Kunst & Design
32. Europäische Tage des Denkmals in der Schweiz: Welches Erbe schützen wir?
Am 13. und 14. September öffnen sich unter dem Titel «Architekturgeschichten» die Türen zu mehr als 400 einzigartigen Kulturorten. Besucherinnen und Besucher erhalten exklusive Einblicke in die Entstehung, Pflege und Weiterentwicklung unseres baukulturellen Erbes. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Denkmalschutzjahres 1975 laden die Europäischen Tage des Denkmals 2025 zudem auf eine Zeitreise ein, die zu bisher unbeachtetem Kulturerbe führt. Im Kanton Schwyz werden Anlässe in Einsiedeln und Tuggen durchgeführt.
Die Europäischen Tage des Denkmals vom 13. und 14. September 2025 präsentieren «Architekturgeschichten» von Menschen und den Gebäuden, in denen sie leben, arbeiten und die sie gestalten. Im Zentrum stehen persönliche Erzählungen und überraschende Perspektiven auf einzigartige Bauwerke, historische Ortsbilder, archäologische Funde oder ehemalige Industriebauten. Zum Nachdenken regen die Jubiläumsveranstaltungen an, indem sie in früheren Kinderheimen, Arbeiterquartieren oder Saisonnierbaracken bislang oft unbeachtetes kulturelles Erbe thematisieren.
Das Publikum erwartet in der ganzen Schweiz ein vielseitiges, kostenloses Programm mit mehr als 400 Führungen, Ausstellungen oder Workshops. Die Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum – von Architekturbegeisterten bis Familien. Die Denkmaltage stehen unter dem Patronat von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider und sind der grösste Anlass in der Schweiz im Bereich Kulturerbe.
Kulturelles Erbe im Wandel
Die Denkmaltage 2025 werfen auch einen Blick in die Zukunft: Wie verändert sich der Umgang mit unserem baulichen Erbe angesichts von Klimawandel, Digitalisierung, Wohnraummangel oder gesellschaftlichem Wandel? Die Architekturgeschichten zeigen zum 50-jährigen Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975 auf, wie sich das Verständnis für Denkmalschutz in den letzten 50 Jahren entwickelt hat. Sie verbinden unser baukulturelles Erbe mit der Gegenwart und der Zukunft, indem sie auch das architektonische Erbe von Minderheiten, Randgruppen und Menschen ohne Lobby zeigen.
Kanton Schwyz mit Tuggen und Einsiedeln präsent
Der Kanton Schwyz wird diesmal an den Denkmaltagen ein Augenmerk auf das Steinhaus in Tuggen legen mit einem Blick über die Schultern von Fachleuten. Sie geben Einblicke in die Praxis der hochwertigen Restaurierung des 600-jährigen Steinhauses. Zudem findet als Eröffungsanlass in der
Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln ein Podiumsgespräch zur Architekturgeschichte, deren Erforschung und Bedeutung sowie ihrem Einfluss auf den Umgang mit unserer gebauten Umwelt statt.
Platzreservation bald möglich
Auf der Webplattform www.kulturerbe-entdecken.ch können Besucherinnen und Besucher ihr persönliches Programm zusammenstellen und Plätze reservieren. Die Veranstaltungen sind beliebt, für gewisse ist eine Anmeldung nötig. In der Deutschschweiz und im Tessin können Plätze ab dem 18. August, in der Westschweiz ab dem 26. August online gebucht werden.
Autor
SchwyzKulturPlus
Kontakt
Bildungsdepartement des Kantons Schwyz
Amt für Kultur / Denkmalpflege
Evelyn Burgherr
PF 2201
Kollegiumstrasse 30§
6431 Schwyz
evelyn.burgherr@sz.ch
+41 41 819 20 89
Kategorie
- Kunst & Design
Publiziert am
Webcode
www.schwyzkultur.ch/Jb4RhR