Literatur
Ein Roman erzählt vom bewegten 19. Jahrhundert im Linthgebiet
Eine grosse Zahl Literaturinteressierter traf sich am Mittwochabend im Breitenhof in Altendorf, um die Geschichte des Romans «Hörner, Klauen, Vorderlader» von Franz Walter bei einer Lesung mitzuerleben.
Der Altendörfler Gemeinderat und Präsident der Kulturkommission, Char-ly Schrader, eröffnete den Leseabend im Breitenhof mit einigen Angaben zum kulturhistorischen Gebäude Breitenhof aus dem 17.Jahrhundert. Alsdann begrüsste er Autor Franz Walter. Er stammt aus dem Solothurnischen, wohnt in Uznach und war bis zur Pensionierung als Pädagoge an der MPS-Oberstufenschule der Sek1March in Buttikon tätig. Daneben ist er Autor zahlreicher Romane, mehrheitlich basierend auf geschichtlichem Hintergrund.
Szenen aus der March
Sein Roman «Hörner, Klauen, Vorderlader » geht ins bewegte 19.Jahrhundert zurück. Im vorliegenden Werk spielen sich viele Szenen mitunter in der March und im Linthgebiet ab. Im Zentrum der Geschichte stehen die Gebrüder Conrad und Johann. Deren Geschichte zieht sich von Anfang bis zum Schluss in einer recht bewegten Zeit durch. Sie mussten sich als Verding- und Schwabenkinder durchs Leben kämpfen. Dabei kam die Zeit des Sonderbundskrieges vom November 1847, als einer der letzten grossen Kriege in der Schweiz, zur Beschreibung. Namen wie Melchior Diethelm, Balz Feusi, von Reding und viele andere mehr kamen in Zusammenhang mit der turbulenten Landsgemeinde von Rothenthurm im Jahre 1838 zur Geltung. Die Landsgemeinde artete in einem Hörner- und Klauenstreitaus. Diese Landsgemeinde ging als «Prügel-Landsgemeinde» in die Geschichte ein. Religiöse und politische Konflikte sind im Buchroman von Autor Franz Walter ebenso beschrieben.
Mit Zwischenberichten ergänzt
Er verstand es ausgezeichnet, die Lesung mit Zwischenberichten zu ergänzen und zog die Teilnehmer vom Beginn an in den Bann. Armut, Aufbruch und Aufruhr sind im Werk «Hörner, Klauen, Vorderlader» fesselnde Darlegungen. Der Autor hatte in etwa zwei Jahren dieses Werk geschaffen. Zum Abschluss textdes Leseabends gab es eine angeregte Diskussion. Die Literaturinteressierten konnten ein signiertes Buch beziehen. Der Abend endete in lockeren Gesprächen bei einem Apéro.
Höfner Volksblatt und March-Anzeiger / Paul Diethelm
Autor
Höfner Volksblatt & March Anzeiger
Kontakt
Kategorie
- Literatur
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/qP9SNC