks mit seinen Skulpturen bereichert. Die menschliche Figur steht im Zentrum des Interesses vom erfahrenen Bildhauer und Plastiker Lutz Hellmuth. Seine schmalen, in die Höhe strebenden Figuren erinnern an antike Säulen. Die Arme und der Kopf fehlen. Jedoch die Fugen zwischen den übereinandergeschichteten Säulentrommeln sind sparsame wie wirksame Andeutungen von Gelenken, von Knien, Leisten oder Taille.
Behutsame Wandlung
So geschieht eine behutsame Wandlung: Vor dem inneren Auge des Betrachters erscheinen säulenartige Figuren mit menschlichen Biegungen und Drehungen. Als weiteres Merkmal seiner Frauenfiguren fügt er die weichen weiblichen Körperteile aus verschiedenen Sichtweisen ineinander und aneinander. Das rhythmische Streben in unterschiedliche Richtungen verleiht den Figuren Dynamik und Ausdruckskraft.
March-Anzeiger und Höfner Volksblatt
Autor
Höfner Volksblatt & March Anzeiger
Kontakt
Kategorie
- Kunst & Design
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/ssGcHF