Mit dem «Concert d’adieu» beendete das Quartetto Madrigalesco mit ausdrucksstark gespielter Musik eine lange Tradition. Die Mitglieder des Quartetto: (v. l.) Erich und Barbara Landtwing, Evi und Rolf Laubi. Bild Bettina Schärlinger
Mit dem «Concert d’adieu» beendete das Quartetto Madrigalesco mit ausdrucksstark gespielter Musik eine lange Tradition. Die Mitglieder des Quartetto: (v. l.) Erich und Barbara Landtwing, Evi und Rolf Laubi. Bild Bettina Schärlinger

Musik

Festtage feierlich mit Musik beendet

Am Stephanstag erfüllten die Klänge des Quartetto Madrigalesco zum letzten Mal die alten Mauern des Schlossturms in Pfäffikon. Mit Musik aus dem 18. Jahrhundert fanden die Weihnachtstage für die zahlreichen Konzertbesucher einen feierlichen Ausklang.

Bereits vor Konzert war bei den zahlreichen Schlossturmbesuchern viel Wehmut zu spüren, dazumal das Quartetto Madrigalesco in der Besetzung Erich Landtwing (Flöte), Barbara Landtwing (Violine), Evi Laubi (Viola) und Rolf Laubi (Violoncello) am Stephanstag zum letzten Konzert einlud. Seit 1988 konzertieren die vier engagierten Musiker am letzten Weihnachtstag in den alten Gemäuern des Schlossturms in Pfäffikon und überraschen das Publikum immer wieder mit abwechslungsreichen und stimmungsvollen Programmen.

Abschied

Mit dem diesjährigen «Concert d’adieu» verabschiedete sich das Quartett jedoch von ihrem treuen Publikum und beendete so eine lange Tradition. «Unsere Konzerte im Schlossturm hatten ihre Zeit, wie alles seine Zeit hat. Nun möchten wir die Stephanstagskonzerte in das Album der Erinnerungen eintragen und dabei frisch und fröhlich Adieu und Danke für die schönen Jahre sagen», erklärte Erich Landtwing, der mit vielen Informationen und Anekdoten zu den aufgeführten Werken durch den Abend führte.

Klassische Evergreens

Bereits vom ersten Ton weg begeisterten die vier Musiker mit ausdrucksstark gespielten Werken von Johann Christoph Friedrich Bach, Franz Anton Hoffmeister, Carl FriedrichAbel undWolfgangAmadeus Mozart das aufmerksame Publikum. Geprägt wurde das stimmige Konzert von Evergreens, die das heimische Quartett immer wieder aufgeführt hatte und bei den Konzertbesuchern grossen Anklang fanden. Ein musikalischer Stilwechsel war dann mit Stücken aus der Sammlung «Les Vendredis» von hauptsächlich russischen Komponisten, die sich Ende des 19. Jahrhunderts alle Freitage in Petersburg trafen, um sich gegenseitig Kammermusikkompositionen vorzustellen, angesagt.

Endgültig Adieu gesagt

Mit dem «Quartett in G-Dur» von Wolfgang Amadeus Mozart, das mit seinen melodischen Wendungen und einem galanten Menuett besondere Zuversicht und Wärme ausstrahlt, beendete das Quartetto Madrigalesco ihre Konzertreihe. Bei der geforderten Zugabe konnten sich die Zuhörer nochmals ganz der einfühlsam gespielten Musik hingeben, bevor das Quartetto Madrigalesco mit Giovanni Paisiello endgültig Adieu sagte.

Höfner Volksblatt und March-Anzeiger

Autor

Höfner Volksblatt & March Anzeiger

Kontakt

Kategorie

  • Musik

Publiziert am

29.12.2014

Webcode

www.schwyzkultur.ch/44qU8e