Literatur
Die andere Seite sehen mit dem neuen Kinderbuch: Für das Auerhuhn
Neues Kinderbuch sucht nach der richtigen Perspektive und würdigt dabei ein scheues Tier und einen imposanten Berg zugleich.
Im ersten Kinderbuch der Theaterautorin Livia Stampfli-Huber, ihrem Mann, dem Troubadour Ueli Stampfli alias Troubadueli, und der Illustratorin Melanie Suter macht sich ein Esel auf die Suche nach dem scheuen Auerhuhn. Dieses soll auf der hinteren Seite der Mythen leben. Der Esel wird bald merken: Auf die Perspektive kommt es an.
Es war einmal...
Es war einmal ein Esel, der hatte ein Problem. Er fand nämlich ein Geschenk mit der Aufschrift «Für das Auerhuhn». Wo aber das Auerhuhn zu finden ist, wusste er nicht. So machte er sich auf die Suche. Auf seinem Weg begegnet er verschiedenen Tieren. Von ihnen erfährt er, dass das Auerhuhn auf der hinteren Seite der Mythen leben soll. Doch wie kommt man auf die hintere Seite, wo man sich doch immer auf der vorderen befindet?
Zusammenspiel von Wort, Bild und Musik
«Für das Auerhuhn» ist eine Geschichte, erzählt in drolligen Dialogen zwischen dem Esel und Tieren, die rund um die Mythen leben, begleitet von realistischen Illustrationen in Aquarell und Farbstift und gespickt mit kauzigen Missverständnissen. Die Geschichte erschliesst sich erst, wenn Wort, Bild und Musik zusammenspielen. Das dazugehörige Hörspiel ist demnach Pflicht und amüsante Unterhaltung zugleich. In Zeiten, in denen jeder und jede das Gefühl hat, auf der richtigen Seite zu stehen, bietet das Kinderbuch «Für das Auerhuhn» Gelegenheit, auf fantasievolle und philosophische Weise einen kindgerechten Zugang zur Thematik der Selbst- und Fremdperspektive zu finden. Die Suche nach der Wahrheit, der respektvolle Umgang mit Flora und Fauna oder das Gebot, einander zu helfen – der Esel und mit ihm die Leserinnen und Leser suchen und finden Antworten auf dieser Reise.
Die Mythen
Die Mythen sind ein imposantes Bergmassiv im Kanton Schwyz, so imposant, dass sie sogar im Bundeshaus verewigt sind. Im monumentalen Bild «Die Wiege der Eidgenossenschaft» von Charles Giron thront das Bergmassiv als Ölgemälde im Nationalratssaal. Nun bietet der Berg die Kulisse für das Kinderbuch «Für das Auerhuhn».
Das scheue Auerhuhn
Das nachweislich älteste Auerhuhn der Welt lebt im Kanton Schwyz! Dies wurde im Zuge einer Kotanalyse der Vogelwarte aus dem Jahr 2019 entdeckt. Generell geniesst das Auerhuhn im Kanton Schwyz einen hohen Stellenwert und fühlt sich dementsprechend wohl, ganz besonders in der Mythenregion und im Schutzgebiet Ibergeregg. Im Kanton Schwyz gab es in den Jahren 2016 bis 2021 eine schweizweit einzigartige Populationszunahme von mehr als 20 Prozent (Vogelwarte). Und doch ist das Auerhuhn selten und bleibt oftmals unsichtbar, ganz besonders das Weibchen, welches ein braunes Tarnkleid trägt. Dieses Buch ist einem Tier gewidmet, das sonst kaum Beachtung findet.
Über die Illustratorin und das Autorenteam
Auf der einen Seite der Mythen liegt Brunnen. Von dort kommt die Illustratorin Melanie Suter. Sie arbeitet als freischaffende Illustratorin am schönen Vierwaldstättersee. Vor ihrem Studium an der Hochschule Design & Kunst in Luzern war sie Buchhändlerin. Es ist einige Jahre her, seit sie ihre Maturaarbeit dem Thema Kinderbuch widmete, nun kann sie mit «Für das Auerhuhn» ihr erstes veröffentlichen. Auf der anderen Seite der Mythen zieht sich das Alptal bis nach Einsiedeln. Dort leben die Theaterautorin Livia Huber-Stampfli und ihr Mann, der Troubadour Ueli Stampfli alias Troubadueli. Livia Stampfli-Huber ist ausgebildete Theaterautorin und -pädagogin. Neben Theaterstücken für das Profitheater schreibt sie auch Stücke für Laienschauspieler und Kasperlitheater für die kleinsten Theaterbesucher. Ihre Stücke sind immer wieder gesellschaftskritisch, oft lustig, manchmal dadaistisch und stets aktuell. Derzeit leitet sie das Stiftstheater am Gymnasium Einsiedeln. Ueli Stampfli alias Troubadueli ist ein Liedermacher aus Zug. Seine in Mundart verfassten Texte sind voller Humor, Ironie und Gesellschaftskritik, manchmal melancholisch, stets nachdenklich. Seine Konzerte spielt er zumeist als Einzelkünstler oder dann als Leadsänger der Band Bambusbär. Zu seinen veröffentlichten Alben gehören: «Hochsailson» (2009), «Scharlatane» (2013), «Bahnhof zum Alltag» (2017) und «Elba» (2021).
Menschen zum Nachdenken animieren
«Für das Auerhuhn» ist das siebte Buch aus dem Hause Édition De Caro und das erste für Kinder. Hinter dem Einsiedler Verlag steckt das Geschwisterpaar Rachele und Paolo De Caro. «Mit unseren Werken wollen wir die Menschen zum Nachdenken animieren, so auch die Kleinsten», sagt Rachele De Caro. «Das vorliegende Buch geht von einer regionalen Begebenheit wie einem Berg zu einer generell existierenden Herausforderung wie dem Umstand, dass jeder und jede seine eigene Sicht auf die Dinge hat.»
Buch-Infos
Titel: Für das Auerhuhn
Autorenteam: Livia Stampfli-Huber, Ueli Stampfli
Illustrationen: Melanie Suter
Musik: Ueli Stampfli alias Troubadueli
Gestaltung: Paolo De Caro
Verlag: Édition De Caro, 8840 Einsiedeln
CHF 32.–, erhältlich ab Mitte August 2025
24 Seiten, vierfarbig, 23 × 30 cm
Gebunden, Hardcover
ISBN: 978-3-9525107-6-6
Autor
SchwyzKulturPlus
Kontakt
Kategorie
- Literatur
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/Fr7LGw