Die Anbauschlacht 1941 – hier beim Waldweg in Egg mit Körnlisegg und Oberegg im Hintergrund sowie der Familie Josef und Mathilde Birchler mit Sohn Josef bei der Gumelernte im Vordergrund. Foto: Klosterarchiv Einsiedeln
Die Anbauschlacht 1941 – hier beim Waldweg in Egg mit Körnlisegg und Oberegg im Hintergrund sowie der Familie Josef und Mathilde Birchler mit Sohn Josef bei der Gumelernte im Vordergrund. Foto: Klosterarchiv Einsiedeln
Lokalwissen komprimiert: «Leben und Überleben» ist die 46. Schrift des Kulturvereins Einsiedeln. Eine über Jahrzehnte erbrachte, beeindruckende Leistung. Foto: Victor Kälin
Lokalwissen komprimiert: «Leben und Überleben» ist die 46. Schrift des Kulturvereins Einsiedeln. Eine über Jahrzehnte erbrachte, beeindruckende Leistung. Foto: Victor Kälin
Die Deutsche Kolonie war als Auslandsorganisation der NSDAP auch in Einsiedeln aktiv. Hier eine Weihnachtsfeier der Einsiedler Kolonie. Die bekannten Weihnachtssymbole wurden teilweise übernommen, jedoch umgedeutet. Foto: Privatarchiv o
Die Deutsche Kolonie war als Auslandsorganisation der NSDAP auch in Einsiedeln aktiv. Hier eine Weihnachtsfeier der Einsiedler Kolonie. Die bekannten Weihnachtssymbole wurden teilweise übernommen, jedoch umgedeutet. Foto: Privatarchiv o

Literatur

Über einen Krieg, der hauptsächlich im Ausland stattgefunden hat

In beeindruckender Breite schildert die 46. Schrift des Kulturvereins Chärnehus das «Leben und Überleben» in Einsiedeln während des Zweiten Weltkriegs.

«Das bestbesuchte Hotel unserer Waldstatt ist das Suppenstübli im Kloster.» So berichtete der Einsiedler Anzeiger zu Ende des Jahres 1933. Und daran erinnert auch Patrick Schönbächler im ersten Kapitel «Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs» der neuen Chärnehus-Schrift. Man muss die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auch auf Einsiedeln kennen, um das «Leben und Überleben» während des Krieges einordnen zu können. Wer wenig hat, ist an wenig gewöhnt.

Zehn Autorinnen und Autoren und 19 Kapitel


Die breitgefächerte Herangehensweise ans gegebene Thema ist nebst der Vielfalt an recherchierten Lokalbezügen denn auch das herausragende Merkmal der jüngsten Schrift. Eine politisch, militärisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich derart labile Phase wie die Jahre 1933 (Machtergreifung Hitler) bis 1952 (Aufhebung der letzten Vollmachterlasse des Bundesrats) lässt sich nicht linear erfassen, sondern erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen. Die Autorengruppe unter der Redaktionsleitung von Susanna Bingisser hat auch hier ausgezeichnete Arbeit geleistet.

Parallelen zu heute


Susanna Bingisser und Madeleine Schönbächler verweisen in ihrer Einleitung darauf, dass die Geschehnisse 1939 bis 1945 «etliche Parallelen zur aktuellen Pandemiezeit aufweisen» würden. Unter anderem war es nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 für die Menschen ebenso ungewiss, wie lange die Krisenzeit dauern und wie stark sie sich auswirken würde. Vor rund 80 Jahren hoffte man auf ein baldiges Ende; schliesslich musste man fünfeinhalb Jahre warten, bis im Mai 1945 die Friedensglocken läuten konnten. Gerade diese Schrift unterstreicht die Bedeutung gedruckter und somit beständiger Quellen – und somit auch jene des Einsiedler Anzeigers als Lokalzeitung, als regelmässiger und verlässlicher Chronist einer ganzen Region. Das belegen die unzähligen Verweise auf Berichte und Inserate, welche in dieser Zeitspanne im EA erschienen sind. Trotz medialer Diversifizierung ergibt sich auch daraus eine aktuelle Parallele zur Zeit vor 80 Jahren. Die Suche nach «dem Leben im Dorf und auf den Vierteln» führte die Ausstellungsgruppe in die eigene Sammlung, in zahlreiche Archive und Bibliotheken, aber auch an den Tisch mit etlichen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Diese waren damals zwischen 9 und 24 Jahre alt, und «rückwirkend kann nicht mehr immer klar unterschieden werden, was man selber erlebt hat oder an was man sich durch Hörensagen erinnert», schreiben die beiden Autorinnen. Der Eindrücklichkeit der Aussagen tut dies jedoch keinen Abbruch.

Rosinenpicken erlaubt


Das interdisziplinäre Vorgehen, die bemerkenswerte Anzahl von zehn Autorinnen und Autoren sowie die 19 Kapitel belegen die thematische Breite der jüngsten Chärnehus-Schrift. Es muss sich nicht jeder Leser und jede Leserin mit jedem Thema identifizieren können; jeder Bereich steht für sich – und ist doch Teil des grossen Ganzen. Der Appetit kommt bekanntlich mit dem Essen. Das gilt, im übertragenen Sinn, auch für dieses letztlich grossartige Werk. Ein einziger Zeitungsbericht kann der Vielfalt der neuen Schrift nicht gerecht werden. Erst das Studium der 152 Seiten erschliesst dem Lesepublikum jene Zeit besser und sorgt für eine Einordnung – was den Nachgeborenen naturgemäss schwer fällt. Die Schrift kann an der Ausstellung im Chärnehus gekauft werden. Womit zum Wort sich auch Bild und Ton gesellen. Ideal, um das Geschehene auch 80 Jahre später nicht vergessen gehen zu lassen.

«Leben und Überleben – Einsiedeln 1939 bis 1945»


Schrift Nummer 46 des Vereins Chärnehus Einsiedeln. Redaktion Susanna Bingisser. 152 Seiten. Die Schrift ist erschienen aus Anlass der gleichnamigen Ausstellung im Chärnehus Einsiedeln (bis 6. Februar 2022). Details zu Ausstellung und Begleitprogramm unter www.chaernehus.ch.

Kapitel und Autoren / Autorinnen


• Einleitung: Susanna Bingisser / Madeleine Schönbächler
• Einsiedeln am Vorabend des Krieges: Patrick Schönbächler
• Rationierung und Altstoffsammlung: Patrick Schönbächler
• Einsiedler Torfausbeute in Kriegszeiten: Albert Bingisser
• Die Anbauschlacht: Markus Staub
• Zeitzeuginnen/Zeitzeugen erinnern sich: Schule diverse
• Klosterinterne Kriegszeit-Chronistik: P. Gregor Jäggi
• Militärische Befestigungsanlagen: David Mynall
• Stationierte Truppen in Einsiedeln: David Mynall
• Zeitzeuginnen/Zeitzeugen erinnern sich: Militär diverse
• Explodiert über dem Sihlsee: Albert Bingisser
• Zeitzeuginnen/Zeitzeugen erinnern sich: Flugzeuge diverse
• Internierte in Einsiedeln: Corinne Kuriger Unternährer
• Nazi-deutsche Organisationen in Einsiedeln: David Mynall
• Erinnerungen eines deutschen Knaben: anonym
• Luftschutz in Einsiedeln: Hans Gyr
• Was auf den Tisch kam…: Andrea Kuriger
• Zeitzeuginnen/Zeitzeugen erinnern sich: Alltag diverse
• Vergnügungen und Freizeit: Patrick Schönbächler
• Als die Amerikaner kamen: Patrick Schönbächler

Einsiedler Anzeiger / Victor Kälin

Autor

Einsiedler Anzeiger

Kontakt

Kategorie

  • Literatur

Publiziert am

29.12.2021

Webcode

www.schwyzkultur.ch/G9nQbC