Sorgten mit ihren Konzerten in Altendorf und Wollerau für weihnachtliche Stimmung.
Sorgten mit ihren Konzerten in Altendorf und Wollerau für weihnachtliche Stimmung.

Musik

Accento bot musikalische Festtags-Akzente

Liebgewonnene Tradition sind die Weihnachtskonzerte des Ensembles Accento Musicale, heuer mit zwei romantischen Quintetten von Antonin Dvorak und Wolfgang Amadeus Mozart zum vierten Mal zu hören.

Mit Dvorak’s «Quintett in Es-Dur op. 97» in vier Sätzen, von Matthias Kreher als Klarinettenquintett bearbeitet, mit dem älteren Werk also, starteten die fünf Mitglieder der Formation Accento Musicale ihr Eineinhalb-Stunden-Programm der höchsten Güteklasse. Allein schon der erste Klarinettenton, erzeugt von Urs Bamert, der auch in die Werke einführte, liess erkennen, dass sich hier einfühlsames Spiel und höchster Musikgenuss vereinen.

Die Namen liessen ahnen

Die weiteren Mitspieler erinnerten an bestens Bekannte der Ausserschwyzer Musikszene. Donat Nussbaumer und Regula Friedli strichen extrem sauberen Klang aus ihren zwei Violinen, Andreas Isenring sass mit humorvoller Mimik an der Viola und Ruth Müri mit grosser Ernsthaftigkeit am Violoncello. Die Namen der Mitwirkenden liessen ahnen, oder vielmehr erkennen, dass hier einige Äpfelchen nicht weit vom Stamm entfernt auf den Boden fielen. Manchmal schien es, als ob die Instrumente einfach ruhig ausatmeten; dann wieder tänzelte die Melodie fröhlich und behende vor sich hin. Zeit, um die Blicke schweifen zu lassen und in Gedanken zu sinnieren. Rundum leuchteten die Lämpchen prachtvoller Lichtergirlanden durch die Vorhänge in den Saal oben im Gemeindehaus Altendorf, der seinerseits indessen allzu sehr an den nüchternen Singsaal eigener Kindertage erinnerte. Ein simpler Vorhang, diskret im Dachgebälk angebracht, würde hier schon viel Stimmung bringen.

Klarinette hielt Einzug

Zu Mozarts «Klarinettenquintett in A-Dur, KV 581» hatte Urs Bamert eine kuriose Geschichte recherchiert. In Mozarts schönstem und bestem Stück wurde erstmals in der Klassik die Klarinette eingesetzt. Anton Stadler, eigentlich Oboist, hatte die Neuheit Klarinette ausprobiert und war so hell begeistert, dass er Mozart zu einer Komposition für dieses Instrument überredete. Angeblich, weil Stadler ein Koffer abhanden kam, wurde die Original-Partitur nie gefunden. Viel näher liege aber, dass Stadler die Rarität in klingende Münze umwandelte; man kenne ja den etwas speziellen Finanz-Status von Musikern. So wurden denn die andächtig lauschenden Zuhörer nach dem ebenso viersätzigen Werk und einem Extrakt als Zugabe ebenfalls auf den geöffneten Bratschenkoffer am Ausgang hingewiesen, damit die Interpreten zu einem die verbrauchten Kräfte stärkenden «Znacht» kämen. Am Sonntag fand das wundersam behutsam interpretierte Konzert in der evangelisch-reformierten Kirche in Wollerau eine Wiederholung.

March-Anzeiger und Höfner Volksblatt

Autor

Höfner Volksblatt & March Anzeiger

Kontakt

Kategorie

  • Musik

Publiziert am

28.12.2009

Webcode

www.schwyzkultur.ch/ughQDU