Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
In stundenlanger Arbeit malte Animationskünstlerin Charlotte Waltert Szene um Szene.

Film

Inglin-Film startet mit einem Doppelerfolg

Fast fünf Jahre arbeiteten Charlotte Waltert und Alvaro Schoeck an ihrem Animationsfilm «Greylands». «Die Graue March», sich orientierend an einer Geschichte von Meinrad Inglin, startet fulminant.
Die Eingabefrist für das Recherchestipendium «Atelier X» läuft bis zum 6. November 2023. Bild AKS

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Ausschreibung für Recherchestipendium «Atelier X»

Die Albert Koechlin Stiftung schreibt das Recherchestipendium «Atelier X» aus und bietet damit Kunstschaffenden die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Franz Kälin ist ein Ur-Einsiedler, 1961 im Klosterdorf geboren, hier betreibt er seit 2008 das Kino Cineboxx. Er hat sich einen Namen als Fotograf und Filmemacher gemacht und als Kameramann diverse Spiel-, Dokumentar- und Auftragsfi lme im In- und Ausland mit seiner Handschrift geprägt.

Film

Der Filmemacher

Zahlreiche Filme aus der Region hat der Einsiedler Filmemacher und Fotograf Franz Kälin bereits produziert, der aktuellste ist «Der Förster und St. Benedikt». Seine Begeisterung fürs Kino ist nach wie vor ungebrochen.
Bild Christoph Pieren

Bühne

Film

Schreibend in Berlin

Das Rattern der Tastatur, ein roter Teppich und krasse Gegensätze: Sie alle spielten bei seinem Atelieraufenthalt
in Berlin eine Rolle. Mit nach Hause nahm Philippe Schuler mehr Selbstvertrauen – und ein Drehbuch-Gerüst.
Die Möglichkeiten von Fotografie und Film auszuschöpfen, ist das Ziel des neuen Kurses an der Musik- und Kunstschule Lachen-Altendorf. Bild zvg

Dies & Das

Film

Kunstschule widmet sich nun auch Fotografie und Film

Die Musik- und Kunstschule Lachen-Altendorf (MKLA) geht neue Wege und nimmt den Kurs «Fotografie und Film» ins Programm auf. Als Leiter konnte Andi Isenring gewonnen werden.
Umfrage zur Digitalisierung in Schweizer Kulturinstitutionen

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Umfrage zur Digitalisierung in Schweizer Kulturinstitutionen

L'Oeil du Public und Concilio haben mit Unterstützung vom Bundesamt für Kultur und Kanton Waadt eine gross angelegte Studie zum Stellenwert der Digitalisierung innerhalb der Kulturbetriebe entwickelt. Teilnahmefrist: 19. Mai 2023.
Einsiedler Kulturpreis 2023

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Einsiedler Kulturpreis 2023

Der Einsiedler Kulturpreis wird 2023 zum dritten Mal vergeben. Der Preis ist eine Wertschätzung für die Kulturschaffenden Einsiedelns und ein Dank an engagierte Persönlichkeiten und Institutionen der Einsiedler Kulturlandschaft.
Illustration vom Innerschweizer Künstler Luca Schenardi. BIld zvg

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Ausschreibung Kulturprojekt «schön?!.»

Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) initiiert bereits zum achten Mal ein Kulturprojekt mit Produktionen aus der Innerschweiz für die Innerschweiz. Das Thema des Kulturprojekts im Jahr 2025 ist «schön?!.». Die Eingabefrist für Projekte läuft bis zum 30. Oktober 2023.
Roman Kälin gab am Anlass des Fram-Clubs spannende Einblicke in sein Schaffen im Bereich «Visual Effects». Rund 70 Interessierte lauschten den Worten des Referenten Roman Kälin (links) und des Moderators Walter Kälin. Foto Erwin Gubler

Film

Kunst & Design

Digitale Videokunst perfekt inszeniert

Roman Kälin und seine «Visual Effects» zu Gast im Fram-Club.
Bei jedem Wetter galt es, bei den Skispringerinnen zu drehen. Die Stimmung war aber auch bei den widrigsten Umständen gut. Fotos: zvg

Film

Der Traum vom Fliegen

Martina Di Lorenzo realisiert mit «siebensekunden» einen Dokumentarfilm über das Skifliegen bei den Skispringerinnen.
 «Hallo Kultur!»: Zahlreiche Veranstaltungen in der Region locken wieder Kulturbegeisterte an – in diesem Jahr unter dem Motto «Lichtblicke». Bild zvg o

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Kulturjahr in der Region hält zahlreiche «Lichtblicke» parat

Mit einer jährlichen, kuratierten Veranstaltungsreihe bietet «Hallo Kultur! » eine Plattform für Kunst- und Kulturschaffende im Erlebnisraum am oberen Zürichsee.
Erich Langjahr wurde für den Film "«Sennen-Ballade» ausgezeichnet.

Film

Film «Sennen-Ballade» kommt digitalisiert in die Kinos

Der Kinofilm «Sennen-Ballade» vom Innerschweizer Filmschaffenden Erich Langjahr aus dem Jahre 1996 wurde soeben mit Hilfe von Kantonen, Gemeinden und Stiftungen restauriert und digitalisiert.
Verlängerte Öffnungszeiten für die Kantonsbibliothek

Dies & Das

Film

Literatur

Musik

Verlängerte Öffnungszeiten für die Kantonsbibliothek

Ein lang gehegtes Bedürfnis der Kundschaft kann endlich umgesetzt werden. Die Kantonsbibliothek öffnet ab dem 3. April an den Werktagen bereits um 10:00 Uhr.
 Das Team der Mediothek mit Laila Schumacher, Edith Mancarella, Cornelia Immoos und Arti Beijersbergen van Henegouwen (v.l.) berät die Kundinnen und Kunden wie gewohnt weiter. Bild zvg o

Dies & Das

Film

Literatur

Musik

Die Mediothek Freienbach sucht ein neues Zuhause

Die Mediothek muss ihre Räumlichkeiten in Pfäffikon verlassen. Der Verein sucht demnach ein neues Zuhause für die 12000 Bücher, CDs', DVD's und Zeitschriften - und einen neuen Begegnungsort für die Kundinnen und Kunden.
Werkbeiträge werden 2023 vom Kanton Schwyz in den Sparten bildende Kunst, Musik, Tanz und Theater sowie Kurz- und Animationsfilm vergeben.

Bühne

Film

Kunst & Design

Musik

Kanton Schwyz schreibt Werkbeiträge 2023 aus

Die Kulturkommission des Kantons Schwyz schreibt 2023 erneut im Rahmen eines Wett- bewerbs Werkbeiträge für Kulturschaffende aus – gleichzeitig für die vier Sparten bildende Kunst, Musik, Theater und Tanz sowie Kurz- und Animationsfilm. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023.
Nach dem Film bedankte sich der Filmemacher beim Künstler mit einer Flasche Baileys. Immer wenn sie sich getroffen haben, hätten sie Kaffee Baileys getrunken. Und der Zufall wollte es, dass die Flasche in seinem Atelier am Premieren-Morgen leer war … Das perfekte Geschenk also! Foto: Angela Suter

Film

«Ich hoffä, äs stiigt mir nüd i Grind …»

«Der Förster und St. Benedikt» feierte in der Cineboxx eine stimmungsvolle Premiere
Der Filmer Franz Kälin jun. (rechts) und sein Protagonist Jimmy Lienert (links).

Film

Der Filmer und sein Protagonist

Franz Kälin junior drehte mit und über Christian «Jimmy» Lienert den Film «Der Förster und St. Benedikt»
SKP_2017_www_modul_video_def
Am 12. Februar wird Karl Saurer im Rahmen des Filmfestivals in der renommierten Tempelstadt Madurai in Südindien in einer bewegenden Zeremonie geehrt. Foto: zvg

Film

Berührende Würdigung Karl Saurers fernab seiner Heimat

Das Werk überlebt den Meister. Nicht nur in Einsiedeln bleibt die Erinnerung an Karl Saurer wach. Auch in Indien hat man Person und Wirken des Einsiedlers nicht vergessen.
SPIELRAUM - Das Kunst- und Kultur-Festival von punktZug.

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

SPIELRAUM – das Kunst- und Kultur-Festival von punktZug

Zentralschweizer  Kunst- und Kulturschaffen abwechslungsreich, kompakt, nachhaltig und technisch professionell präsentiert: Das ist SPIELRAUM.
Der Immenseer Filmemacher Philipp Veiga Amaro ist Gewinner! Bild zvg

Film

Innerschweizer Filmpreis geht an Immenseer

Philipp Veiga Amaro erhält 20 000 Franken Preisgeld für seinen Dokumentarfilm «O falecido».
Holzmasken im Atelier von Markus Kläger, Pfäffikon.

Film

Neues Filmprojekt und Festivalerfolg

Kaum durften die Macher des Films «Horämäner» mit Stolz die Teilnahme an den 58. Solothurner Filmtagen mitteilen, folgt eine weitere Erfolgsmeldung: Das nächste Filmprojekt für die Filmreihe «Die Letzten ihres Handwerks?» ist gestartet. Es geht diesmal um Masken.
Franz Kälin ist gelernter Fotograf, leidenschaftlicher Filmemacher und umsichtiger Kinobetreiber. Trotz Besucherrückgang will er nicht Neukunden überreden, sondern in erster Linie den Kunden Sorge tragen, die er hat. Foto: zvg o

Film

«Wegen Netflix fehlen nicht die Besucher, sondern die guten Filme»

Seit 15 Jahren betreibt Franz Kälin die Cineboxx in Einsiedeln. Die Besucherzahlen sind seit dem Jahr 2015 um rund 15 Prozent gesunken: Nicht etwa wegen Netflix und Co., sondern wegen der Corona-Pandemie. Es gehe aber wieder aufwärts, meint Kälin.
Lars Mulle (Filmemacher). Bild pd

Film

Filmemacher darf ins New Yorker Künstleratelier

Der Merlischacher Lars Mulle erhält ein viermonatiges Atelierstipendium. Ein weiterer Kunstschaffender wird 2024 in New York leben.
Grosses Kino: «Horämäner» wird an Solothurner Filmtagen gezeigt

Film

Grosses Kino: «Horämäner» wird an Solothurner Filmtagen gezeigt

Der neueste Dokumentarfilm «Horämäner» von Brian Gottschalk und Silvio Ketterer, produziert von SchwyzKulturPlus, wurde für die 58. Solothurner Filmtage ausgewählt.
SKP_2017_www_modul_video_def
Elena M. Fischli (links) führte das Matineepublikum in den Film ein, flankiert von Moderatorin Laura Zehnder. Foto: Gina Graber

Film

Ein verblüffend aktueller Film

Karl Saurers filmisches Meisterwerk «Der Traum vom grossen blauen Wasser» (1993) über die Entstehung des Sihlsees ist restauriert und digitalisiert worden. Die technisch erneuerte Fassung wurde anlässlich einer sonntäglichen Filmmatinee im Kino Cineboxx gezeigt.
Der Verein Frauenkino übergibt symbolisch das Logo des Frauenkinos an die Cineboxx Einsiedeln, (von links) Esther Kälin und Bettina Kälin (Cineboxx), Manuela Vedana und Maria Vitulano (Verein Frauenkino).

Film

Verein Frauenkino löst sich auf – die Idee lebt jedoch weiter!

Regelmässig trafen sich in verschiedenen Kinos, darunter auch die Cineboxx Einsiedeln, Frauen zum gemeinsamen Filmabend für einen guten Zweck. Der Verein wird nun aufgelöst.
Einige der Preisträger der kantonalen Werkbeiträge 2022: Sheila Runa Lindauer

Bühne

Film

Kunst & Design

Musik

Werkbeiträge für zehn Kulturschaffende

Die Kulturkommission des Kantons Schwyz zeichnet zehn Kulturschaffende mit einem Werkbeitrag aus. Ihnen wird damit ermöglicht, sich während einer gewissen Zeit ihrem Schaffen zu widmen und ihre künstlerischen Kompetenzen zu vertiefen.
Der Film «Wo Kinder spielten» von Claudia Steiner feierte kürzlich Premiere. Foto: zvg o

Film

Ein Film über die Gegenwart für die Zukunft

Die Premiere des Films «Wo Kinder spielten» von Claudia Steiner, aufgewachsen in Schwyz, ist gelungen. Vor vollem Haus haben die Protagonisten den Dokumentarfilm zum allerersten Mal gesehen.
Das Thema für 2023 steht fest: «Lichtblicke». Veranstaltungen zu diesem Thema können bis Ende November eingereicht werden.

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Das Projekt «Hallo Kultur!» geht im 2023 weiter

Mit einer jährlichen, kuratierten Veranstaltungsreihe bietet «Hallo Kultur!» eine Plattform für Kunst- und Kultur­schaffende im Erlebnisraum am oberen Zürichsee. Veranstaltungen für 2023 gesucht zum Thema «Lichtblicke».
Der in Ibach geborene Filmregisseur Xavier Koller gab interessante Antworten zu seiner Art des Filmschaffens. Bild: Ruth Auf der Maur

Bühne

Film

Literatur

Musik

Meinrad Inglin ein Wochenende lang gefeiert

An den Meinrad-Inglin-Tagen wurde am Wochenende eine tolle und grosse Auswahl an Anlässen geboten.
Nächstes Kulturwochenende vom 19. bis 21. April 2024 geplant

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Volkskultur

Nächstes Kulturwochenende vom 19. bis 21. April 2024 geplant

Das Schwyzer Kulturwochenende vom 22. – 24. April 2022 gehört seit einiger Zeit der Vergangenheit an. Und auch die sechste Ausgabe wusste bei der kulturaffinen Schwy-zer Bevölkerung zu begeistern. Die inspirierende und vielseitige Atmosphäre hat über 20‘000 Besucher angezogen. Kulturbegeisterte erlebten an einem Wochenende eine noch nie dagewesene Vielfalt von Anlässen.
Schauspieler Philipp Galizia tritt als Dorfpfarrer Elio auf. Produzent und Drehbuchautor Andreas Thiel aus Küssnacht (rechts) ist überzeugt, mit dem Pilotprojekt für eine grosse Serie Erfolg zu haben. Bilder Konrad Schuler

Film

«In Unteriberg und Studen haben wir die idealen Drehorte gefunden»

Noch bis Ende August werden in Unteriberg und Studen Szenen für das grosse Filmprojekt «Les Sanspapiers» gedreht. Nach diesem Pilotprojekt sind 30 weitere Filme geplant.
Auf nach New York: Atelierstipendien für Schwyzer Kulturschaffende

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Auf nach New York: Atelierstipendien für Schwyzer Kulturschaffende

Die Zentralschweizer Kantone schreiben auch dieses Jahr Aufenthalte in den Wohnateliers in New York und Berlin aus. Die Atelierstipendien ermöglichen Begegnung und Austausch mit Kultur und Kunstschaffenden anderer Länder.
 Claude Wahrenberger Filmschaffender Claude Wahrenberger in seinem Filmstudio in Wilen. Bild fko

Film

Filmer wagt in Ecce Homo eine No-Budget-Produktion

Der Wiler Claude Wahrenberger ist Filmschaffender und produzierte in Ecce Homo eine Realsatire unter dem Titel «Synoptik». Der Film soll bei Swiss Films gelistet und an Festivals gezeigt werden.