Nachrichten

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Alvaro Schoeck (links) im Gespräch mit der Autorin Annemarie Regez. Bild: Stefanie Henggeler

Literatur

«Macht einen Psychopathen-Test»

Die Goldauer Autorin Annemarie Regez gab Einblicke in Band 3 ihrer «Lago Maggiore Morde».
Szenisch dicht, präzis und dialogstark: Martina Clavadetscher. Bild: Anne Morgenstern

Literatur

Ihr neuer Roman wäre der beste «Tatort»

Martina Clavadetscher schreibt mit «Der Schrecken der anderen» einen Krimi mit einem originellen Detektiv-Duo und Schweizer Altnazis.
8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung.

Literatur

Auftakt zum Kulturwochenende 2026

Vom 17. bis 19. April 2026 wird das 8. Schwyzer Kulturwochenende stattfinden.
Annemarie Regez veröffentlicht am 9. Juli bereits den dritten Fall der Lago-Maggiore-Morde. Bild © Jürg Auf der Maur

Literatur

Neuer Krimi von Annemarie Regez: Tod im Camper

Ein neuer Fall für Commissaria Roberta Casanova im Urlaubsparadies am Lago Maggiore. Ein grausamer Tod im Wohnmobil und eine Familie voller düsterer Geheimnisse stehen im Mittelpunkt.
Welch hohen – zu hohen – Wert wir auf unser Äusseres legen, zeigt die Komödie «Schein, du crazy Diamant!». Bild: Melanie Schnider

Literatur

«Für Menschen zählt nur, wie ihr Leben von aussen aussieht»

Um die 90 Personen besuchten am Samstag die Aufführung «Schein, du crazy Diamant!» im Chupferturm Schwyz.
Gertrud Leutenegger ist im Alter vn 76 Jahren verstorben: Bild © Peter Peitsch/peitschphoto

Literatur

Mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin Gertrud Leutenegger gestorben

Am Freitag ist in Schwyz die Schriftstellerin Gertrud Leutenegger im Alter von 76 Jahren gestorben. Dies hat der Suhrkamp Verlag am Wochenende bestätigt.
Thomas Kälin, Geschäftsführer der Druckerei Franz Kälin AG, spricht über Druckprodukte und deren Zukunft. Bild Angela Suter

Literatur

«Die Nominierung ist ein grosser Erfolg für uns!»

Kürzlich wurde die Druckerei Franz Kälin AG für einen Swiss Print Award nominiert mit dem Buch «Die Sihl. Retour à la Source». Geschäftsführer Thomas Kälin spricht über Druckprodukte und deren Zukunft.
Der Krimi "Tödliches Geheimnis" von Silvia Götschi ist Teil der Alibi-Krimi-Serie, erschienen im Dörlemann Verlag 2025. Bild zvg

Literatur

Krimi-Alibi-Tour führt in Kanton Schwyz

Ende Mai erschienen unter dem neuen Label ALIBI acht Krimis, die die Leser*innen einmal kreuz und quer durch die Schweiz führen. Unter den Autorinnen auch die Bestsellerautorin Silvia Götschi, in deren Krimi das Rigidorf Küssnacht eine wichtige Rolle spielt.
Das Alter – mal bitter, mal heiter, mit Isolde Schaad.  Foto: Eugen von Arb

Literatur

«Rotstrumpf» und Schreiberin im Alter: Isolde Schaad

Der Fram-Club gab ein interessantes und kurzweiliges Stelldichein mit der Journalistin und Schriftstellerin Isolde Schaad. Sie erzählte von ihrem Werdegang als emanzipierte Frau, das Schreiben und das Alter – ungeschminkt und mit viel Selbstironie.
Haenni irene IMG 3756 3

Literatur

Ausschreibung Advents-Ausstellung Atelier R6 (8. – 16.11.2025) Ort: Goldau

Ausschreibung für eine Gruppenausstellung von ca. 14 Kunstschaffenden im Atelier R6 in Goldau, Schwyz. Teilnahmegebühr: CHF 120.-/Teilnehmende:n. Provision: 30 % auf Bilder, 25 % auf Skulpturen
Einige Veranstaltungen finden in der historischen Villa Schoeck statt, wo der Komponist 1886 geboren wurde und einen Teil seiner wichtigsten Werke schuf. Bild: PD

Literatur

Musikfinanzierung zwischen den Weltkriegen

Die siebte Ausgabe des Othmar Schoeck Festivals legt einen besonderen Themenfokus.
Felix Münger (r.) im angeregten Dialog mit dem Publikum – moderiert von Franz Xaver Risi. Bild: Franziska Kohler

Literatur

Aus dem Nähkästchen eines Literatur-Redaktors

Man kennt ihn aus Radio und TV: SRF-Literaturredaktor Felix Münger war am Dienstagabend zu Gast im Rathaussaal in Lachen. Und wurde fleissig von Moderator Franz-Xaver Risi und dem Publikum «gelöchert».
Autorin und Skulptur Anita Chiani führte klug durch den Abend im Kaffee Drei Herzen. Foto: Paul Jud

Literatur

Die Skulptur ist wissensdurstig

Interaktive Lesung mit Anita Chiani und Viktoria Mafalda. Mitten in der Woche ein Kulturereignis, ein Gespräch mit einer unverfrorenen Skulptur und einer Autorin, die das interessierte Publikum mit provokativen Fragen miteinbezieht? Das war eine erfrischend neue Form von Kulturvermittlung.
Die sechs Zentralschweizer Kantone führen erneut einen Literaturwettbewerb durch. Bild pixabay

Literatur

Zentralschweizer Kantone führen Literaturwettbewerb durch

Die sechs Zentralschweizer Kantone schreiben erneut gemeinsam einen Literaturwettbewerb aus. Eingabeschluss ist am 11. August 2025. Für Werkbeiträge stehen insgesamt 50'000 Franken zur Verfügung. Zudem werden die Preisträgerinnen und Preisträger 2026 auf eine Lesetournee durch die Zentralschweiz gehen.
Waren im Vögele Kultur Zentrum in ihrem Element: (v. l.) Lea Rohner, Marvin Suckut, Jeremy Chavez und Moderator Kilian Ziegler. Bild: Micha Brandstetter

Literatur

Zwischen Scharfsinn und Schabernack

Der Poetry Slam in Pfäffikon begeisterte am Mittwochabend mit klugen Worten und feinem Humor.
Atelier X

Literatur

Ausschreibung für Recherchestipendium «Atelier X»

Die Albert Koechlin Stiftung schreibt das Recherchestipendium «Atelier X» aus und bietet damit Kunstschaffenden die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Betty Peter zeigte sich ganz entspannt bevor sie dann ganz in die Literatur eintaucht. Bilder: Paul Diethelm

Literatur

«Juheissassa, der Lenz ist da» in Wort und Musik

Betty Peter und Armando Pirovino servierten im Ev.-ref. Kirchgemeindehaus in Pfäffikon gemeinsam eine musikalische Lesung. Nebst vielen Gedichten kam man auch in den Genuss von auserlesenen Klavierwerken.
Marcel Huwylers Bücher haben teils schlechte Bewertungen. Diese sind so komisch, dass der Autor diese Ein-Stern-Kommentare dem Publikum vorlies. Bild Silvia Camenzind

Literatur

Lachen mit Marcel Huwyler: Seine Lesung entpuppt sich als Leseshow

120 Personen besuchten den Event von SchwyzKulturPlus mit dem Krimiautor im Chupferturm Schwyz.
Das «Hallo Kultur!»-Team hat ein vielfältiges Kulturprogramm zum Thema «Wandel dank Einfluss» kuratiert. Foto: Quersicht

Literatur

Kulturerlebnisse am Zürichsee

«Hallo Kultur!» startet in eine neue Saison und lädt  zu Entdeckungen unter dem Motto «Wandel dank Einfluss» ein. Von Konzerten über Lesungen bis hin zu spartenübergreifenden Formaten – die diesjährige Ausgabe von «Hallo Kultur!» lockt wiederum mit einem facettenreichen Programm und verbindet Kulturschaffende von Einsiedeln über die Region March-Höfe und Rapperswil bis ins Zürcher Oberland
Kulturmonat im Müsigricht

Literatur

Vielschichtig gestaltetes Kulturprogramm im Müsigricht

Mitte Mai bis Mitte Juni findet im Müsigricht in  Steinen der Kulturmonat 2025 statt. Der Kulturplatz präsentiert auch dieses Jahr wieder Kultur verschiedenster Sparten. Unter dem Motto «VIELSCHICHTIG» finden eine Kunstausstellung, ein Filmabend, zwei Konzerte und eine Lesung statt.
Einsiedler Kulturpreis 2025

Literatur

Einsiedler Kulturpreis 2025

Der Einsiedler Kulturpreis wird 2025 zum vierten Mal vergeben. Der Preis ist eine Wertschätzung für die Kulturschaffenden Einsiedelns und ein Dank an engagierte Persönlichkeiten und Institutionen der Einsiedler Kulturlandschaft.
Im Interview zu seiner Person und seiner Arbeit sehr offen: Erfolgsautor Charles Lewinsky, befragt von Andreas Lukoschik. Bild: Josias Clavadetscher

Literatur

Geheimrat Goethe mit Charme und Witz vom Podest geholt

Lesung und Interview mit Charles Lewinsky am 2. Schwyzer Literaturfest.
Gespielt wird im Tramdepot der Auto AG in Ibach. Ein alter Bus der Auto AG gibt die perfekte Kulisse ab.

Literatur

«Goethe hätte das auch gefallen»

Kulturschock beschäftigte sich mit Goethes Beziehung zur Musik. Das war im ausverkauften Busdepot in Ibach höchst unterhaltsam.
Drei Haselmäuschen und ihre Mutter stehen im Zentrum des neuen Kinderbuchs. Bilder: Jürg Auf der Maur

Literatur

Drei Haselmäuse in Not: Neues Kinderbuch aus der Region

Die Goldauer Illustratorin Elvira Züger und der Brunner Tierarzt Bruno Winzap schaffen ein einfühlsames Kinderbuch.
Moderator Stefan Zweifel (links) im Gespräch mit Goethe-Kenner Rüdiger Safranski. Bild: Silvia Camenzind

Literatur

Safranski bezeichnet den späten Goethe als «so etwas von aktuell»

Auftakt zum 2. Schwyzer Literaturfest in Brunnen: Rüdiger Safranski sprach über Goethe.
Christian E. Besimo signiert nach der Lesung sein neues Buch «Das schweigende Tal». Bild: Silvia Camenzind

Literatur

Christian Besimo ging erneut auf Spurensuche im Verzascatal

Der Schwyzer Autor las in der Kantonsbibliothek Schwyz aus seinem neuen Buch «Das schweigende Tal».
Aktuelle und ehemalige Team- und Vorstandsmitglieder des Vereins Mediothek Freienbach (v. l.): Anja Rüesch (Vorstand), Laila Schumacher, Arti Beijersbergen van Henegouwen (Team), Bianca Bamert (Präsidentin), Priska Lüönd (Kassierin), Cornelia Immoos (Team), Martina Hirzel (Hausliteratin), Zita Baro (ehemalig Vorstand). Auf dem Bild fehlen Edith Mancarella (ehemalig Vorstand) und Jonas Römer (Vorstand). Bild: zvg

Literatur

Voll bepacktes Vereinsjahr für Mediothek

Der Verein Mediothek Freienbach lud kürzlich zur GV ins Roswitha. Neben dem Rückblick auf ein voll bepacktes Vereinsjahr stellten sich neue Gesichter im Vorstand vor.
Die Stiftung Atelier Cité Paris stellt Kunstschaffenden aus der Zentralschweiz im Rahmen eines Weiterbildungsaufenthaltes ein Atelier in Paris zur Verfügung. Bild pixabay

Literatur

Ausschreibung für Atelier Cité Paris 2026

Die Stiftung Atelier Cité Paris stellt Kunstschaffenden aus dem Raum Zentralschweiz (UR, SZ, NW, OW, LU, ZG) im Rahmen eines Weiterbildungsaufenthaltes ein Atelier in Paris zur Verfügung.
Das neue Schwyzer Heft widmet sich den Schwyzer Grenzen von einst bis heute. Bild zvg

Literatur

Neues «Schwyzer Heft» widmet sich der «Grenzbewältigung»

Grenzräume und der Anspruch auf die Nutzung und Beherrschung von Gebieten spielten in der Schwyzer Geschichte immer wieder eine wichtige Rolle. Das neue «Schwyzer Heft» mit dem Titel «Schwyzer Grenzen»geht den unterschiedlichen Erfahrungen und Wahrnehmungen von Grenzen nach von prähistorischen Wanderbewegungen und Lebensräumen bis hin zu sozialen und politischen Ausgrenzungen im 20. Jahrhundert.
Judith Keller bei einer Lesung vergangenes Jahr in Lachen. Bild Archiv/fko

Literatur

Der Reiz des Nicht-Erzählten

Judith Keller aus Altendorf ist eine Meisterin der Kurz-Texte. In ihrem neusten, preisgekrönten Buch «Ein Tag für alle» lädt sie dazu ein, eigene Gedanken und Erlebnisse einfliessen zu lassen.
Peter Gisler am Kontrabass oder auch mit dem Schwyzerörgeli. Er begleitete den begnadeten Vorleser Hanspeter Müller-Drossaart bei seinen Szenen, Sinnsprüchen und lyrischen Texten. Foto: zvg

Literatur

Hanspeter Müller-Drossaart im Chärnehus

Im Chärnehus Einsiedeln stellte Hanspeter Müller-Drossaart zusammen mit dem Kontrabassisten und Musiker Peter Gisler letzten Sonntag sein neues Lesebuch «Hiäsigs» vor.
Franziska Senn und Severin Suter erzählten und vertonten die Geschichte von Paddington, dem kleinen Bären, im Fram. Foto: Angela Suter

Literatur

Paddingtons Geschichte mit Hilfe eines Cellos erzählt

Zur Lesung aus «Paddington – Unser kleiner Bär» im Museum Fram kam kleines (und grosses) Publikum und liess sich in den Bann von Franziska Senn und Severin Suter ziehen.
Das Jahr 2024 verlief für die Kantonsbibliothek Schwyz sehr erfolgreich. Bild Archiv

Literatur

Rekordergebnis der Kantonsbibliothek

2024 erzielte die Kantonsbibliothek ein Rekordergebnis mit 236'463 Ausleihen. Die erweiterten Öffnungszeiten führten zu mehr Besuchern. Die Bibliothek setzte auf Leseförderung, insbesondere bei Kindern, und bot erfolgreich Veranstaltungen an. Die elektronische Ausleihe stieg weiter, auch die physischen Medien verzeichneten ein positives Wachstum. Insgesamt wurde die Bibliothek von 13'080 Personen genutzt, und der Medienbestand wurde kontinuierlich erweitert und aktualisiert.
Andreas Winet hält mit Stolz sein umfassendes Werk über die Märchler Fasnacht in Händen. Bild Yasmin Jöhl

Literatur

Auf den Spuren der Märchler Fasnacht

Seit Freitag ist das Werk «Märchler Fasnacht – Einst und Jetzt» erhältlich. Auf 480 Seiten hat Autor Andreas Winet die Geschichte der Märchler Fasnacht zusammengefasst – und dabei unzählige Stunden investiert.