
Dies & Das
Sackmesser sorgten für Rekord
Die Ausstellung über das Sackmesser lockte so viele Besucher wie noch nie in das Forum der Schweizer Geschichte. Gestern wurde sie beendet – über 13 000 hatten sie bis dahin besucht.
Seit Mitte Mai bis gestern Sonntag lockte die Wechselausstellung «Das Sackmesser – Ein Werkzeug wird Kult» Besucher aus dem In- und Ausland ins Forum der Schweizer Geschichte in Schwyz. An der Finissage am vergangenen Samstag erklärte Karin Masa, Leiterin Betriebsadministration/ Marketing & PR, dies sei ein Rekord für das Forum der Schweizer Geschichte in zweifacher Hinsicht. Einerseits hätten noch nie so viele Personen eine Ausstellung besucht. Zudem sei mit 80 geführten Gruppen ebenfalls der Rekord an einer Ausstellung erzielt worden.
Messermontage war Renner
Ein wahrer Renner innerhalb der Ausstellung war die Handmontage eines Sackmessers, bei dem Besucher eigenhändig unter Anleitung eines Victorinox-Messerfabrikmitarbeiters ein persönliches Sackmesser herstellen konnten. Dies war nur auf Voranmeldung möglich; die Termine waren stets ausgebucht. Die Ausstellung zog sowohl Schwyzer und Schweizer als auch Touristen aus der ganzen Welt an. Wie Lisa Planzer-Steiner, Verantwortliche Veranstaltungen und Bildungsangebot im Forum der Schweizer Geschichte, erklärte, seien noch nie so viele Besucher während eines Sommers im Forum gezählt worden.Auch das Medienecho war riesig. Nebst praktisch allen Fernsehstationen in der Schweiz berichteten auch das britische BBC-TV und ein brasilianischesTV- Team von der Schwyzer Sackmesserausstellung.
Gute Ideen – eindrucksvolle Fotos
Im Rahmen der Sackmesser-Ausstellung fand auch ein Zeichnungsund ein Fotowettbewerb statt. Die kleinen Zeichnungskünstler liessen ihrer Fantasie freien Lauf. Franz Zuber, Chef-Entwickler bei der Victorinox AG, meinte, viele gezeichnete Ideen seien sehr interessant, die Umsetzbarkeit jedoch eher problematisch. In der Kategorie der 5- bis 8-Jährigen siegte Julia Gwerder, Schwyz. Beim Fotowettbewerb legten die Hobbykünstler ihre Fantasie und Emotionen zum Tool aus Ibach frei. Bei der Bewertung achtete die Jury besonders auf Originalität und eindrucksvolle Umsetzung des Themas «Mein Sackmesser und ich». Beim Fotowettbewerb gingen die ersten zwei Plätze an Auswärtige, beste Schwyzerin wurde Heidi Baggenstos, Gersau (siehe Bild).
Bote der Urschweiz
Autor
Bote der Urschweiz
Kontakt
Kategorie
- Dies & Das
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/Xtw16y