Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
«Wenn immer etwas Neues gebaut wurde, bezog man das Ganze mit ein.» Gastgeber Werner Oechslin demonstrierte Beispiele des Pariser Städtebaus. Foto: Eugen von Arb

Dies & Das

Von den Freuden und Sorgen der Schwyzer Denkmalpflege

In der Einsiedler Werner-Oechslin-Bibliothek wurden am Freitag die Schwyzer Denkmaltage mit einer Podiumsdiskussion über Denkmalpflege eröffnet. Nebst interessanten Sanierungsprojekten in Bauernhäusern wurden die Probleme des Ortsbildschutzes diskutiert.
Mitglieder der Kulturkommission überreichten dem Wirtepaar Bürgler die Anerkennungsgabe 2025: Elisabeth Achermann (von links), Josef Grüter, Andrea Kaufmann, Renate Bürgler, Werner Bürgler, Markus Furrer und Toni Bürgler. Bild: Stefanie Henggeler

Dies & Das

Überraschung fur Wirtepaar des «Windstocks»

Damit hatten Renate und Werner Bürgler nicht gerechnet: Für ihre jahrelange Organisation von Ländlermusik-Events erhielten sie von der Gemeinde Schwyz die Anerkennungsgabe 2025.
20251031 Vögele kulturzentrum

Dies & Das

Das Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon erhält einen neuen Anbau

Zum 50-jährigen Bestehen plant die Stiftung Charles und Agnes Vögele eine umfassende Erneuerung des Annexbaus in Pfäffikon. Der Ausstellungsbetrieb läuft derweil weiter.
Die Frey-Näpfling-Stiftung vergibt ein Stipendium für ein Werkjahr im 2026. Bild pixabay

Dies & Das

Werkjahr 2026 der Frey-Näpflin-Stiftung

Das "Werkjahr der Frey-Näpflin-Stiftung" wird in der Regel alle zwei Jahre von der Frey-Näpflin-Stiftung und dem Kanton Nidwalden vergeben und ist für Zentralschweizer Kunstschaffende.
Das alte Haus wurde fachgerecht saniert und darf sich nun mit dem roten Nagel schmücken. Bild zvg

Dies & Das

«Roter Nagel» für Wangner Familie

Für ihr Engagement für die Baukultur erhält die Familie Wiget Gallati den Preis des Architektur Forums Schwyz.
Der bekannte Schwyzer Musiker Severin Suter kommt ebenfalls in den Genuss eines Werkbeitrags.

Dies & Das

Schwyzer Werkbeiträge: Unterstützung für sechs Kulturschaffende

Die Kulturkommission des Kantons Schwyz zeichnet sechs Kulturschaffende mit einem Werkbeitrag aus. Ihnen wird damit ermöglicht, sich während einer gewissen Zeit ihrem Schaffen zu widmen und ihre künstlerischen Kompetenzen zu vertiefen.
Das 8. Schwyzer Kulturwochenende wird am Donnerstagabend 16. April 2026 in Einsiedeln eröffnet werden. Bild: © SchwyzKulturPlus, Janine Schranz

Dies & Das

8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung

Das Schwyzer Kulturwochenende gehört zum kantonalen Kulturgut wie die Olma zu St. Gallen. Über 130 Anlässe an 30 Orten für rund 20 000 Gäste war die erfreuliche Bilanz der letzten Ausgabe im Jahr 2024. Vom 17. bis am 19. April ist es erneut soweit: Kunst- und Kulturschaffende öffnen ihre Tore für die interessierte Bevölkerung. Die Gäste erwarten Konzerte, Lesungen, Führungen, offene Ateliers, Theater und mehr. Veranstalter können sich jetzt anmelden.
Richard Ziltener, Markus Schmucki und Markus Koller (v. l.), Vorstandsmitglieder des Marchrings, legen viel Wert darauf, nur Gegenstände anzunehmen, von denen sie auch die Geschichte kennen. Bild: Yasmin Jöhl

Dies & Das

Neuzugänge im Marchmuseum

In der neuen Sonderausstellung im Marchmuseum im Rempen werden neue Raritäten gezeigt.
Cédric Facchin und sein eBook. «Chancen nutzen statt Angst haben», so die Devise des Pfäffiker Designers und Art Directors. Bild: Stefan Grüter

Dies & Das

«KI kann uns auch freier, kreativer und mutiger machen»

Der Pfäffiker Designer und Art Director Cédric Facchin hat sich Gedanken gemacht, wie Künstliche Intelligenz (KI) seinen Beruf verändert, und die Antworten in einem E-Book zusammengefasst – mit Hilfe von KI.
Überall bringt der Lachner Grind die Menschen zum Lachen, sogar wenn sie ausserhalb der Fasnacht unterwegs sind. Bild Marie-Eve Hofmann-Marsy

Dies & Das

Fasnacht läbä und erläbä

Am Samstag staunte man nicht schlecht über das kunterbunte Fasnachtstreiben mitten im Oktober. Hunderte Begeisterte genossen in Galgenen den Nachmittag mit all den Märchler Cliquen.
Patrice Riedo (links) erklärt den Anwesenden das Konzept «Gemeinsam leben». Im Hintergrund ein Teil der Neuüberbauung, dahinter das Wohnhaus der Patres aus den 1960er-Jahren. Links angeschnitten der Z-Bau. Bilder: Franz Steinegger

Dies & Das

Ein Gang durch 130 Jahre Architekturvisionen

Schwyz Kultur Plus lud am Donnerstagabend zu einem Architekturspaziergang durch das Areal der Missionsgesellschaft Bethlehem und des Gymnasiums in Immensee.
Die Verantwortlichen an der Buch-Vernissage (v. l.) Richard Ziltener, Autor und Vizepräsident Marchring; Kerstin Ochsner, Autorin und wissenschaftliche Archivarin Bezirk March; Christian Holenstein, Gemeindepräsident Wangen; Adrian Oberlin, Verfasser und Präsident Marchring. Bild: Paul Diethelm

Dies & Das

«Wangen im Wandel der Zeit» erschienen

Die Vorstellung des Marchring-Hefts «Wangen im Wandel der Zeit» mit den Ortsteilen Nuolen und SiebnenWangen liess die Besucher anlässlich der Buchvernissage in frühere Zeiten bis hin zur Gegenwart versetzen.
René Achermann erzählte mit Begeisterung und viel Witz über die Uniformen der Schweizer Armee im 19. Jahrhundert.  Bild: Franz Steinegger

Dies & Das

Der Archivturm rettete den Bundesbrief

Es konnte viel Wissenswertes und Interessantes an der Museumsnacht Schwyz erfahren und erlebt werden.
Daniel Zürcher demonstriert den Bau eines Fensterrahmens mit Schlitz und Zapfen.

Dies & Das

Das Steinhaus Tuggen hat Besuch bekommen

Anlässlich der Schwyzer Denkmaltage präsentierte sich das Steinhaus Tuggen am Samstag einmal anders. Es gab einen Einblick in die Handwerkskünste, welche die Restauration überhaupt möglich machten.
Die erste Schwyzer Tavolota war ein Erfolg. Bild ©Sarah Zimmermann

Dies & Das

Strahlende Premiere: Rund 6’000 Gäste feiern Tavolata Schwyz

Was für ein Tag: Bei perfektem Spätsommerwetter verwandelte sich der Schwyzer Dorfkern am vergangenen Samstag in eine einzigartige Festmeile. Rund 6’000 Besucherinnen und Besucher strömten über den Tag verteilt zur ersten Tavolata Schwyz – sie sorgten für volle Tische, ausgelassene Stimmung und durchgehend positives Echo.
Petra Gamma Grüter, Präsidentin der Kulturkommission Küssnacht, begrüsste die Gäste. Bilder: Stefanie Henggeler

Dies & Das

Kunst lässt entschleunigen

Am 19. Kulturapéro der Kulturkommission Küssnacht wurde der Film «Between Tides» der Filmemacherin und Künstlerin Mirjam Landolt gezeigt. 79 Gäste nahmen teil.
Jubiläumsprojekt von Natur- und Tierpark und Rigi Bahnen: Nächster Halt Bahnhof Arth Goldau. Bilder @ Clavadetscher Gestaltung

Dies & Das

Skulpturen überfallen Bahnhof Arth-Goldau

Am Bahnhof Arth-Goldau begegnet man nicht nur Reisenden, sondern neu auch einem historischen Schaffner der Rigi-Bahn, zwei Schwingern oder sogar einem Bären. Die 15 lebensgrossen Skulpturen im Bahnhofsareal bilden das Herzstück des Projekts «Nächster Halt», mit dem die Gemeinde Arth gleich zwei Jubiläen feiert: 150 Jahre Arth-Rigi-Bahn und 100 Jahre Natur- und Tierpark Goldau.
So präsentiert sich das neu sanierte Schulhaus Wil von aussen. Bilder: Laura Inderbitzin

Dies & Das

Schulhaus von 1877 erstrahlt in neuem Glanz

Die 5,7-Millionen-Sanierung des Schulhauses Muotathal befindet sich im Endspurt.
Die Dampflok Ticino qualmt wieder auf Rigi Scheidegg. Bilder: Sarah Zimmermann

Dies & Das

Lok qualmt wie in alten Zeiten

Am Wochenende begann die Feier für das 150-Jahr-Jubiläum der Rigi-Scheidegg-Bahn.
Die Vertreter der Kultur- und Sportkommission, Brigitte Grab (links) und René Bürgler, überraschten Luise Betschart (Mitte) mit dem Anerkennungspreis der Gemeinde Illgau. Bild: Guido Bürgler

Dies & Das

Gemeinde Illgau verleiht Luise Betschart einen Anerkennungspreis

Luise Betschart wurde für die geleisteten Dienste im kulturellen, sozialen und kirchlichen Bereich geehrt.
Sehr begehrt am Japan-Stand: Yakisoba-Nudelgericht mit Tempura-Crevetten. Bilder: Josias Clavadetscher

Dies & Das

Mehr als 22’000 Portionen «vertilgt»

Viele Tausend Geniesserinnen und Geniesser besuchten am Samstag das beliebte Streetfood-Festival «Brunnen kocht».
Das Haus Ital-Reding-Hofstatt in Schwyz mit der Kulisse der Mythen hat ein bewegtes, aber erfolgreiches Jahr hinter sich. Bild: Erhard Gick

Dies & Das

Ital-Reding-Hofstatt: Bauprojekte und Sanierung prägten das Stiftungsjahr

Die Stiftung Ital-Reding-Haus blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie steht auf gesunden Füssen, Bauvorhaben konnten verwirklicht werden.
Die Steiner Chilbi in den vergangenen Jahren: Sie soll wieder zum Publikumsmagnet werden, mit Bahnen und guter Unterhaltung. Bild: Erhard Gick

Dies & Das

Neue Ära für die bekannteste Chilbi der Schweiz

Ein Verein organisiert neu die Steiner Chilbi. Diese soll wieder zu einem Volksfest für alle werden, vor allem mit musikalischer Unterhaltung.
Wer von 1985 bis 2002 geboren ist, sagt am Obersee eher «schneie» und nicht mehr «schniie». Bild: Dialektatlas.ch

Dies & Das

Auf den schwindenden Spuren der Märchler Mundart

Das traditionelle Märchlerdeutsch ist mittlerweile fast verschwunden – die jüngere Generation hat ihre Sprechweise der Agglomeration Zürich angeglichen. Wir haben mit einer Expertin darüber gesprochen und uns selbst auf die Suche nach Märchler Ausdrücken gemacht.
Anina Michel zeigte anhand von Dokumenten – hier das «Chronicon Helveticum» – den Weg der Schweiz von der Mythenbildung bis zur Identität als Nation. Bild: Franz Steinegger

Dies & Das

Wie die Schweiz zu ihrer Identität fand

An einer Führung durch das Bundesbriefmuseum wurde der oft steinige Weg zur Nation Schweiz erklärt.
Die «Büezer» des Kulturvereins Kult-Turm in der neuen Anlage in Seewen. Bild: PD

Dies & Das

Der Kult-Turm öffnet in genau einem Monat

Noch ist vieles im Fluss – das Eröffnungsdatum aber steht. Mitte August startet an der Franzosenstrasse in Seewen ein vielseitiges Kulturprogramm.
Die erste offizielle Nummer mit den «Bluegirlies» auf dem Rhönrad. Bilder Ghazal Alanzawi

Dies & Das

Piccolo im Namen – grande auf der Bühne

72 Kinder flogen mit dem Piccolo ins Weltall. Die Premiere des Kindercircus Piccolo war nicht von dieser Welt.
Tavolata 2025 post 1@2x 100

Dies & Das

Tavolata auf Kurs:  Schwyz deckt den Tisch

Im September findet die erste Tavolata in Schwyz statt und bringt Menschen, Musik und Menüs in die Reichsstrasse.
Das aktuelle OK-Team der Goldauer Fasnacht könnte sich noch erweitern. Hinten von links: Silas Dettling, Samuel Bisig, Silvan Ulrich, Thomas Buholzer, Peter Kamer. Vorne von links: Miriam Fassbind, Moana Meienberg, Sandra Steiner, Manuela Steiner, Tamara Steiner. Bild: PD

Dies & Das

Neuer Fasnachtsverein setzt Goldauer Tradition fort

Die Goldauer Fasnacht lebt weiter. Der Verein Feierwerk Goldau übernimmt die Organisation. Haupttag wird der 14. Februar 2026.
Das Trio Julian von Flüe gab Volksmusikklänge am Vierwaldstättersee zum Besten.

Dies & Das

Fasnächtler treffen auf Musiker

Das Gersauer Fest «Röllizunft trifft Seebühne» war ein voller Erfolg. Ein bunt gemischtes Publikum feierte bei brütender Hitze.
8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung.

Dies & Das

Auftakt zum Kulturwochenende 2026

Vom 17. bis 19. April 2026 wird das 8. Schwyzer Kulturwochenende stattfinden.
Foti Fränzel und Franz Kälin junior erhalten den Einsiedler Kulturpreis 2025. Foto: Felicia Bettschart

Dies & Das

Vater und Sohn erhalten den Einsiedler Kulturpreis

Der diesjährige Einsiedler Kulturpreis geht an die Fotografen und Filmemacher Franz Kälin «Foti Fränzel» (1932) und seinen Sohn Franz Kälin junior (1961). Die Preisverleihung findet am 13. September statt.
Thomas Kälin, Geschäftsführer der Druckerei Franz Kälin AG, spricht über Druckprodukte und deren Zukunft. Bild Angela Suter

Dies & Das

«Die Nominierung ist ein grosser Erfolg für uns!»

Kürzlich wurde die Druckerei Franz Kälin AG für einen Swiss Print Award nominiert mit dem Buch «Die Sihl. Retour à la Source». Geschäftsführer Thomas Kälin spricht über Druckprodukte und deren Zukunft.
Lars Mulle genoss einen viermonatigen Atelieraufenthalt in New York. Bilder Lars Mulle

Dies & Das

«Die Stadt durch meine Linse(n)»

Vier Monate Atelier in New York. Eine Stadt, die der Schwyzer Filmemacher Lars Mulle hauptsächlich mit der Film- und mit der Fotokamera kennenlernte – und das fast immer zu Fuss.