Volkskultur

Nachrichten SchwyzKultur

Neue Ära für die bekannteste Chilbi der Schweiz

Ein Verein organisiert neu die Steiner Chilbi. Diese soll wieder zu einem Volksfest für alle werden, vor allem mit musikalischer Unterhaltung.

«Dieses Jahr haben wir uns ins Zeug gelegt und das Programm verbessert. Wir fangen schon am Freitagabend mit der Chilbi an, und sie dauert bis Montag. Neben dem traditionellen Chilbibetrieb mit Marktständen und Chilbibahnen ist das Musikprogramm über die Tage sensationell», sagen die neuen Organisatoren der Steiner Chilbi. Was hat sich aber geändert? Einiges, sagen die neuen Organisatoren der bekanntesten Chilbi der Schweiz. «Früher wurde die Chilbi von der Marktkommission der Gemeinde Steinen organisiert und durchgeführt. Der Verein Steiner Chilbi hat sich vor rund einem Jahr gegründet und übernimmt nun alle Aufgaben der Marktkommission», erklärt Stefan Meyer, Vizepräsident des Vereins. Zusammen mit Michael Merz leitet Meyer diesen Verein. «Alle Vereinsmitglieder sind gleichzeitig auch im Vorstand und im OK der Chilbi, dieses besteht aus 12 ehrenamtlichen Mitgliedern unter der Führung von Michael Merz», bekräftigt Stefan Meyer, der in Ferienabwesenheit des Präsidenten den Verein vertritt.

 

Regionalität ist das Ziel der neu ausgerichteten Chilbi

Ziel und Vision des Vereins Steiner Chilbi – kurz «Vesch» – sei es, die Qualität im Allgemeinen zu verbessern sowie auch die Regionalität so weit wie möglich in die Planung miteinzubeziehen. «Die Chilbi soll ein Fest für alle werden: für Familien und Senioren ebenso wie für junge Leute und Liebhaber volkstümlicher Musik», erklärt Stefan Meyer. Also ein Anlass für Jung und Alt. Eine der wichtigsten Neuerungen ist der frühere Start. Schon am Freitagabend beginnt das musikalische Programm. Die Chilbianlagen selbst starten jedoch wie gewohnt erst am Samstag. Am Montagabend endet das Fest offiziell um 19 Uhr.

 

Frische Konzepte und altbekannte Favoriten

Grundsätzlich stellte sich schon in früheren Jahren die Frage, ob alle musikalischen Aktivitäten in geeigneten Lokalitäten untergebracht werden können. Auch hier scheint der Verein Steiner Chilbi eine passende Lösung erarbeitet zu haben. «Wir haben eine Optimierung der vorhandenen Lokale sowie frische Lokale aufgegleist», hält Vize Stefan Meyer fest. So wird man nebst der mittlerweile bekannten Kultbeiz Löwen, vor dem ehemaligen Primarschulhaus ein neues Lokal, den Chilbidom, vorfinden. Dann wird das Restaurant Adler bis zur Chilbi wieder offen sein, mit einem «coolen Rahmenprogramm». Weiter gibt es eine Pop-up-Bühne auf dem Dorfplatz, wo Vereine oder Unterhalter ihr Programm vorführen können. Die Kaffeestube unter dem Bogen wird aufgewertet mit Bühne und Liveunterhaltung. Es gibt eine Gaudibar, und natürlich bieten auch die einheimischen Gastwirtschaften ihr eigenes Unterhaltungsprogramm sowie kulinarische Leckereien an. Die Musik steht im Zentrum Der Vesch hat sich zum Ziel gesetzt, die Steiner Chilbi wieder stärker als musikalischen Treffpunkt zu etablieren. Eine grosse Vision für die Zukunft ist es, die Aula verstärkt und in einem viel grösseren Rahmen in das Programm zu integrieren. Genaue Details dazu sollen jedoch vom OK erst später bekanntgegeben werden. Das Organisationskomitee zeigt sich auf Anfrage überzeugt, dass die vorhandenen Lokalitäten für die Konzerte ausreichen. Gleichzeitig betont der Vorstand die entscheidende Rolle der lokalen Vereine, ohne deren aktive Unterstützung eine Durchführung der Veranstaltung nicht möglich wäre. «Wir sind allen Vereinen und ihren Mitgliedern extrem dankbar», so der Vorstand, vertreten durch Stefan Meyer. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten sind weitere Fahrgeschäfte derzeit nicht geplant. Da der Verein ehrenamtlich tätig ist, ist er auf Gönnerbeiträge angewiesen.

 

Programm Steiner Chilbi 2025

Mit dem bekannten Musigkarussell (unter anderem mit Niklaus Hess) und der Stubete, moderiert von Sonja Schälin und Musikanten der Hochschule Luzern, ist am Samstag einiges los im Stauffacherdorf. Weiter spielen an den Chilbitagen in Steinen: Echo vom Druosbärg, LT Nussbaumer-Kuriger, Churz-Lätz, Moosbuäbä, Adlerspitzbuebe, Echo vom Fuchseggä, Gupfbuebä, Echo vom Bäräaug, 3fach Hirsche sowie Cornel Suter mit der Musikschule Muotathal-Illgau und Rossbärgbuebä. Aber es gibt auch anderes zu sehen und zu hören. So unter anderem die Chilbimesse mit dem Kirchenchor Steinen und der Jodelstimmig Steinä, eine Aufführung der Body and Dance Factory, das Alphorntrio Agnes, Anti und Julia, die Moretti Crew, Kinderschminken und Kinderdisco, die John Doe Band (Swiss Folk’n’Roll), Sanysaidap (Irishfolk, Country und Bluegrass), das Duo Àncreus (Italo-Klassiker und Welthits) und Freifahrten der Chilbibahnen.

 

Bote der Urschweiz / Erhard Gick

Autor

Bote der Urschweiz

Kontakt

Kategorie

  • Brauchtum / Feste
  • Dies & Das

Publiziert am

05.08.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/hVeKQA