

Brauchtum / Feste
Masken haben viele Facetten
Seit gestern bevölkern Fasnachtsfiguren das Seedamm-Center. Traditionsgemäss organisieren die Siebner Waldhexen alle drei Jahre eine Ausstellung. Die diesjährige sollte etwas anders, spezieller sein.
Dass dies den Organisatoren – mit viel Aufwand, Kreativität und Idealismus – auch geglückt ist, wird dem Besucher schnell einmal bewusst. Drei Schwerpunkte prägen die Ausstellung mit Masken aus der Region und anderen Teilen der Schweiz, aus dem süddeutschen Raum und Liechtenstein. Ein Schwerpunkt ist die Ausstellung selber. 75 Hexen und 15 Teufel aus verschiedenen Gegenden wolle man den Besuchern zeigen, erklärte Jacqueline Mächler, Leiterin und kreativer Kopf der Ausstellung. Ein riesiger Hexenkessel, geschaffen von Dominik Spörri, dominiert die Kuppe, fliegende Hexen markieren Präsenz und halten von hoch oben auf mögliche Opfer Ausschau.
Lebendig, originell und vielseitig
Besonders gelungen umgesetzt wurde die Idee, die Fasnacht mit Shopping zusammenzubringen. Bei diesem zweiten Schwerpunkt gerät Fotograf Gert Kraft regelrecht ins Schwärmen, wenn er von den gelungenen Shootings mit Verkaufspersonal und Fasnächtlern erzählt. Zu bewundern sind die sehr aussagekräftigen, lebendigen Bilder im originell dekorierten Glaspavillon, in dem die Siebner Fasnacht präsentiert wird. Eine Multimediashow zeigt einen Querschnitt durch die dortige Fasnacht.
Künstler vor Ort
Das Schnitzerstübli bildet den dritten Schwerpunkt. Mehrere Künstler stellen täglich ihr Können vor. Hanspeter Gisler, Geschäftsführer des Seedamm-Centers und nach eigener Aussage kein Fasnächtler, zeigte sich begeistert von der vielseitigen Ausstellung und lobte die sehr gute Zusammenarbeit mit den Organisatoren. Der hauseigenen Dekorateurin Larissa Fischbach hat die Arbeit mit dem fasnächtlichen Thema ebenfalls Spass gemacht. Die attraktive Ausstellung, welche noch bis zum 19. Februar dauern wird, erstreckt sich auf alle Center-Ebenen und hält viele Attraktionen für die Besucher bereit. Die grosse Tombola winkt mit Preisen im Gesamtwert von 47 000 Franken.
March-Anzeiger und Höfner Volksblatt
Autor
Höfner Volksblatt & March Anzeiger
Kontakt
Kategorie
- Brauchtum / Feste
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/8yWdhi