Musik

200 Jahre Joachim Raff: Meisterwerk wiederbelebt

Die Aufführung des Raff-Oratoriums «Welt-Ende – Gericht – Neue Welt», die am 26. Mai 2022 mit dem Gewandhauschor Leipzig unter der Leitung von Gregor Meyer stattfand, wurde filmisch festgehalten und ist nun öffentlich verfügbar.

Wer erinnert sich nicht an das wohl bedeutendste und aufwendigste Konzert in der Geschichte der Gemeinde Lachen im Jubiläumsjahr 2022 zu 200 Jahren Joachim Raff. Dass Raffs opulentes, geistliches Meisterwerk, fertig komponiert in seinem Sterbejahr 1882, einmal in seiner Heimatkirche von Musikerinnen und Musikern von Weltklasse aufgeführt würde, war bis dahin kaum denkbar. Das erwähnte Jubiläumsjahr machte es möglich. Klar, dass dieses Ereignis dokumentiert wurde. Eben wurde nun auch die Film- und Tonaufnahme, die damals von SRF 2 gemacht wurde, freigegeben. Die wunderschöne Barockkirche von Lachen eignet sich in jeder Hinsicht, akustisch wie auch architektonisch, hervorragend für solche Aufführungen. Mit zahlreichen Detailaufnahmen von passenden Bildern und Figuren von Heiligen sowie Bibelzitaten aus der Kirche von Lachen konnte eine gute Verbindung zu den Texten rund um das Oratorium geschaffen werden. Eine gegenseitige Aufwertung und ein einmaliges kulturhistorisches Denkmal, das damit für Lachen geschaffen werden konnte. Es wird die Zeit überdauern und immer eine lebendige Erinnerung an Joachim Raff und seine Kinder- und Jugendzeit in Lachen wachhalten.

 

Historische Premiere im 1986

Ein kurzer Blick zurück mag dies noch illustrieren. Am 23. November 1986, einem Totensonntag, veranstaltete der Heimatort der Familie Raff, Empfingen- Wiesenstetten (D), zusammen mit der Joachim-Raff-Gesellschaft erstmals wieder nach fast 100 Jahren die Aufführung dieses Oratoriums. Das Konzert fand in der Schwarzwälder Kirche von Empfingen in Anwesenheit von Behörden von Lachen und Empfingen statt. Gemäss aktuellen Recherchen der Joachim-Raff-Gesellschaft war dies letztmals am 23. November 1885 in der Garnisonskirche in Berlin der Fall gewesen. Es war der dringende Wunsch der Verantwortlichen der Joachim-Raff-Gesellschaft und des damaligen Johannes-Darstellers von 1986, des inzwischen verstorbenen Schweizer Baritons Kurt Widmer (1940–2023), dass dieses eindrückliche Werk in der Folge auch in der Schweiz aufgeführt würde. Doch sollte es nochmals 36 Jahre dauern, bis dieser Wunsch in Erfüllung ging. Eine Aufnahme dieses Konzertes von 1986 befindet sich im Archiv der Joachim-Raff-Gesellschaft, samt Kassette mit drei Vinyl-Schallplatten.

 

International beachtet

Die erwähnte Aufführung vom Mai2022 in der Pfarrkirche Heilig Kreuz von Lachen, wo Joachim Raff um 1830 seine ersten Auftritte an der Orgel wagte, wurde international viel beachtet und von SRF 2, dem Kultursender der Schweiz, aufgezeichnet und ausgestrahlt. Eine Wiederholung der Aufführung fand im gleichen Jahr im Gewandhaus Leipzig statt.

 

Bei Joachim-Raff-Gesellschaft erhältlich

Eine Doppel-CD, ein Video sowie eine grosse Fotogalerie wurden produziert respektive realisiert, und diverse Radiostationen in Deutschland, der Schweiz und Österreich strahlten das Konzert aus. Es war ein denkwürdiges Ereignis, weit über die Grenzen unseres Landes ausstrahlend, das vollständig im Archiv von Lachen dokumentiert ist. Die Doppel-CD ist beim Label cpo, mit der Nummer 555 562-2 zu beziehen. Im Archiv der Joachim-Raff-Gesellschaft in Lachen ist eine beschränkte Anzahl CDs erhältlich.

 

pd / reda

Autor

SchwyzKulturPlus

Kontakt

Kategorie

  • Musik

Publiziert am

30.10.2025

Webcode

www.schwyzkultur.ch/eNkWqm