Nachrichten

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Die erste offizielle Nummer mit den «Bluegirlies» auf dem Rhönrad. Bilder Ghazal Alanzawi

Dies & Das

Piccolo im Namen – grande auf der Bühne

72 Kinder flogen mit dem Piccolo ins Weltall. Die Premiere des Kindercircus Piccolo war nicht von dieser Welt.
Tavolata 2025 post 1@2x 100

Dies & Das

Tavolata auf Kurs:  Schwyz deckt den Tisch

Im September findet die erste Tavolata in Schwyz statt und bringt Menschen, Musik und Menüs in die Reichsstrasse.
Das Trio Julian von Flüe gab Volksmusikklänge am Vierwaldstättersee zum Besten.

Dies & Das

Fasnächtler treffen auf Musiker

Das Gersauer Fest «Röllizunft trifft Seebühne» war ein voller Erfolg. Ein bunt gemischtes Publikum feierte bei brütender Hitze.
8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung.

Dies & Das

Auftakt zum Kulturwochenende 2026

Vom 17. bis 19. April 2026 wird das 8. Schwyzer Kulturwochenende stattfinden.
Foti Fränzel und Franz Kälin junior erhalten den Einsiedler Kulturpreis 2025. Foto: Felicia Bettschart

Dies & Das

Vater und Sohn erhalten den Einsiedler Kulturpreis

Der diesjährige Einsiedler Kulturpreis geht an die Fotografen und Filmemacher Franz Kälin «Foti Fränzel» (1932) und seinen Sohn Franz Kälin junior (1961). Die Preisverleihung findet am 13. September statt.
Thomas Kälin, Geschäftsführer der Druckerei Franz Kälin AG, spricht über Druckprodukte und deren Zukunft. Bild Angela Suter

Dies & Das

«Die Nominierung ist ein grosser Erfolg für uns!»

Kürzlich wurde die Druckerei Franz Kälin AG für einen Swiss Print Award nominiert mit dem Buch «Die Sihl. Retour à la Source». Geschäftsführer Thomas Kälin spricht über Druckprodukte und deren Zukunft.
Lars Mulle genoss einen viermonatigen Atelieraufenthalt in New York. Bilder Lars Mulle

Dies & Das

«Die Stadt durch meine Linse(n)»

Vier Monate Atelier in New York. Eine Stadt, die der Schwyzer Filmemacher Lars Mulle hauptsächlich mit der Film- und mit der Fotokamera kennenlernte – und das fast immer zu Fuss.
Die ausgegrabenen Sandstein-Fragmente beim Acherli-Haus in Rickenbach gehörten ursprünglich zur Burg Perfiden. Bild Christian Bader

Dies & Das

Der Burg Perfiden auf der Spur

Im Weiler Perfiden in Rickenbach ob Schwyz brachten 1955 archälogische Grabungen Reste einer mittelalterlichen Turmburg hervor. Neue Untersuchungen zeigen: Das benachbarte «Haus Acherli» von etwa 1270 besteht auch aus Baumaterial des fast gleich alten Wohnturms.
Peter Marvey hält stolz seinen Preis in den Händen.  Foto: zvg

Dies & Das

«Oscar der Magie» für Peter Marvey

Peter Marvey, der in Feusisberg im Magic House wie auch auf den grossen Bühnen der Welt zaubert, ist seit Kurzem der erste Schweizer Zauberer mit «Oscar-Status».
Der Gesundheitspsychologe Johannes Storch erklärte den Gästen die unterschiedlichen Arten der Erholung. Bild: zvg

Dies & Das

Zum Schmunzeln, Staunen und Sinnieren

Am Sonntag hat das Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon den Thementag «Immer wieder sonntags» veranstaltet, der zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte.
Der Frauenchor Lachen und die Kinderchöre Lachen-Altendorf inszenierten das Thema Wasser musikalisch und rhythmisch.

Dies & Das

Eine Theaterinsel ohne Vorhang

Richtig gelesen: ein Theater ohne Vorhang. Der Theaterkünstler Kosta Andrea Sekulic machte es möglich – vergangenen Samstagabend, direkt am See in Lachen.
Vor 30 Jahren hat sie das Forum Schweizer Geschichte eröffnet, jetzt war sie Ehrengast: Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss (links) und SNM-Direktorin Denise Tonella

Dies & Das

In 30 Jahren 72 fantastische Ausstellungen

Zusammen mit Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss feierte das Forum Schweizer Geschichte Schwyz seinen 30. Geburtstag.
Alt-Denkmalpfleger Markus Bamert, Kunsthistoriker, orientiert über den Einfluss der Reformation auf den Kirchenbau in Lachen. Bild: Paul Diethelm

Dies & Das

Pfarrkirche «Heilig Kreuz»: Wandel dank Einfluss

Seit der Reformationszeit im frühen 16. Jahrhundert bis zum heutigen Zeitpunkt hat die barocke Pfarrkirche «Heilig Kreuz» in Lachen eine lange und bewegte Vergangenheit durchlebt.
Das Alter – mal bitter, mal heiter, mit Isolde Schaad.  Foto: Eugen von Arb

Dies & Das

«Rotstrumpf» und Schreiberin im Alter: Isolde Schaad

Der Fram-Club gab ein interessantes und kurzweiliges Stelldichein mit der Journalistin und Schriftstellerin Isolde Schaad. Sie erzählte von ihrem Werdegang als emanzipierte Frau, das Schreiben und das Alter – ungeschminkt und mit viel Selbstironie.
Der Vorstand des Kulturvereins Chärnehus (von links): Susanna Bingisser, Rita Lang, Monika Oechslin (abtretende Kassierin), Felicitas Gassner, Miriam Studerus (neue Kassierin), Raimund Sigrist, Albert Bingisser. Es fehlt Barbara Kälin. Foto: zvg

Dies & Das

In der Chärnehus-Butig wird fleissig gewirkt

Die 49. Generalversammlung des Kulturvereins Chärnehus stand zum ersten Mal unter der Leitung von Präsidentin Susanna Bingisser.
Feuer und Flamme war das Publikum für die historischen Einblicke von Lokalhistoriker Erich Ketterer in die Geschichte der Arth-Rigi-Bahn. Bilder: Erhard Gick

Dies & Das

Rigi-Bahn-Geschichte ist alles andere als verstaubt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kulturspur Arth lud die Gemeinde zum Rundgang durch Goldau. Mit der Geschichte um die Entstehung des Rigi-Tourismus und der Arth-Rigi-Bahn fesselte Lokalhistoriker Erich Ketterer ein begeistertes Publikum.
Einige Veranstaltungen finden in der historischen Villa Schoeck statt, wo der Komponist 1886 geboren wurde und einen Teil seiner wichtigsten Werke schuf. Bild: PD

Dies & Das

Musikfinanzierung zwischen den Weltkriegen

Die siebte Ausgabe des Othmar Schoeck Festivals legt einen besonderen Themenfokus.
Grosse und kleine Besetzung in der Remise: Accento musicale

Dies & Das

Kammermusik am idyllischen Pfingst-Festival - Accento musicale & Friends!

Kammermusik idyllisch über dem Oberen Zürichsee:
Die Ensembles Accento musicale, DiVent und Kulturschock laden zum legendären Pfingst-Festival auf dem Hof Rüteli 3 in Wangen-Nuolen.
Bei schönem Wetter gerne auch auf der Wiese unten der Linden, bei Schlechtwetter in der Remise des Weinguts.
Das Lernforum Sprache aus Rapperswil-Jona und ihr «Nähmaschinentheater». Bilder: zvg

Dies & Das

Stich für Stich in die Zukunft mit Theater und Musik

Am vergangenen Sonntag lud das Vögele Kultur Zentrum zu einem Kulturevent ein, bei dem Theater, Musik und Impulse rund um das Thema «Modern Times» im Mittelpunkt standen.
Felix Münger (r.) im angeregten Dialog mit dem Publikum – moderiert von Franz Xaver Risi. Bild: Franziska Kohler

Dies & Das

Aus dem Nähkästchen eines Literatur-Redaktors

Man kennt ihn aus Radio und TV: SRF-Literaturredaktor Felix Münger war am Dienstagabend zu Gast im Rathaussaal in Lachen. Und wurde fleissig von Moderator Franz-Xaver Risi und dem Publikum «gelöchert».
Zirkusakrobatik, Malerei, Musik und mehr: Beim Kinderkulturfestival in Einsiedeln gab es für die jungen Besucherinnen und Besucher so einiges zu entdecken. Fotos: Eugen von Arb / Angela Suter

Dies & Das

Das Kinderkulturfestival etabliert sich in Einsiedeln

Das dreitägige«Kiku» ging am vergangenen Wochenende über die Bühne. Es ist beliebt bis über die Kantonsgrenzen hinaus. Das Programm wurde ausgebaut, und die Zusammenarbeit unter den einheimischen Kulturschaffenden funktioniert ausgezeichnet.
Laura Rompietti, Co-Kuratorin der Ausstellung zur Volksmusik, die am 13. Juni eröffnet wird, erklärte Interessierten die Entstehung eines Projekts im Forum Schweizer Geschichte. Bild: Franz Steinegger

Dies & Das

Schwyz ist Teil der neuen Ausstellung

Im Forum Schweizer Geschichte Schwyz wurde die Arbeit hinter den Kulissen gezeigt.
Autorin und Skulptur Anita Chiani führte klug durch den Abend im Kaffee Drei Herzen. Foto: Paul Jud

Dies & Das

Die Skulptur ist wissensdurstig

Interaktive Lesung mit Anita Chiani und Viktoria Mafalda. Mitten in der Woche ein Kulturereignis, ein Gespräch mit einer unverfrorenen Skulptur und einer Autorin, die das interessierte Publikum mit provokativen Fragen miteinbezieht? Das war eine erfrischend neue Form von Kulturvermittlung.
Die Schwyzerin Raphaela Reichlin wird neue Kulturfördererin des Kantons Schwyz und tritt ihr Amt am 1. Januar 2026 an. Bild pd

Dies & Das

Raphaela Reichlin wird neue Leiterin der Kantonalen Kulturförderung

Das Bildungsdepartement hat Raphaela Reichlin aus Schwyz zur neuen kantonalen Kulturbeauftragten ernannt. Sie wird ihre Funktion am 1. Januar 2026 antreten.
Der Vereinsvorstand (von links): Pater Philipp Steiner (Vertreter Kloster), Quirin Schaer (Hotellerie/Gastro), Tobias Treichler (Marketing und Kommunikation), Andreas Barraud (Präsident), Vera Trachsel (Projektleitung) und Arthur Füchslin (Finanzen). Foto: zvg

Dies & Das

Die Illumination Kloster Einsiedeln erfährt eine Reprise

Vom 10. bis 23. Januar erstrahlte die Fassade des Klosters Einsiedeln im neuen Glanz. Die Lichtshow zog rund 65’000 Besucherinnen und Besucher an. Der Verein Illumination Kloster Einsiedeln zieht eine positive Bilanz und beschliesst, die nächste Illumination im Jahr 2027 durchzuführen.
Atelier X

Dies & Das

Ausschreibung für Recherchestipendium «Atelier X»

Die Albert Koechlin Stiftung schreibt das Recherchestipendium «Atelier X» aus und bietet damit Kunstschaffenden die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Die Kinder und Juniorentanzgruppe der Märchler Trachtelüt begeisterte mit verschiedenen Darbietungen. Bild: Paul Diethelm

Dies & Das

«Öpä einisch z’friedä si»

Mit dem Heimatabend im Tischmacherhof Galgenen haben die Märchler Trachtelüt eine alte Tradition fortgeführt und den Besuchern einen unvergesslichen Abend geboten.
Einzigartige Architektur konnte diesmal in Morschach bestaunt werden. Bild: PD

Dies & Das

Architekturforum verlieh erstmals Auszeichnung «Roter Nagel»

Die 31. Generalversammlung des Architektur Forums Schwyz (AFS) fand dieses Jahr in Schwyz statt.
Präsident Beat Fuchs vor einem typischen Landhaus im Umland von Jerusalem in der Zeit von Jesus Christus.

Dies & Das

«Das historische Jerusalem befindet sich in Einsiedeln»

Seit Karfreitag ist das Panorama am Ende der Benzigerstrasse wieder geöffnet. Für Einsiedler ist der Eintritt zum Rundgemälde gratis.
Das «Hallo Kultur!»-Team hat ein vielfältiges Kulturprogramm zum Thema «Wandel dank Einfluss» kuratiert. Foto: Quersicht

Dies & Das

Kulturerlebnisse am Zürichsee

«Hallo Kultur!» startet in eine neue Saison und lädt  zu Entdeckungen unter dem Motto «Wandel dank Einfluss» ein. Von Konzerten über Lesungen bis hin zu spartenübergreifenden Formaten – die diesjährige Ausgabe von «Hallo Kultur!» lockt wiederum mit einem facettenreichen Programm und verbindet Kulturschaffende von Einsiedeln über die Region March-Höfe und Rapperswil bis ins Zürcher Oberland
Einsiedler Kulturpreis 2025

Dies & Das

Einsiedler Kulturpreis 2025

Der Einsiedler Kulturpreis wird 2025 zum vierten Mal vergeben. Der Preis ist eine Wertschätzung für die Kulturschaffenden Einsiedelns und ein Dank an engagierte Persönlichkeiten und Institutionen der Einsiedler Kulturlandschaft.
Das sanierte Haus Beeler in Schönenbuch. Bild: Andreas Seeholzer

Dies & Das

Blockhaus Beeler von 1489 ist fertig saniert

Das alte Haus mit neuem Anbau bei der Pension Betschart in Oberschönenbuch ist bald bezugsbereit.
Der Vorstand (oben von links): Kathrin von Arx, Sara Rickenbacher, Erich Ott, Sonja Kälin. Unten von links: Sandra Lacher, Esther Bachmann. Es fehlen Stefan Suter, Laura Dober und Cyrill Schatt.

Dies & Das

Tradition pflegen und fördern

Zum 89.Mal trafen sich die Mitglieder der Kantonal Schwyzer Trachtenvereinigung zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung, diesmal in Rothenthurm.
Wolfgang Beltracchi (links) signiert Bücher, die das Publikum am Büchertisch erworben hat. Bild: Silvia Camenzind

Dies & Das

Der Meisterfälscher Beltracchi spricht über seinen genetischen Defekt

Der Anlass mit dem Künstler aus Meggen war schon lange ausverkauft. 280 Personen kamen in den «Waldstätterhof» in Brunnen.