Volkskultur
Nachrichten SchwyzKultur
Mehr als 22’000 Portionen «vertilgt»
Viele Tausend Geniesserinnen und Geniesser besuchten am Samstag das beliebte Streetfood-Festival «Brunnen kocht».
Am Samstag sagte man sich in Brunnen nicht «Guete Tag», «Grüezi» oder «Hoi», die Begrüssung lautete überall «Ä Guete». Das ausgesprochen beliebte Streetfood-Festival «Brunnen kocht» lockte wiederum Tausende von Besucherinnen und Besuchern ins gut gelaunte Dorfzentrum. Zählen konnte man diese an dieser Völkerwanderung nicht, es herrschte ein Kommen und Flanieren durch die 32 Essens- und Getränkestände. Die ganze Gourmetmeile war ständig gut bis sehr gut besetzt. Der Ansturm setzte schon vor dem Mittag ein und erreichte am späteren Nachmittag den Höhepunkt. Man war aber gut gerüstet. Gemäss OK-Präsident Adi Müller standen vom Kronenplatz über den Dorfplatz bis zum «Stauffacher» rund 2000 Sitzplätze bereit. Zusammen mit dem Angebot der angrenzenden Restaurants waren es sicher rund 3000 Plätze. Dazu kamen noch die Stehplätze oder die «mobilen» Geniesser. Es waren also Tausende unterwegs.
Zwei neue «Dorfplätze»
Wiederum, wie vor zwei Jahren erstmals, sehr bewährt hat sich die Erweiterung der Foodmeile die Bahnhofstrasse hinauf. Das einstige Gedränge fand nicht mehr statt, alles war lockerer und übersichtlicher. Auch hat das Festival eigentlich zwei neue Dorfplätze geschaffen: bei der Einfahrt ins Kleinstadt-Quartier wegen des dortigen Brunnens die «Piazza Fontana» und an der Bahnhofstrasse der Platz «Unter den Linden». Zudem haben die vier Rückgabestationen für das Depotgeschirr und die vier Getränkestationen – verteilt auf die ganze Strecke – wesentlich zur Entflechtung beigetragen.
Über 22’000 Portionen verspeist
Was die Zahlen angeht, ist auch nicht genau zu beziffern, wie viele Portionen die Besucherinnen und Besucher «vertilgt» haben. Hochgerechnet werden es sicher mehr als 22’000 Portionen gewesen sein. Die Anbieter hatten alle Hände voll zu tun, und an vielen Ständen musste man Warteschlangen in Kauf nehmen, die am frühen Abend trotz speditivem Verkauf bis zu 40 Meter lang werden konnten. Das Angebot war schlichtweg wieder sensationell international. Aus Europa wurden etwa spanische Gazpacho, italienisches Risotto und Penne, griechische Pitas, serbische Cevapcici oder französische Frappés und Crêpes angeboten. Total überrannt worden ist der Stand mit den schwedischen Zimtschnecken. Schon nach fünf Stunden waren die 1200 Schnecken weg. Aus Mexiko wurden Fajitas, Chili con verduras und Tacos angeboten, aus Persien Bolani, aus Tibet Momos, aus Japan Yakisoba, aus Indien Kottu Roti, aus Peru Ceviche, aus Sri Lanka Roti und Frühlingsrollen, aus Thailand Reisnudeln und Curry, aus Senegal Guinar Yassa und aus Afghanistan Kabuli Palau. Aber auch heimische Kost gab es zu geniessen: Raclette, Öpfelchüechli, Älplermagronen und Chässchnitten hielten die lokale Tradition hoch. Das Spannende und Charmante an diesem Gourmetevent: Es wird von Hobbyköchen und -köchinnen aus aller Welt gekocht, und man konnte sich erneut via Teller an fremde Gerüche und überraschende Gerichte heranwagen, ohne weit reisen zu müssen. Es lag überall Ferienstimmung in der hochsommerlichen Luft. Um der Hitze etwas entgegenzusetzen, sind sogar zwei Sprühduschen aufgestellt worden. Sehr zum Vergnügen der Besuchenden – und vor allem der Kinder. Beim Einschwenken auf den Abend sorgte ein halbstündiger Wolkenbruch mit Böen für einen kleinen Unterbruch. Das Publikum liess sich nicht gross verunsichern, suchte Schutz vor dem Regen und nahm nach dem Verzug der Wolken sofort die alten Plätze wieder ein. Erst am späteren Abend machte kühlere Nachtluft dem Spektakel ein Ende. Aber nach zwölf Stunden waren wohl alle gesättigt und alle Standbetreiber und die rund 230 Helferinnen und Helfer müde. OK-Präsident Adi Müller bilanzierte gestern: «Alle sind sehr zufrieden, die meisten Stände haben auch mehr verkauft als vor zwei Jahren. Unser OK ist superhappy.» Und wer den Anlass verpasst hat, kann sich den nächsten Termin schon mal notieren. Das nächste «Brunnen kocht» findet am 14. August 2027 statt.
Bote der Urschweiz / Josias Clavadetscher
Autor
Bote der Urschweiz
Kontakt
Kategorie
- Brauchtum / Feste
- Dies & Das
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/4tpukq