Dies & Das
Kunst & Design
«KI kann uns auch freier, kreativer und mutiger machen»
Der Pfäffiker Designer und Art Director Cédric Facchin hat sich Gedanken gemacht, wie Künstliche Intelligenz (KI) seinen Beruf verändert, und die Antworten in einem E-Book zusammengefasst – mit Hilfe von KI.
Seine Räumlichkeiten an der Churerstrasse 20 in Pfäffikon sind die «Bude eines Kreativen ». Schreibmaschinen und Fotoapparate aus Grossvaters Zeiten. An den Wänden unzählige Plakate. In der Ecke eine Bar, Gläser an der Wand, denn ab und zu gibt es bei ihm auch etwas zu trinken. Auf dem Pult ein Apfel und die Wasserflasche in unmittelbarer Nähe des Bildschirms. Seit 20 Jahren ist Cédric Facchin der Kopf seiner Drei-Personen-Agentur Thing Design GmbH. Mit verschiedenen Ausbildungen und Lehrgängen hat sich der 44-Jährige zum dipl. Designer FH und Art Director weitergebildet, nachdem am Anfang eine KV-Lehre und anschliessend der Quereinstieg in die grafische Branche – Layouter und Redaktor bei der Theiler Druck AG, der Herausgeberin dieser Zeitung – standen.
Vieles kann der Amateur selbst kreieren
Heute steht er wieder vor der Frage, wie sich sein Berufsleben weiterentwickeln wird. Künstliche Intelligenz, kurz KI, läuft in Riesenschritten durch sein Atelier. Damit ist er zwar nicht allein, doch seine Branche ist besonders betroffen. Facchin nennt das Beispiel Bilder und Illustrationen. Mittels KI lassen sich schon jetzt Bilder in Minutenschnelle zeichnen, welche die zuvor definierten Anforderungen problemlos erfüllen. Den Profi braucht man dafür oft kaum mehr, vieles kann der Amateur in seinem Kämmerlein selbst kreieren. Facchins Auftragslage ist zwar nicht zusammengebrochen, «aber auch ich spüre, dass Kunden selber vermehrt mit KI arbeiten und den Weg in mein Atelier umgehen ». So hat er sich hingesetzt und – mit Hilfe von KI – das E-Book «Designer’s KI Guide, Zukunft ist morgen.» kreiert. Vorerst für sich gedacht, merkte Facchin in Gesprächen mit seinesgleichen schnell, dass viele Kreative derzeit in einer ähnlichen Situation sind. Eines vorweg: Cédric Facchin ist kein Pessimist und malt nicht schwarz, sondern zeichnet ein Bild, in dem der Mensch durchaus Platz hat. «Die KI kann vieles, aber sie kann den Menschen nie ganz ersetzen. Sie ist ein Werkzeug, und wir entscheiden, wie wir es einsetzen», sagt er.
Drei zentrale Gedanken
Drei zentrale Gedanken ziehen sich als Roter Faden durchs Buch: «KI ersetzt keine Kreativität, sondern erweitert sie. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, Ideen schneller umzusetzen und bislang ungeahnte Perspektiven einzunehmen. Gleichzeitig verschiebt sich unsere Rolle: weg von monotoner Routinearbeit hin zu mehr Konzept, Ideenführung und strategischem Denken. Und schliesslich gilt: Wer sich jetzt vorbereitet, wird nicht von der Entwicklung überrollt, sondern kann sie aktiv mitgestalten und die Zukunft der kreativen Arbeit selbstbewusst prägen.»
Ein Werkzeugkoffer
Facchin sieht sein E-Book als «Werkzeugkoffer voller Tools». Es richtet sich in erster Linie an verschiedene Kreative wie Designer, Fotografen, Architekten. Doch der Verfasser ist sich sehr bewusst, dass KI auch in allen anderen Branchen in Zukunft eine Rolle spielen wird. «Auch der Handwerker und Dienstleister wird mit KI konfrontiert, ebenso der Anwalt.» Sein Atelier wird Cédric Facchin in Zukunft nicht anders einrichten; es bleibt die Werkstatt eines Kreativen. Er, der nach wie vor gerne zeichnet und gestaltet, wird sich aber vermehrt dem Prompting zuwenden, das heisst, Anfangspunkte und Anweisungen wie ein Dirigent oder Regisseur geben, damit KI ein entsprechendes Resultat liefert. Dieses verfeinert der Designer, passt es an und arbeitet es danach aus. Und dabei, so ist der Pfäffiker überzeugt, «kommt mir die Tatsache zugute, dass ich über vertiefte Berufserfahrung verfüge und letztlich durch langjährige Beziehungen den Kunden und dessen Zielpublikum kenne». Der «menschliche Funke», Empathie und Emotionen zu transportieren, oder der Blick für Details, sind allesamt Eigenschaften, über die KI (Stand heute) noch nicht verfügt, aber KI ist erst am Anfang und lernfähig.
Cédric Facchins E-Book kann über thingdesign.gumroad.com/l/mpbjt oder über www.thing-design.com bezogen werden.
Höfner Volksblatt und March-Anzeiger / Stefan Grüter
Autor
Höfner Volksblatt & March Anzeiger
Kontakt
Kategorie
- Dies & Das
- Kunst & Design
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/7Dgf96