Musik

Im Swing steckt Leidenschaft und Lebensfreude

Die Let’s go Big Band verbreitete gute Laune. Sie faszinierte mit ihrer jazzigen Unbeschwertheit von Gershwin über Ellington bis Goodman. Der Sound des Swing war in allen Facetten zu hören und wurde mit höchster Präzision gespielt.

 Mit dem schmissigen «Blue Skies » wurde der Freitagabend im Kultur- und Kongresszentrum Zwei Raben eröffnet. Das Publikum war auf das neue Programm der Let’s go Big Band gespannt. Musikstile zwischen Swing und Latin wurden geboten. Darunter befanden sich komplexe Stücke mit quirligen Feinheiten und euphorisierenden Solo-Einlagen. Frisch und anregend verströmten die rund zwanzig Musiker den Sound der 30er- bis 40er-Jahre.

 

Ein bisschen Broadway

Der Bandleader, Erwin Füchslin, leitet das Orchester schon seit 33 Jahren. Am Konzertabend moderierte der Vollblutmusiker selbst und trat auch als Solist auf. Seine Band besteht aus Hobbymusikern aller Generationen. Allesamt sind grossartige Talente, Garanten für eine hohe musikalische Qualität. Mit Tabea Vogel konnte eine charismatische Sängerin eingebunden werden. 2019 gewann sie mit der Powerfrauenband «Härz» den Swiss Music Award. Sie sang als Erstes den ikonischen Song «Feeling Good», dann samtig und warm die Ballade «My Funny Valentine». Stimmungsvoll wurde die Bühne in rotes Licht getaucht. Das Publikum fühlte sich an den Broad-way versetzt und drückte die Begeisterung in lang anhaltendem Applaus aus.

 

«Hot Toddy» bedeutet scharfe Sauce

Der Komponist, Nael Hefti, war ein Glarner, der in die USA ausgewandert ist. In seinem erzählenden Stück «Cute» liegt der Fokus auf dem Schlagzeug. Nach einem sachten Einstieg ging es hüpfend und schlendernd weiter, in einer entspannten Leichtigkeit. Als Kontrast erklang «Hot Toddy» ein fetziges Stück, das von schränzenden Posaunen zusätzlich gewürzt und durch ein eskalierendes Trompetensolo an Schärfe zulegte. Auf das aushallende Ritardando folgte ein überwältigender Schlussakkord. Mit diesem fulminanten Auftritt wurde der ehemalige Musikkamerad, Franz Kälin, gewürdigt. Er verstarb vor drei Jahren. «Hot Toddy» war sein Lieblingsstück und dieses entsprach genau seinem Temperament als Stimmungskanone.

 

Liebe kennt kein Alter

Der Programm-Mix war kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet. Tabea Vogel schnippte mit den Fingern, verführerisch schwang sie ihre Hüfte, sang lockend, schnurrend «Fever ». Danach erklärte sie dem Publikum, dass das Liebesfieber jederzeit ausbrechen kann, egal in welchem Alter. Mit dem nächsten Lied «Georgia On My Mind», brachte sie den Saal zum Schmelzen. Die Sängerin moderierte ihre Einsätze selbst. So erzählte sie, dass sie mit grosser Freude nach Einsiedeln gekommen sei und schwärmte von den Proben mit der Big Band. «Zwüsched eus häts sofort gflütscht», erwähnte sie lachend. In der Pause sagte Erwin Füchslin, Tabea Vogel sei der Diamant des Abends, das i-Tüpfli des Anlas-ses. Walzer, Jazz und Boogie Die Let’s go Big Band bot einen Abend voller Stimmungsbilder. «Every Summer Night» wärmte die Erinnerungen an laue Abende auf. Es kam romantisch daher, mit spannenden Rhythmuswechseln und einem Walzerteil. Erwin Füchslin gab ein Flügelhornsolo zum Besten. Herbstlich und melancholisch wurde es mit «Early Autumn». Das modern jazzige Stück mit Saxophon-Solo ähnelte einem Spaziergang durch Nebelschwaden, Laubhaufen und sanft durchdringenden Sonnenstrahlen. Programm-Musik vom Feinsten. Die sentimentale Ballade «Misty», mit ihrem bezaubernden Ausklang, wurde von Tabea Vogel ergreifend vorgetragen. Ein energiegeladener Boogie vom deutschen Komponisten Walter Dobschinski rundete das Konzertprogramm ab. Zugaben wurden gefordert. «One Moment in Time» von Whitney Houston, dann «Don’t Be That Way» von Benny Goodman und als Krönung die Wiederholung von «I Wanna Be Loved By You» (Marilyn Monroe). Bei dieser grossartigen Show ist es der Let’s go Big Band gelungen, den Funken ihrer Leidenschaft auf die Besucher zu übertragen.

 

Einsiedler Anzeiger /  Anita Chiani

Autor

Einsiedler Anzeiger

Kontakt

Kategorie

  • Musik

Publiziert am

30.09.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/xkxarw