Nachrichten

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung.

Film

Auftakt zum Kulturwochenende 2026

Vom 17. bis 19. April 2026 wird das 8. Schwyzer Kulturwochenende stattfinden.
Foti Fränzel und Franz Kälin junior erhalten den Einsiedler Kulturpreis 2025. Foto: Felicia Bettschart

Film

Vater und Sohn erhalten den Einsiedler Kulturpreis

Der diesjährige Einsiedler Kulturpreis geht an die Fotografen und Filmemacher Franz Kälin «Foti Fränzel» (1932) und seinen Sohn Franz Kälin junior (1961). Die Preisverleihung findet am 13. September statt.
Am Podiumsgespräch interviewte Markus Föhn (links) den Filmemacher und Kameramann Simon Guy Fässler und den Hauptdarsteller Albin Fässler (rechts). Foto: Konrad Schuler

Film

«Onkel Albin» mal wieder vor grossem Publikum

Rund 120 Personen wollten am SamstagVorabend im Mehrzweckhaus Baumeli den Dokumentarfilm «Onkel Albin» sehen und erfuhren viel Neues über den zuweilen eigenwilligen Landwirt und Strassenbauer.
Haenni irene IMG 3756 3

Film

Ausschreibung Advents-Ausstellung Atelier R6 (8. – 16.11.2025) Ort: Goldau

Ausschreibung für eine Gruppenausstellung von ca. 14 Kunstschaffenden im Atelier R6 in Goldau, Schwyz. Teilnahmegebühr: CHF 120.-/Teilnehmende:n. Provision: 30 % auf Bilder, 25 % auf Skulpturen
Linda Elys gewinnt den Newcomer-Prix-Walo 2025. Bild studioartch

Film

Strahlende Newcomerin Linda Elys

Am 24. Mai 2025 lud die Show Szene Schweiz zur 49. Prix Walo-Verleihung, die live übertragen wurde. Zahlreiche Persönlichkeiten der Schweizer Showszene, von Film und Fernsehen gaben sich ein Stelldichein. Die als Newcomerin nominierte Linda Elys holte ihren ersten Prix-Walo.
SKP_2017_www_modul_video_def
Dölf Ehrler (rechts) im Gespräch mit den Filmschaffenden Mirjam Landolt (von links), Sophia Remer und Michael Karrer. Bild: Alexandra Donner

Film

Drei Kurzfilme, ein Thema – vielschichtig

Im Müsigricht wurden Kurzfilme gezeigt und ein spannendes Gespräch mit den Filmemacherinnen und Filmemachern geführt.
Atelier X

Film

Ausschreibung für Recherchestipendium «Atelier X»

Die Albert Koechlin Stiftung schreibt das Recherchestipendium «Atelier X» aus und bietet damit Kunstschaffenden die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Drei Generationen Fässler. Bilder Alain Hospenthal

Film

„Die letzten Peitschenmacher“ – Eine Dokumentation über verschwindendes Handwerk

In einer Welt, in der Traditionen zunehmend dem Fortschritt weichen, erzählt der neue Dokumentarfilm „Die letzten Peitschenmacher“ die faszinierende und emotionale Geschichte eines fast vergessenen Handwerks.
SKP_2017_www_modul_video_def
Kulturmonat im Müsigricht

Film

Vielschichtig gestaltetes Kulturprogramm im Müsigricht

Mitte Mai bis Mitte Juni findet im Müsigricht in  Steinen der Kulturmonat 2025 statt. Der Kulturplatz präsentiert auch dieses Jahr wieder Kultur verschiedenster Sparten. Unter dem Motto «VIELSCHICHTIG» finden eine Kunstausstellung, ein Filmabend, zwei Konzerte und eine Lesung statt.
Einsiedler Kulturpreis 2025

Film

Einsiedler Kulturpreis 2025

Der Einsiedler Kulturpreis wird 2025 zum vierten Mal vergeben. Der Preis ist eine Wertschätzung für die Kulturschaffenden Einsiedelns und ein Dank an engagierte Persönlichkeiten und Institutionen der Einsiedler Kulturlandschaft.
Die Stiftung Atelier Cité Paris stellt Kunstschaffenden aus der Zentralschweiz im Rahmen eines Weiterbildungsaufenthaltes ein Atelier in Paris zur Verfügung. Bild pixabay

Film

Ausschreibung für Atelier Cité Paris 2026

Die Stiftung Atelier Cité Paris stellt Kunstschaffenden aus dem Raum Zentralschweiz (UR, SZ, NW, OW, LU, ZG) im Rahmen eines Weiterbildungsaufenthaltes ein Atelier in Paris zur Verfügung.
Mia Lynn Ruhstallers Weg führte von der Zeichnung, über die Animation zum Film. Bild Michel Wassner

Film

Ausbruchsversuche in einer geteilten Welt

Zwei Leben, zwei Welten, eine Schülerin. Mia Lynn Ruhstaller liebt das Zeichnen und hat deshalb als Maturaarbeit einen Animationsfilm gemacht. Der wird an den Schweizer Jugendfilmtagen gezeigt am 13. März.
Der Film über Bärfuss war sehr aussagekräftig und spannend. Der Filmer Laurin Merz (rechts) mit dem Welttheaterpräsident Hanspeter James Kälin führten in den Film ein und sprachen nach dem Film noch ein, zwei Details an. Foto: Werner Bösch

Film

An die nächste Generation glauben …

Gegen hundert Zuschauerinnen und Zuschauer fanden sich am Sonntagmorgen in der Cineboxx von Einsiedeln ein, um mehr über Lukas Bärfuss und seine Gedankenwelt zu erfahren. Ermöglicht wurde das von Franz Kälin und der Welttheatergesellschaft.
Roman Kälin reiste nach Los Angeles und weilte an der Preisverleihung in Beverly Hills vor Ort. Foto: zvg

Film

Hollywood-Ehre für Bergsturz-Film

Für seinen Film über den Goldauer Bergsturz wurde der Einsiedler Filmemacher Roman Kälin für einen VES Award nominiert. Hierfür reichte es an der Preisverleihung vom Dienstag in Beverly Hills zwar nicht – trotzdem ist die Nominierung eine grosse Ehre und ein Meilenstein in seiner Karriere.
SKP_2017_www_modul_video_def
Das Video über den Goldauer Bergsturz zeigt das Dorf Goldau vor der Katastrophe und wie es vom den Felsmassen begraben wurde. Bild Screenshot

Film

Bergsturzfilm für Hollywood-Preis nominiert

Der Film von Roman Kaelin über die Naturkatastrophe des Goldauer Bergsturzes wurde in Hollywood für einen Preis nominiert. Die aussergewöhnlichen visuellen Effekte des Digitalwerkes beeindrucken nicht nur Tausende von Besuchern, sondern auch die Fachwelt.
SKP_2017_www_modul_video_def
Unterstützung für ihr Schaffen erhalten Andreas Gefe (von links), Claudine Ulrich, Salvatore Martone, Laura Heinzer, Lars Mulle, Janine Schranz, Vanessa Spörri, Claudia Steiner. Mit den Ausgezeichneten freut sich Landammann Michael Stähli. Wegen eines Engagements fehlt Timo Wild. Bild: Silvia Camenzind

Film

Kulturschaffende mit 100’000 Franken unterstützt

An der Preisfeier im «Wysse Rössli» konnten sich neun Kulturschaffende über Werkbeiträge freuen.
20241129 loris mazzeo bild Swissflms

Film

«Schwyz hat viele Geschichten, die auf der Strasse liegen»

Loris Mazzeo ist gebürtiger Märchler und produziert unter dem Namen Director Prisselly Kurzfilme. Er findet, der Kanton Schwyz sei in Filmen unterrepräsentiert. Nun will er selber grosse Projekte verfolgen.
SKP_2017_www_modul_video_def
TönisBrautfahrt Dreh Beat

Film

Jubiläum Dokumentarfilm Tönis Brautfahrt - Mit Senntenbauern über den Gotthard

Am Samstag 23.11.24 findet in der Cineboxx Einsiedeln anlässlich des 10-Jahresjubiläums eine öffentliche Aufführung des Films "Tönis Brautfahrt-Mit Senntenbauern über den Gotthard" (2014) mit Rahmenprogramm statt. Online Reservationen auf der Kinoseite sind empfohlen.
Urs Fink (SRG Schwyz, Zweiter von links) leitete das Gespräch mit Michael Krummenacher (Drehbuch und Regie, links aussen), Dimitri Krebs (Hauptrolle, Zweiter von rechts) und Stefan Gubser (rechts aussen). Foto: Eugen von Arb

Film

Ein himmeltrauriges Schicksal in himmeltraurigen Zeiten

Der Film «Landesverräter» von Michael Krummenacher, der an einer Vorpremiere in der Einsiedler Cineboxx präsentiert wurde, verarbeitet auf eigenwillige, aber gelungene Weise ein dunkles Kapitel Schweizer Geschichte.
Die kant. Kulturkommission hat die Werkbeiträge 2024 vergeben.

Film

Neun Kunstschaffende ausgezeichnet

Die Kulturkommission des Kantons Schwyz zeichnet neun Kulturschaffende mit einem Werkbeitrag aus. Ihnen wird damit ermöglicht, sich während einer gewissen Zeit ihrem Schaffen zu widmen und ihre künstlerischen Kompetenzen zu vertiefen.
Hauptdarstellerinnen Katharina Althaus und Eva Pinkelnig. Bild zvg

Film

«Es war immer unmöglich»

Am letzten Freitag hatte der Film «siebensekunden» der Einsiedler Bildgestalterin Martina Di Lorenzo in der Cineboxx die Schweizer Premiere. Eine grosses Publikum beehrte die Filmerin mit seinem Besuch.
Szene aus dem Film «Buebe-Schwinget», zur Verfügung gestellt von Meinrad Steiner, Alpthal

Film

Historische Filmdokumente: Schwyzer Alltag in Szene gesetzt

Beim Erstellen des audiovisuellen Kulturerbes des Kantons kamen historische Filmdokumente zum Vorschein.
Der Vorstand der Zauberlaterne Schwyz: Monika Schmidig (von links), Petra Zurfluh, Megi Gecer-Togan und Susy Wachter. Bild: PD

Film

Jetzt gibts auch in Schwyz einen Zauberlaternen-Verein

Die Filmbildung von Schwyzer Kindern wird gestärkt: Der Verein Zauberlaterne Schwyz wurde gegründet.
Ehrung des Kinomachers mit den Mitgliedern der Schwyzer Kulturkommission (von links): Toni Bürgler, Cornelia Marty, David Bürgler, der geehrte Benno Camenzind, Elisabeth Achermann, Markus Furrer und Andrea Kaufmann. Bild: Josef Grüter

Film

Schwyz ehrt seinen Kinomacher Benno Camenzind

Am Freitagabend fand auf dem Schwyzer Hauptplatz die Übergabe des jährlichen Anerkennungspreises statt.
Die Atelieraufenthalte in New York, Berlin und Wien werden neu vergeben. Bild pixabay

Film

Schwyzer Kunstschaffende für New Yorker Atelier gesucht

Die Zentralschweizer Kantone schreiben auch dieses Jahr Aufenthalte in den Wohnateliers in New York, Berlin, Wien sowie das Reisestipendium «Atelier Flex» aus. Die Atelierstipendien ermöglichen Begegnung und Austausch mit Kultur und Kunstschaffenden anderer Länder.
20240723 selin besili film

Film

Selin Besili mit zwei Förderpreisen ausgezeichnet

Selin Besili, Pfäffikon, hat an der Hochschule Luzern den Bachelor of Arts (Design Film Kunst) abgeschlossen. Ihre Arbeit "Unser Name ist Ausländer" wurde mit zwei Förderpreisen ausgezeichnet.
SKP_2017_www_modul_video_def
Zwei Monate unterwegs sein mit dem Pfeifermobil wird im 2025 von der Stiftung Otto Pfeifer ermöglicht. Bild pixabay

Film

Stipendium 2025 für PfeiferMobil

Die Stiftung Otto Pfeifer zur Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft stellt 2025 schöpferisch tätigen Menschen ein Wohnmobil für zwei Monate kostenlos zur Verfügung.
Die Albert Koechlin Stiftung schreibt erneut ein Recherchestipendium Atelier X aus.

Film

Ausschreibung für Recherchestipendium «Atelier X»

Die Albert Koechlin Stiftung schreibt das Recherchestipendium «Atelier X» aus und bietet damit Kunstschaffenden die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Desmond Hudson (von links), Ivan Geisser und Dragan Gavric: Die heimische 89 Productions GmbH sichert sich die Rechte am Film über Ben Ferencz. Bild: Petra Imsand

Film

«Wenn wir diesen Mann richtig in Szene setzen, wird das ein grosser Film»

Die 89 Productions GmbH mit Sitz in Brunnen produziert einen Film über das Leben des Jahrhundertzeugen Ben Ferencz – den Mann, der SS-Generäle jagte.
Celiné Küttel alias Almina Quill liest aus ihrem Fantasy-Roman «Elatar – Reise des Schicksals».

Film

Kultur im Schneegestöber

Wer das Schwyzer Kulturwochenende und das Kinderkulturfestival in Einsiedeln besuchen wollte, hatte mit Aprilwetter und Schneematsch zu kämpfen. Trotz allem waren die Veranstaltungen gut bis sehr gut besucht.
Die Filme «Im Holz daheim» und «Zusammen wachsen» wurden von Céline Gretener realisiert. Bild Angela Suter

Film

«Es überwiegte die Freude, die Filme dem Publikum zu zeigen!»

Gestern Abend wurde das 7. Schwyzer Kulturwochenende eröffnet. Als exklusive Vorpremiere wurden in der Cineboxx in Einsiedeln die Filme «Im Holz daheim» und «Zusammen wachsen» gezeigt, die von Céline Gretener realisiert wurden. Sie erzählte von deren Entstehung.
Lockere Stimmung unter allen Filmbeteiligten an der Eröffnung im Einsiedeln nach der Vorpremiere. Bild Silvia Camenzind

Film

Erfolgreiche Eröffnung des 7. Schwyzer Kulturwochenendes

Die beiden Maskenfilme berührten das Publikum an der Eröffnung des 7. Schwyzer Kulturwochenendes, bei der sehr gute Stimmung herrschte.
Erinnerte die Jury am Filmfestival an chinesische Maltechnik: Szene aus «Greylands », der animierten Verfilmung der «Grauen March» des Schwyzer Schriftstellers Meinrad Inglin. Bild: PD

Film

Erster internationaler Preis für Inglin-Film

Der Animationsfilm von Alvaro Schoeck und Charlotte Waltert schwebt auf einer Erfolgswelle. Am Kurzfilmfestival in Macao konnte der erste internationale Filmpreis gewonnen werden.
Der beliebte Kulturbus verbindet ausgewählte Highlights des Kulturwochenendes, gespickt mit Hintergrundwissen und spannenden Begegnungen. Bild: © SchwyzKulturPlus, Janine Schranz

Film

146 Anlässe: Kulturwochenende nimmt Formen an

Rund 146 registrierte Anlässe in 32 Orten in allen Bezirken des Kantons Schwyz bilden das siebte Kulturwochenende, das an drei Tagen im April 2024 über die Bühne geht. Damit kann sich das Kulturwochenende erneut als Highlight im Kulturjahr behaupten.