Volkskultur

Nachrichten SchwyzKultur

«Öpä einisch z’friedä si»

Mit dem Heimatabend im Tischmacherhof Galgenen haben die Märchler Trachtelüt eine alte Tradition fortgeführt und den Besuchern einen unvergesslichen Abend geboten.

Die grosse Besucherzahl zeigte, dass altes Brauchtum mit Folklore, Tanz und lüpfiger Musik von grossem Interesse ist. Bereits ab 18 Uhr strömten die Besucher in die toll eingerichtete Dreifachturnhalle des Tischmacherhofs in Galgenen. Zur Einstimmung spielte das Trio Nils und Christoph Haller mit Handorgel und Schwyzerörgeli und Thomas Ebnöther am Bass. Der diesjährige Heimatabend der Märchler Trachtelüt mit OK-Präsidentin Denise Weber stand unter dem Motto «Öpä einisch z‘friedä si». Zum Auftakt des Heimatabends stand die Kindertanzgruppe der Märchler Trachtelüt auf der Bühne und bot in verschiedenen Darbietungen trotz des kindlichen Alters eine hervorragende Show.Abgelöst wurde die Kindertanzgruppe durch die Juniorentanzgruppe der Märchler Trachtelüt, die in einer perfekten Choreografie ihr Können bewies. Beeindruckend waren insbesondere die Formationsänderungen während der tänzerischen Aufführungen.

 

Abwechslungsreiches Programm

Die Bühnenauftritte mit Solo-Einlagen wurden jeweils musikalisch begleitet. Bei Simon Lüthi und der Familie Scheuber-Lüthi hörte man unter anderem wieder einmal das alte Zither-Instrument aus dem 16. und 17. Jahrhundert, welches von den Töchtern der Familie Scheuber-Lüthi hervorragend beherrscht wurde. Die Jugendtanzgruppe des Kantons Uri überzeugte ebenfalls. Mit dem grossen Finalauftritt der Märchler Trachtelüt in den verschiedenen Trachten fand der unterhaltsame Heimatabend sein offizielles Ende. Die Bödeler- und Gäuerler-Einlagen zwischen den Tanzauftritten sowie die Sketches, basierend auf einer Liebesgeschichte, gaben dem ganzen Abendprogramm noch einen besonderen Aspekt. Für musikalische Unterhaltung sorgte das aus dem Toggenburg stammende Geschwister-Ländlertrio Tanzboden mit Akkordeon, Kontrabass und Schwyzerörgeli. Eine Tombola sorgte für weiteres Interesse. Im Anschluss an die Bühnenaufführungen sorgte in der Kaffeestube die Ländlerformation Echo vom Bäräaug aus dem Schwyzer Talkessel für Stimmung.

 

Höfner Volksblatt und March-Anzeiger / Paul Diethelm

Autor

Höfner Volksblatt & March Anzeiger

Kontakt

Kategorie

  • Brauchtum / Feste
  • Dies & Das

Publiziert am

05.05.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/ub2HKS