Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Gemeinderat Norbert Mettler und Provinzoberin Tobia Rüttimann enthüllen die Tafel 4 vor der Klosterkirche.

Dies & Das

Der Rundweg auf dem Klosterhügel ist eröffnet

Vor der Klosterkirche in Ingenbohl steht die Station 4 des neuen Klosterweges, der in neun Stationen die Geschichte des Klosters erklärt. Am Sonntagnachmittag des 16. März 2025 wurde dieser neue Weg, der eine Erweiterung des Kulturweges in Ingenbohl ist, eröffnet. Schwester Tobia Rüttimann, Provinzoberin des Klosters Ingenbohl, und Norbert Mettler, Gemeinderat und Präsident der Kulturkommission der Gemeinde Ingenbohl, enthüllten die Tafel 4, symbolisch für den gesamten Weg. Und das exakt im Jahr des 200. Geburtstags von Mutter Maria Theresia Scherer, der Gründerin der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz.
20250314 sonja anderes

Bühne

Musik

«Tanzen vereint Bewegung, Koordination und Musik»

Über 300 Leute werden bei der Tanzshow «Modern Circus» mitwirken. Über das Tanzspektakel, das vom 28. bis 30. März im Kultur- und Kongresszentrum Zwei Raben in Einsiedeln über die Bühne geht, steht Sonja Anderes, Leiterin TanzRuum, Red und Antwort.
Der bekannte, bald 80-jährige Pianist Attilio Wichert hielt einen sonntäglichen Klavierabend im Schlossturm Pfäffikon ab. Immer noch überzeugt er mit einem breiten Repertoire und einer intensiven Musikalität. Bild zvg

Musik

Klavierminiaturen – Preziosen mit Nachhaltigkeit

Der Klavierabend von Pianist Attilio Wichert im Schlossturm Pfäffikon wurde zum beglückend einmaligen und so nicht wiederholbaren musikalischen Ereignis.
Der Höfner Sid Bader ist nach Köln gezogen, um seine Musikkarriere voranzutreiben. Im April erscheint seine erste EP. Bild zvg

Musik

Von kleinen Gigs zum grossen Countryfestival

Mit der Teilnahme bei «The Voice of Germany» startete die Solokarriere von Sid Bader. Nun durfte der Höfner am grössten Countryfestival Europas auftreten.
Marlise Buck und Vivi Linnemann (l.) faszinierten durch ihren Facettenreichtum. Bild Micha Brandstetter

Kunst & Design

Kunst in Bewegung: Gegensätze, die sich ergänzen

Passend zum Weltfrauentag eröffnete am Freitagabend im Vereins- und Kulturhaus Bahnhof in Bäch eine Doppelausstellung ihre Türen. Marlise Buck und Vivi Linnemann präsentierten ihre Werke, die auf den ersten Blick grundverschieden erscheinen, bei genauerem Hinschauen aber spannungsreiche Dialoge eingehen.
Nadja Räss wird 2025 mit dem «Goldenen Violinschlüssel» geehrt. Bild Andi Brunner

Musik

Nadja Räss wird mit höchstem Schweizer Volksmusik-Preis ausgezeichnet

Mit Nadja Räss wird 2025 eine herausragende Jodlerin, Förderin und engagierte sowie bekannte Persönlichkeit mit dem «Goldenen Violinschlüssel» geehrt.
Das Brotauswerfen, eine Einsiedler Tradition, welche immer viel Volk anzieht. Bild René Hensler

Volkskultur

Das «Mir-eis»-Spektakel und mehr

Am Güdelmäntig und Güdelzischtig zeigten die Einsiedler Fasnächtler, was die Fasnacht im Klosterdorf so einzigartig macht.
Atelier r6 logo ausschreibung

Film

Kunst & Design

Literatur

Ausschreibung Ausstellung Atelier R6 (23.8. – 4.9.2025) Goldau

Ausschreibung zum Thema "Dialog" (Ausstellungsdatum: 23.8. - 4.9.2025)
Einreichetermin Dossier: 30.4.2025 (Postdatum)
Das Lochus Alphorn Quartett freut sich auf seine aussergewöhnlichen Auftritte im Mai dieses Jahres (von links): Erwin Füchslin, Patrick Stadler, Kevin Schmid und Rolf Willauer. Foto: zvg

Musik

Einsiedler eröffnen Eurovision Song Contest

Gleich drei sensationelle Engagements hat das Lochus Alphorn Quartett ergattert, wobei die Eröffnungsshow des Eurovision Song Contests weitaus das grösste ist, aber auch das Orgelfestival in Braga, Portugal, und das internationale «heiden festival» versprechen musikalischen Hochgenuss.
Marcel Huwyler lässt nun auch Herr Wälti ermitteln. Bild Remo Nägeli

Literatur

Wälti auf Abwegen: Der erste Fall

Marcel Huwyler hat mit der ursprünglich als kleine Nebenfigur gedachten Rolle von Herrn Wälti eine weitere Krimifigur geschaffen. Herr Wälti hat sich zum Hauptdarsteller gemausert und löst seinen ersten Fall.
Mia Lynn Ruhstallers Weg führte von der Zeichnung, über die Animation zum Film. Bild Michel Wassner

Film

Ausbruchsversuche in einer geteilten Welt

Zwei Leben, zwei Welten, eine Schülerin. Mia Lynn Ruhstaller liebt das Zeichnen und hat deshalb als Maturaarbeit einen Animationsfilm gemacht. Der wird an den Schweizer Jugendfilmtagen gezeigt am 13. März.
Das langjährige Organisationskomitee der Egger Kinderfasnacht zusammen mit den neuen Verantwortlichen in den grünen Gilets (von links): Ida und Martin Kälin, Marlies Mathis, Roger Kälin, Sandra Schönbächler, Fritz Gyr. Foto: Marlies Mathis

Volkskultur

«Wir sagen Dankeschön» – 40 Jahre Egger Fasnacht

Geradezu berührend waren die etlichen Sujets, welche die Freude und Dankbarkeit für 40 Jahre Organisation des beliebten Egger Fasnachtsanlasses mit Umzug, feiner Verpflegung und mit der von den Hudi jeweils ungeduldig erwarteten Maskenprämierung ausdrückten.
Josias Clavadetscher (links) und der Präsident der Bartligesellschaft, Armin Diethelm, eröffneten den Brauchtumsnachmittag. Bilder Sarah Zimmermann

Volkskultur

Bartli-Brauchtumsnachmittag brachte farbenfrohes Fasnachtstreiben

Der Dorfplatz war am Brauchtumsnachmittag der Bartligesellschaft Brunnen überfüllt mit Schaulustigen, Guuggenmusigen und Zünften.
Linda Elys könnte den Prix Walo als Newcomerin abstauben. Bild PD

Dies & Das

Film

Musik

Wer holt sich den 49. Prix-Walo-Titel?

Am 24. Mai wird zum 49. Mal der Prix Walo verliehen. Unter den Nominierten finden sich auch Künstlerinnen und Künstler aus dem Kanton Schwyz.
Gewehre, die alles können ausser schiessen: Die Küchencrew rührt die Suppe.  Fotos: Eugen von Arb

Bühne

Livia Stampfli: «Es wurde ein Stück über das Warten auf den Frieden»

Livia Stampfli leitet seit 2023 das Einsiedler Stiftstheater. Im Interview erklärt sie Entstehung und Hintergrund ihres Stücks «Warten», das sie im kommenden März mit 24 Schülerinnen und Schülern uraufführen wird.
Nachtwächter Guido Schuler (von links) begrüsste das zahlreich erschienene Publikum mit den beiden Inhabern der Schreinerei Holdener AG und damit Organisatoren des Anlasses, Benj und Reto Holdener. Foto: Angela Suter

Dies & Das

«Ich möchte die Sagen erzählen und nicht ablesen»

In Oberiberg gab es letzte Woche sagenhafte Schlafbotschaften mit dem Nachtwächter Guido Schuler rund um die Holdener Schreinerei.
«Traktor», so heisst die erste gemeinsame Single des Ländlertrios Rusch-Büeblä und Mundartrocker Marc Trauffer. Bild zvg

Musik

«zRuschä» bei einem Bier mit Trauffer

«Traktor», so heisst die erste gemeinsame Single des Ländlertrios Rusch-Büeblä und Mundartrocker Marc Trauffer. Am Freitag wurde sie veröffentlicht.
SKP_2017_www_modul_video_def
Die Film-Crew am Set in der Bibliothek: (v.l.) Alidogan, Miran, Julian, Liam, Görkem und Mihajlo mit Regula Affolter. Ihren Film «Freitagabend» und andere kann man auf filmvor5.ch ansehen. Bild Franziska Kohler

Film

Primarschüler drehen Kurzfilm – und werden nominiert

Die Filmwelt hielt unlängst Einzug ins Schulhaus Steg in Pfäffikon. Die Klasse von Regula Affolter drehte drei Filme – einer davon wird Mitte März an den Schweizer Jugendfilmtagen in Zürich vorgestellt.
Franziska Amstad und Sylvia Schranz bespielen mit ihrem Atelier678 den Kunstraum Kunstkabinen. Bild arttv

Kunst & Design

Zwei Künstlerinnen ziehen in den Bahnhof Brunnen ein

Franziska Amstad und Sylvia Schranz bespielen mit ihrem Atelier678 den Kunstraum Kunstkabinen.
SKP_2017_www_modul_video_def
Der Film über Bärfuss war sehr aussagekräftig und spannend. Der Filmer Laurin Merz (rechts) mit dem Welttheaterpräsident Hanspeter James Kälin führten in den Film ein und sprachen nach dem Film noch ein, zwei Details an. Foto: Werner Bösch

Film

An die nächste Generation glauben …

Gegen hundert Zuschauerinnen und Zuschauer fanden sich am Sonntagmorgen in der Cineboxx von Einsiedeln ein, um mehr über Lukas Bärfuss und seine Gedankenwelt zu erfahren. Ermöglicht wurde das von Franz Kälin und der Welttheatergesellschaft.
Die beiden Bildhauerinnen Sylvia Schranz (links) und Franziska Amstad arbeiten zurzeit am Brunner Bahnhof und erhalten viel Aufmerksamkeit. Bild: Silvia Camenzind

Kunst & Design

Diese zwei Bildhauerinnen arbeiten im kleinsten Atelier der Welt

Die Kunstkabinen am Bahnhof Brunnen erhalten viel Aufmerksamkeit. Die Brunner Künstlerinnen Franziska Amstad und Sylvia Schranz stellen nicht nur aus, sie sind auch selber ausgestellt.
Josias Clavadetscher (Mitte) wird von der Gemeinde Ingenbohl ausgezeichnet. Norbert Mettler (links) und Gemeindepräsidentin Irène May (Zweite von rechts) überraschten ihn. Bild: Silvia Camenzind

Dies & Das

Josias Clavadetscher erhält den Kulturpreis

Der unermüdliche Schaffer für Kultur, Lokalgeschichte und Fasnacht wurde am Freitagabend ausgezeichnet.
Staatsarchivar Valentin Kessler vor einer Zeichnung der Schlacht von Murten. Bild: Franz Steinegger

Dies & Das

Wie Karl der Kühne sein Riesenreich verspielte

Valentin Kessler berichtete in einem Vortrag über die Eidgenossenschaft in den Burgunderkriegen.
Auch die goldenen WM-Festspiele der Schweizer Skinati wurden am Sattler Nachtumzug zelebriert. Bilder: Patricia Amstutz

Volkskultur

Sattel feierte doppeltes Fasnachtsjubiläum

Die Fasnachtsgesellschaft Sattel feiert dieses Jahr gleich zwei Jubiläen: die 10. Durchführung des Nachtumzugs sowie das 125-jährige Bestehen der Gesellschaft.
Der allererste Laui-Tüfel von Alois Kaiser – umringt von Ehrenmitgliedern und Festrednern: (v. l.) Jörg Brändli, Urs Kistler, Michael Gemperli (OKP / Vereinspräsident), Alois und Renate Kaiser, Martin Oeschger, Armin Kistler (Gemeindepräsident), Fritz Vogel (Bezirksstatthalter), Norbert Deuber und Daniel Winet (Umzugschef). Bild Martin Risch

Volkskultur

Teuflisch gute Shows zum 50-Jahr-Jubiläum

Die Narrhalla Reichenburg lud zum grossen Jubiläumsfest für ihren Laui-Tüfel, und viele Fasnachtbegeisterte aus nah und fern feierten übers Wochenende mit.
Sorgte für eine fulminante CD-Präsentation und ein begeistertes Publikum: das Frauen-Quartett Eiger Mönch & Urschwyz am Donnerstag im Gaswerk in Seewen. Bild: Roger Bürgler

Musik

Mit «Nordwind» in neue volksmusikalische Sphären

Vier Frauen sind Eiger Mönch & Urschwyz. Sie spielen auf ihrer CD «Nordwind» Volksmusik: Heimische, nordische, eigene und vor allem grossartige.
SKP_2017_www_modul_video_def
Mutter Maria Theresia, Kloster Ingenbohl

Dies & Das

Ort der Begegnung: 200. Geburtstag von Mutter Maria Theresia, Kloster Ingenbohl

Das Kloster Ingenbohl feiert in diesem Jahr den 200. Geburtstag seiner Mitbegründerin, Mutter Maria Theresia Scherer. Zu diesem besonderen Anlass lädt die Klostergemeinschaft jeden 16. des Monats um 10.30 Uhr zu einem festlichen Gottesdienst ein. In diesem Jahr begleitet die Gläubigen der Rat von M. M. Theresia: «Tun Sie Tag für Tag, was in Ihren Kräften steht.» Darüber hinaus werden im Jubiläumsjahr besondere Gottesdienste, ein morgendlicher Pilgerweg mit Fackeln, eine Kunstausstellung sowie mehrere musikalische Veranstaltungen angeboten. Der Festgottesdienst am Jubiläumstag, dem 31. Oktober 2025, bildet den liturgischen Höhepunkt.
Roman Kälin reiste nach Los Angeles und weilte an der Preisverleihung in Beverly Hills vor Ort. Foto: zvg

Film

Hollywood-Ehre für Bergsturz-Film

Für seinen Film über den Goldauer Bergsturz wurde der Einsiedler Filmemacher Roman Kälin für einen VES Award nominiert. Hierfür reichte es an der Preisverleihung vom Dienstag in Beverly Hills zwar nicht – trotzdem ist die Nominierung eine grosse Ehre und ein Meilenstein in seiner Karriere.
SKP_2017_www_modul_video_def
Das neue Schwyzer Heft widmet sich den Schwyzer Grenzen von einst bis heute. Bild zvg

Literatur

Neues «Schwyzer Heft» widmet sich der «Grenzbewältigung»

Grenzräume und der Anspruch auf die Nutzung und Beherrschung von Gebieten spielten in der Schwyzer Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle. Das neue «Schwyzer Heft» mit dem Titel «Schwyzer Grenzen»geht den unterschiedlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen von Grenzen nach von prähistorischen Wanderbewegungen und Lebensräumen bis hin zu sozialen und politischen Ausgrenzungen im 20. Jahrhundert.
v.l.n.r. André Ott, Katharina Weissenbacher, Willy Honegger. Bild zvg

Musik

Rückblick und Ausblick auf die grösste Musikschule im Kanton Schwyz

Im Gespräch mit dem ehemaligen Musikschulleiter Willy Honegger und dem amtierenden Musikschulleiter André Ott. Die Musikschule Freienbach wird dieses Jahr 50-jährig. Nebst der musikalischen Seite galt es in den letzten Jahren, die Digitalisierung voranzutreiben.
Unter der straffen und professionellen Leitung von Romain Gili begeisterten die Musikantinnen und Musikanten der Feldmusik Alpenrösli das dankbare Publikum.

Bühne

Musik

Grosser Beifall für variantenreiche Interpretationen

Mit gefälliger Musik und Entertainment sorgte die Feldmusik Alpenrösli Unteriberg am Samstagabend im Mehrzweckhaus Baumeli vor rund 200 dankbaren Gästen für Genussmomente.
Accento musicale begeisterte Kinder und Erwachsene mit dem «Karneval der Tiere». Bild Paul A. Good

Musik

Reise in den Dschungel

Das Kinderkonzert von Accento Musicale fand grossen Anklang.
Nach Einsiedeln trat die Tanzcompany DiversArte am Wochenende in Luzern auf. Foto: Evelyne Marty

Bühne

DiversArte fasziniert mit «Coleoptera» im Theater Pavillon Luzern

Der Werkbeitrag für die Tanzcompany DiversArte aus dem Jahr 2021 hat erneut Früchte getragen. Die Tanzgruppe führte ihr zeitgenössisches Tanzstück «Coleoptera» in Luzern auf.
Sons of Goose: Dave Eichenberger (von links), Sascha Kammermann, Al Schmid, John Kolberg und Oli Meckmann. Bild: Anthony Brown

Musik

Sons of Goose zum ersten Mal auf Bühne

Die Rockband des Aargauer Bandleaders Al mit drei Schwyzer Musikern wird dieses Jahr ein Album veröffentlichen. Die erste Single «Lie to me» erscheint am 21. Februar.