Volkskultur

Nachrichten SchwyzKultur

Zwimpfer-Kompositionen lebten neu auf

In Muotathal fand das Gedenkkonzert «100 Jahre Fredy Zwimpfer» statt. Die Formationen Esä Musig und Hollenstein-Zehnder erfreuten das Publikum mit über 20 Zwimpfer-Kompositionen.

Der bekannte Ländlermusikant und -komponist Fredy Zwimpfer (1925– 1977) hat in Muotathal und in der ganzen Ländlermusikszene grosse musikalische Spuren hinterlassen. Gegen 60 Kompositionen tragen seinen Namen. Da der versierte Akkordeonist im Mai hundertjährig geworden wäre, organisierte der Verein Giigäbank ihm zu Ehren ein Gedenkkonzert. Am Freitagabend war es so weit: Im ausgebuchten Saal «Hindä ussä» des Restaurants Alpenrösli genossen zahlreiche Ländlermusikfreunde wunderschön gespielte Eigenkompositionen, so zum Beispiel den Schottisch «Der fidele Lorenz» oder die Mazurka «Älter als beide Mythen». Nicht fehlen durfte natürlich Fredy Zwimpfers berühmteste Komposition «En urchige Muotathaler ». Der bekannte Schottisch ist eine gefällige Weiterentwicklung eines überlieferten Motivs. Unter den Gästen war auch der bekannte Muotathaler Klarinettist Kari Suter, ein ehemaliger Musikkollege von Fredy Zwimpfer. In einem Interview mit Moderator Maurus Föhn erzählte er einige amüsante Anekdoten aus der Zeit der Kapelle Zwimpfer-Suter. Diese war sehr erfolgreich und ist während 15 Jahren in der ganzen Schweiz aufgetreten. Doch die Mobilität war damals noch nicht so weit wie heute. So erzählte Kari Suter davon, wie sie mit Zwimpfers Vespa zu zweit – samt Instrumenten – nach Engelberg an einen Auftritt gefahren seien.

 

Musikalisches Grosskind aus Schottland

Unter den Gästen zugegen waren auch alle fünf Töchter von Fredy Zwimpfer sowie elf Grosskinder. Zwei Grosskinder traten mit der Grossformation Esä Musig am Konzert auf, darunter Karin Sinclair-Schuler, die in Schottland lebt. Die instrumentale Besetzung der acht Musikantinnen und Musikanten war speziell: Neben zwei Handorgeln und drei Geigen wurde auch mit Ukulele, Banjolele und Kontrabass wunderschön musiziert. So erinnerten die anspruchsvollen, aber stets melodiösen Kompositionen ab und zu an tänzige Volksmusik aus Schottland. In der Esä Musig wirkten folgende Musikantinnen und Musikanten mit: Karin Sinclair-Schuler, Daniela Gabriel, Claudia Müller, Cornelia Meyer, Livio Baldelli, Roman Bausch, Roman Schmidig und Toni Bürgler, der neue Giigäbank-Präsident. Viel Applaus erhielt auch die zweite Formation, die am Konzert mitwirkte, nämlich das Handorgelduo Vreni Hollenstein-Urs Zehnder mit Theo Schmidig am Klavier und Christian Grob am Kontrabass. Die Formation kennt die Fredy-Zwimpfer- Kompositionen besonders gut, hat sie doch im Jahr 2014 einen Tonträger mit lauter Zwimpfer-Kompositionen veröffentlicht.

 

Bote der Urschweiz / Guido Bürgler

Autor

Bote der Urschweiz

Kontakt

Kategorie

  • Musik
  • Volksmusik

Publiziert am

10.11.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/CcJY9k