Volkskultur
Nachrichten SchwyzKultur
Märchler Fasnachtsbuch erhält Deutschen Forschungspreis
Fachbuch von Andreas Winet wird mit dem Preis für kulturhistorische Forschung ausgezeichnet.
Die Kulturstiftung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht, die aus der Vereinigung Schwäbisch- Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) hervorging, hat das Buch «Märchler Fasnacht – Einst und Jetzt» vom Reichenburger Andreas Winet mit ihrem Forschungspreis 2025 ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt die Kulturstiftung seit 1998 im Zweijahresrhythmus die kulturhistorische Forschung. Dabei ist es der VSAN gemäss Mitteilung wichtig, nicht nur streng wissenschaftliche Arbeiten, sondern auch andere Projekte wie das vorliegende Buch zu unterstützen. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert.
Winet als Dokumentator und Kenner von Brauchtum gefragt
Die Preisverleihung fand am 16.November in Bad Dürrheim (D) statt. Die Laudatio hielt der Kulturwissenschaftler Dominik Wunderlin aus Basel. Er strich Winets jahrelange Besuche verschiedenster Umzüge und Fasnachtsanlässe im In- und Ausland heraus, wobei dieser fast immer mit Fotoapparat ausgerüstet ist. Weiter hob er hervor, dass Winet dank seines Fachwissens für Vorträge und Moderationen angefragt wird und auch massgeblichen Anteil an der Organisation des internationalen Masken- und Brauchtumstreffens in Altstätten 2019 hatte.
Kuratorium verneigt sich vor der Leistung
Wunderlin lobte weiter, dass Winet mit seinem «Blick über den Teller-rand » einen geschärften Sinn für die eigene Fasnacht bekommen habe. So sei die Märchler Fasnacht «mit ihrer grossen Vielfalt und ihren Eigenheiten » im Buch repräsentiert worden. Das Kuratorium verleihe den Forscherpreis «auch ganz bewusst als Verneigung vor dieser eindrücklichen Arbeit eines Laien, der eine grosse Kompetenz vorweisen kann.» Winet konnte den Preis persönlich in Empfang nehmen und sagt dazu gegenüber unserer Zeitung: «Dass meine Arbeit in dieser Form gewürdigt wird, macht mich stolz.» (siehe auch Interview unten) Das ausgezeichnete Buch behandelt auf 480 Seiten praktisch alle Aspekte der lokalen Fasnachtstradition. Das Projekt hat Winet während der letzten vier Jahre begleitet. Er hat dabei intensiv bei Vereinen, Privatpersonen und vielfach auch im Archiv des «March-Anzeiger» geforscht. Auch ein reger Austausch mit bekannten Volkskundlern im In- und Ausland habe dabei neue Erkenntnisse über die Geschichte der Fasnacht ergeben, wie Winet sagt. Das Buch erschien im Januar dieses Jahres und kann per Post bezogen werden. Besteller unterstützen das Projekt und damit die Brauchtumsforschung, wie Winet erklärt.
Höfner Volksblatt und March-Anzeiger / mri
Autor
Höfner Volksblatt & March Anzeiger
Kontakt
Kategorie
- Brauchtum / Feste
- Literatur
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/yEHU2N