Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Szenenfoto aus der Uraufführungsproduktion der Oper «Samson» von Joachim Raff im Deutschen Nationaltheater in Weimar vor einem Jahr unter der Regie von Calixto Bieito und unter der musikalischen Leitung von Dominik Beykirch. Bild Candy Welz

Musik

Raffs Musikdrama kam zur Schweizer Erstaufführung

Die Schwyzer Musikerin Graziella Contratto hat sich mit ihrem Label «Schweizer Fonogramm» für dieses aussergewöhnliche Ereignis vom vergangenen Freitag in Bern eingesetzt.
Im Jahr 2019 fand bereits ein theaterpädagogisches Projekt statt, jedoch noch in viel kleineren Dimensionen, es waren nämlich lediglich Schulklassen des Schulhauses Nordstrasse involviert.

Bühne

Literatur

1800 Kinder und Jugendliche sind dabei!

Nach dem Grundsatz «Ganz Einsiedeln macht mit!» lud die Welttheatergesellschaft Kinder und Jugendliche ein, beim Einsiedler Welttheater 2024 mitzuwirken. Und das Echo war gewaltig!
Die Jodelgruppe in Aktion.  Foto: Rolf Dettling

Volkskultur

Ein Abend im Zeichen des Tanzens, Jodelns und Schnapsbrennens

Das Herbstfest der Trachtengruppe Unteriberg im Mehrzweckhaus Baumeli zelebrierte 2023 das Motto «Schnaps Brännä» mit Musik, Tanz und humorvollen Einlagen rund ums Schnapsbrennen.
Der Schindlerhof in Gross im Fokus: Eine nachhaltige, ökonomische und haushälterische Bauweise wirkt sich sehr vorteilhaft aus – man kann kaum mehr erkennen, was nun genau alt, was erneuert und was neu an diesem Bau ist, weil sich alles harmonisch in ein Ganzes zusammenfügt. Foto: Wädi Kälin

Dies & Das

Wie man vom Bauernhaus lernen kann

Am Sonntag endeten die 30. Europäischen Tage des Denkmals – in Einsiedeln fand ein Podiumsgespräch über die Baukultur im Kanton Schwyz statt.
Leta Bolli, Präsidentin der Kulturkommission, überreicht Susann Bosshard den Preis «Goldigä Chräh» und den symbolischen Check über fünftausend Franken. Fotos: Gina Graber

Dies & Das

Literatur

«Dieser Preis ist das Ergebnis von Teamwork»

Am Samstag fand die gut besuchte Übergabe des Einsiedler Kulturpreises in der Fram statt. Susann Bosshard-Kälin wurde für ihre Bücher und Taten zum Bewahren von Einsiedler Frauen- und Emigrations-Geschichte( n) geehrt. Die Eggerin ist die dritte Empfängerin des 2019 von der Kulturkommission ins Leben gerufenen Preises.
Bild pixabay

Bühne

Dies & Das

Musik

Ausschreibung Tankstelle Bühne 2024

Die Förderplattform Tankstelle Bühne für junge Bühnenkünstler:innen aus der Zentralschweiz lanciert eine Ausschreibung und gibt jungen Bühnentalenten eine Chance auf Produktionsunterstützung.
Besonders hervorgehoben wurden die neuen, grossformatigen Zeichnungen, die zum ersten Mal zu sehen waren und der Künstlerin viel bedeuten. Bild: Majd Bittar

Kunst & Design

Gwerders Kunstobjekte verzaubern die Betrachter

Die grosser Besucherschar zeigte sich begeistert von den neuen Werken von Barbare Gwerder an der samstäglichen Vernissage in der Galerei Meier in Goldau.
Wichtige Auszeichnung für das Werk von Charlotte Waltert und Alvaro Schoeck in Baden: Sie wurden am Fantoche mit dem Best Swiss Award prämiert. Bild: PD

Film

Inglin-Film gewinnt an Festival den Schweizer Wettbewerb

Grosser Erfolg für die beiden Kunstschaffenden Charlotte Waltert und Alvaro Schoeck. Ihre Umsetzung
von Meinrad Inglins «Die Graue March» gewinnt den ersten Preis am Fantoche-Festival.
Klarinettistin Rahel Trinkler, Star des Abends, überraschte mit dem Klezmer-Titel «Let’s be happy» von Giora Feidman als Zugabe – begleitet von einer E-Gitarre.  Bild Frieda Suter

Musik

Waldesrauschen, Sonne und Nordlichter

Das kantonale Sinfonieorchester trat am Samstag in Schindellegi und am Sonntag in Lachen auf. Drei nordische Werke, alle mehr als 100 Jahre alt, stimmten in alle Facetten des aktuellen Herbstes ein.
Maria Stella Maurizi bei der Zugabe «O mio babbino caro» aus Puccinis «Gianni Schicchi», beobachtet von (v. l.) Raúl Gutiérrez, Indyana Schneider, Aksel Daveyan und Adrian Keller. Bild Viviane Nora Brodmann

Musik

Wunderbare Stimmen erfüllen Klangkörper Kirche

Ein weiteres Mal erfüllten grossartige Stimmen des Internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich die katholische Kirche in Feusisberg. Im Rahmen des «Musiksommers am Zürichsee» glänzten die jungen Talente mit Stücken aus grossen Opern von Mozart bis Puccini.
Der Kulturring ist ein in 18 Karat Gold gefasster Bergkristall. Er wurde an der Schwyzer Minimale von einer anonymen Kunstfreundin eingereicht. Bild: PD

Dies & Das

Jetzt soll Regierungsrat Stähli einen Kulturring bekommen

Die Debatte um ein Kulturgesetz geht weiter: Jener Regierungsrat, der dafür sorgt, dass der Kanton ein Kulturgesetz bekommt, erhält von den Kulturschaffenden einen Ring.
Nachtwächter und Sagenerzähler Guido Schuler empfing die Besucherinnen und Besucher unter dem Bogen am Hauptplatz. Beim Eindunkeln begann er, spannende Sagen zu erzählen. Bilder Ruth Auf der Maur

Dies & Das

Schwyzer Museumsnacht war Publikumsmagnet

An der Museumsnacht nutzten gegen 4000 Besucherinnen und Besucher bewährte, aber auch ganz neue Angebote.
Die «Lintwerke» von Karl Steiner. Bild zvg

Kunst & Design

Die Linth, zu Kunst gemacht

Autor Bruno Glaus wirft den Blick auf Kunstwerke, welche die Geschichte und Geschichten der «Linth» erzählen.
Das Podium in der Schoeck-Villa (von links): Katrin Rieder, Kulturvermittlerin und Historikerin, Markus Brülisauer, Geschäftsführer Haus der Volksmusik, Moderatorin Karin Landolt, Thomas Zaugg, Historiker und Etter-Biograf, und Bruno Steiner, Kulturschaffender und Leiter «Kulturfragen im Kanton Schwyz». Bild: Jürg Auf der Maur

Dies & Das

Mit einem Kulturgesetz gegen die Orientierungslosigkeit

Schwyz ist der einzige Kanton der Schweiz, der nach wie vor kein Kulturgesetz hat. Die Kulturpolitik und die Finanzierung von Kultur seien deshalb orientierungslos.
Historikerin Kerstin Ochsner präsentiert eine Hellebarde und eine alte Krücke vor einem Marien- und einem Fasnachtsbild.

Dies & Das

Kostbarkeiten und Kuriositäten

Im Untergrund des Altersund Pflegeheims Langrüti befinden sich der Kulturgüterraum und ein Teil des Einsiedler Bezirksarchivs. Nebst skurrilen Prunkstücken wie der Kanone aus dem 18. Jahrhundert gibt es ein handschriftliches Notenblatt von Artur Beul, einen vergoldeten Pokal und viele weitere Kostbarkeiten zu entdecken.
Die Theaterwissenschaftlerin Heidy Greco-Kaufmann hat eine hochinteressante Biografie über Theaterpionier Oskar Eberle verfasst. Die Vernissage zur Publikation findet Ende November statt. Foto: Josias Clavadetscher

Bühne

Dies & Das

Der viermalige Regisseur des Welttheaters ganz privat

Ein Vortrag am Schoeck-Festival über den Theaterpionier Oskar Eberle zeigt dessen Bedeutung weit über den Flecken Schwyz hinaus.
Seit 20 Jahren ein grosser Erfolg: «Ohne Rolf» mit ihren Plakaten und neu auch unverhofft mit Mitwirkenden aus dem Publikum. Bild: Josias Clavadetscher

Bühne

Drei Bühnen, drei Auftritte und Hunderte Lacher

Auch die vierte Auflage der Kabarett-Tour punktete im Talkessel mit sehr guter Mischung.
Sieben Kunstschaffende aus dem Kanton Schwyz zeigen ihre Werke im und um den Gasometer im liechtensteinischen Triesen. Bild Tatjana Schnalzger

Kunst & Design

«Zollfrei» – für Kunst gibt es keine Grenzen

Das Gasometer, ein Kulturzentrum im liechtensteinischen Triesen, wird anlässlich des Jubiläumsjahres «100 Jahre Zollvertrag Schweiz – Liechtenstein» von sieben Kunstschaffenden aus dem Kanton Schwyz zum Kunsttempel.
Erneut Herausgeber eines faszinierenden Begleitbuchs zum Schoeck-Festival: Musikwissenschaftler Chris Walton (links) und Festival-Initiant Alvaro Schoeck. Bild: Josias Clavadetscher

Literatur

Ziemlich tiefer Einblick ins Schoeck-Nähkästchen

Das Begleitbuch zum Othmar-Schoeck-Festival in Brunnen deckt viel Unbekanntes auf.
Fotokollektiv zeigt: So schön ist der Kanton

Kunst & Design

Fotokollektiv zeigt: So schön ist der Kanton

Im Mythen Center Schwyz wurde am Freitag die Fotoausstellung «Bilderwelten Schwyz» eröffnet. Der Fokus liegt dabei ganz auf dem Kanton Schwyz.
Sie diskutierten die Bedeutung des Humors: (v. l.) Dominic Deville, Cornelia Schinzilarz, Tom Künzli und Gesprächsleiterin Nicola Steiner. Bild Stefan Grüter

Dies & Das

«Lachen ist Sport – ich machs regelmässig»

Im Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon diskutierten am Dienstagabend der Comedian Dominic Deville, die Humorexpertin Cornelia Schinzilarz und der Cartoonist Tom Künzli über die Bedeutung von Humor.
Willis Wyberkapelle mit Willi Valotti (Akkordeon, von links), Gaby-Isabelle Näf (Klarinette, Sax, Piano), Martina Rohrer (Bass), Christian Enzler (Violine), Andrea Ulrich (Akkordeon; hier an der «Accordina») begeisterten. Bild: Ruth Auf der Maur

Musik

Volkskultur

Ein schönes «Chrüsimüsi»

Zum Auftakt der Chupferturm-Saison begeisterte Willis Wyberkapelle mit einem vielseitigen Programm.
Das Amabile Klavier-Quartett in der Kapelle im Ried in Lachen. Bild Paul Diethelm

Musik

Amabile Klavier-Quartett spielt Werke von Raff und Schumann

Das Kammermusik-Konzert in der Riedkapelle Lachen mit Klavierquartetten von Joachim Raff und Robert Schumann war für die zahlreich erschienenen Besucher ein kultureller und musikalischer Hochgenuss.
Kunst am Bau-Ausschreibung für die Kantonsschule Ausserschwyz in Pfäffikon ist erfolgt. Symbolbild pixabay / Eric Westendarp

Kunst & Design

Kunst am Bau für die Kantonsschule Ausserschwyz

Kunst am Bau soll die neue Kantonsschule Ausserschwyz (KSA) in Pfäffikon schmücken. Bis am 3. Oktober 2023 können Kunstschaffende Projektideen einreichen, die als künstlerische Beiträge die Architektur oder die zugehörige Umgebung sinnbildend ergänzen. Die Werkübergabe ist auf den Schuljahresbeginn 2025 geplant.
Hereinspaziert. Am 24. August wurde in der Grynau die Dauerausstellung «Linthwerkschau» eröffnet. Ab Samstag steht sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Bild Heidi Peruzzo

Dies & Das

Die Geschichte der Linth erfahren

Das Linthwerk wird 200 Jahre alt und eröffnet zu seinem Geburtstag die «Linthwerkschau». Ab Samstag 26. August steht die permanente Ausstellung den Besuchern offen.
Bereits im September im vergangenen Jahr wurde in Unteriberg gedreht, nun geht die Geschichte um das Dorf «Kalbermatten» weiter. Bild zvg

Film

In Studen wird wieder gedreht

Andreas Thiel dreht seinen nächsten Film. Der erste Kinofilm ist fertig produziert und erscheint im Herbst in den Kinos. Nun beginnen bereits die Dreharbeiten für den nächsten Kinofilm der Serie mit Studen und Unteriberg als fiktiven Ort «Kalbermatten».
Ambäck melden sich mit einem Video und vielen Konzerten zurück. Bassist Pirmin Huber, Schwyzerörgeler Markus Flückiger und Geiger Andreas Gabriel. Bild: Gian Marco Castelberg

Musik

Ambäck mit Stephan Eicher auf der Bühne

Der bekannteste Schweizer Chansonnier hat am KKL-Jubiläum eine Carte blanche und nimmt Ambäck zu sich auf die Bühne.
SKP_2017_www_modul_video_def
Eindrücklich, was die Kinder nach einer Einführung in die Kunst von Joan Miró von Kunstagoge Nicolas Wittwer geschaffen haben. Bild Ruth Aufdermaur

Kunst & Design

Kinder zeigten eigene Kunst

Am Wochenende konnten Kinder im Kulturhaus Maihof in Küssnacht ihre Kunstwerke präsentieren.
Die Künstlerin Daniela Gauch feiert ihr 15-Jahr-Jubiläum im Kunstlokal in Küssnacht. Bild: Edith Meyer

Kunst & Design

Ihre Kunst hat viele Gesichter

Vor 24 Jahren wagte die Künstlerin Daniela Gauch den Schritt in die Selbstständigkeit. Die Quereinsteigerin erzählt, warum Stille Balsam für ihr Gehör ist und wie Menschen sie inspirieren. In ihrem Kunstlokal in Küssnacht zeigt sie einen Jubiläumsquerschnitt ihres Schaffens.
Ein Klassiker mit Wetterglück: «Manta Manta» lief am Freitag. Bild Stefan Grüter

Film

30. Kino am See erreichte fast die 4000 Besucher-Marke

Wieder ist eine Kino am See-Saison zu Ende. Elf Filme wurden in der Seeanlage Pfäffikon gezeigt. Das OK zieht insgesamt ein positives Resümee. Erfreulich: Das Wetter spielte mit – vom Finale war man begeistert.
Eine der vielen Bahnen für Waren: die Transportbahn auf die Alp Urwängi. Bild: Ernst Immoos

Dies & Das

Kleinluftseilbahnen sind jetzt Kulturerbe

Wer viel in den Schwyzer Alpen unterwegs ist, trifft sie oft: Kleinluftseilbahnen. Jetzt kommen sie zu Ehren.
Das sonnige Wetter zog viele an. Bild Alexandra Donner

Dies & Das

Volkskultur

«Endlich mehr Platz für alle»

«Brunnen kocht» begeisterte am Samstag Tausende Geniesserinnen und Geniesser. Diesmal mit mehr Platz zwischen den Ständen und mit mehr Sitzgelegenheiten – das kam sehr gut an.
Kraftvoller Sound, dynamische Bühnenpräsenz: Grace & the Argons sind beste Schwyzer Nachwuchsband. Bild Moritz Schmid

Musik

Grace & the Argons gewinnen das BandXsz-Finale

Es war ein äusserst spannendes BandXsz-Finale am Open Air Altendorf. Die vier Finalbands Mentis, Sonic Oasis, Different Minds und Grace & the Argons zeigten sich von ihrer spielfreudigsten Seite.
Red Bandana / Bilder Marie Eve Hofmann Marsy

Musik

Fantastisches Open Air Altendorf – aber wie geht es weiter?

Das schöne Wetter und eine gelungene Mischung von Bands aus dem In- und Ausland lockten mehr als 800 Besucherinnen und Besucher auf das Festivalgelände der Haab in Altendorf, um das Jubiläum vom Open Air Altendorf begeistert zu feiern.