

Dies & Das
Kunst & Design
SchwyzKulturPlus
Goldau
SchwyzKulturPlus ist der Kulturverein für den Kanton Schwyz! Ziel des Vereins ist es, kulturelle Aktivitäten und Werte zu fördern, zu erhalten und zu vermitteln.
Der Verein SchwyzKulturPlus wurde im Jahr 2002 als Nachfolger der kantonalen Kulturgesellschaft gegründet. Von Geschichte und Brauchtum über Literatur, Theater, Musik, Tanz wie auch Film und neue Medien bis hin zu Architektur, Design und bildender Kunst möchten wir den Austausch innerhalb des Kantons bewusst fördern.
Einerseits versteht sich unser Verein als offizieller Ansprechpartner und als Forum für alle kulturell engagierten BürgerInnen, Vereine und Gemeinden im Kanton Schwyz. So besteht zwischen dem Kanton und SchwyzKulturPlus auch ein Leistungsabkommen. Durch unser Webportal www.schwyzkultur.ch halten wir Sie ausserdem auf dem Laufenden über alles, was unseren Kanton kulturell bewegt. Koordiniert wird dies über das von uns betriebene kantonale Kultursekretariat.
Andererseits gestaltet SchwyzKulturPlus selbst die kulturelle Landschaft mit. Jährlich organisieren wir zahlreiche Veranstaltungen wie Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Exkursionen, Lesungen und Konzerte. Alle zwei Jahre organisiert SKP kommentierte Konzerte, für Erwachsene und teilweise auch Kinder/Schulen: von Klassik über Volksmusik bis hin zu Big-Band-Sound und Blasmusik. So wird beispielsweise das Schwyzer Nachwuchsband-Festival bandXsz (www.bandxsz.ch) oder das Schwyzer Kulturwochenende (www.kultur-wochenende.ch) von SchwyzKulturPlus durchgeführt.
Adresse
SchwyzKulturPlus
Geschäftsstelle
6410 Goldau
Kontakt
SchwyzKulturPlus
Geschäftsstelle
6410 Goldau
info@schwyzkultur.ch
079 759 45 40
Link
Kategorie
- Kunstförderung / Kulturförderung
Zielgruppe
- Auch für Kinder empfehlenswert
- Offen für alle
Engagement
- Öffentliche Vorführungen
- Verein / Gruppe hilft bei öffentlichen Projekten mit
- Verein betätigt sich als Organisator
Aufnahme & Anforderung
- Wir suchen Aktivmitglieder
Mitgliedschaft
- SchwyzKulturPlus
Webcode
www.schwyzkultur.ch/pZim97