Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Das Haus Ital-Reding-Hofstatt in Schwyz mit der Kulisse der Mythen hat ein bewegtes, aber erfolgreiches Jahr hinter sich. Bild: Erhard Gick

Dies & Das

Ital-Reding-Hofstatt: Bauprojekte und Sanierung prägten das Stiftungsjahr

Die Stiftung Ital-Reding-Haus blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie steht auf gesunden Füssen, Bauvorhaben konnten verwirklicht werden.
Die Steiner Chilbi in den vergangenen Jahren: Sie soll wieder zum Publikumsmagnet werden, mit Bahnen und guter Unterhaltung. Bild: Erhard Gick

Dies & Das

Neue Ära für die bekannteste Chilbi der Schweiz

Ein Verein organisiert neu die Steiner Chilbi. Diese soll wieder zu einem Volksfest für alle werden, vor allem mit musikalischer Unterhaltung.
Wer von 1985 bis 2002 geboren ist, sagt am Obersee eher «schneie» und nicht mehr «schniie». Bild: Dialektatlas.ch

Dies & Das

Auf den schwindenden Spuren der Märchler Mundart

Das traditionelle Märchlerdeutsch ist mittlerweile fast verschwunden – die jüngere Generation hat ihre Sprechweise der Agglomeration Zürich angeglichen. Wir haben mit einer Expertin darüber gesprochen und uns selbst auf die Suche nach Märchler Ausdrücken gemacht.
Vor Kurzem reiste die Familie Schoenbaechler aus den USA nach Oberegg, um das Haus ihrer Vorfahren zu besuchen. Die ganze Familie war sichtlich stolz auf die Heimat ihrer Vorfahren. «It was magical», wie eine der Besucherinnen den Besuch beschrieb.

Dies & Das

10 Jahre Einsiedeln anderswo – eine Brücke über den Atlantik

Zehn Jahre ist es her, als das Projekt «Einsiedeln anderswo» mit einer ersten Reise in die USA begonnen hat. Das einzigartige Projekt zeigt, wie lebendig Geschichte sein kann. Noch heute reisen regelmässig US-Amerikaner zur Heimat ihrer Vorfahren, wie kürzlich die Familie Schoenbaechler.
Anina Michel zeigte anhand von Dokumenten – hier das «Chronicon Helveticum» – den Weg der Schweiz von der Mythenbildung bis zur Identität als Nation. Bild: Franz Steinegger

Dies & Das

Wie die Schweiz zu ihrer Identität fand

An einer Führung durch das Bundesbriefmuseum wurde der oft steinige Weg zur Nation Schweiz erklärt.
Die «Büezer» des Kulturvereins Kult-Turm in der neuen Anlage in Seewen. Bild: PD

Dies & Das

Der Kult-Turm öffnet in genau einem Monat

Noch ist vieles im Fluss – das Eröffnungsdatum aber steht. Mitte August startet an der Franzosenstrasse in Seewen ein vielseitiges Kulturprogramm.
Die erste offizielle Nummer mit den «Bluegirlies» auf dem Rhönrad. Bilder Ghazal Alanzawi

Dies & Das

Piccolo im Namen – grande auf der Bühne

72 Kinder flogen mit dem Piccolo ins Weltall. Die Premiere des Kindercircus Piccolo war nicht von dieser Welt.
Tavolata 2025 post 1@2x 100

Dies & Das

Tavolata auf Kurs:  Schwyz deckt den Tisch

Im September findet die erste Tavolata in Schwyz statt und bringt Menschen, Musik und Menüs in die Reichsstrasse.
Das Trio Julian von Flüe gab Volksmusikklänge am Vierwaldstättersee zum Besten.

Dies & Das

Fasnächtler treffen auf Musiker

Das Gersauer Fest «Röllizunft trifft Seebühne» war ein voller Erfolg. Ein bunt gemischtes Publikum feierte bei brütender Hitze.
8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung.

Dies & Das

Auftakt zum Kulturwochenende 2026

Vom 17. bis 19. April 2026 wird das 8. Schwyzer Kulturwochenende stattfinden.
Foti Fränzel und Franz Kälin junior erhalten den Einsiedler Kulturpreis 2025. Foto: Felicia Bettschart

Dies & Das

Vater und Sohn erhalten den Einsiedler Kulturpreis

Der diesjährige Einsiedler Kulturpreis geht an die Fotografen und Filmemacher Franz Kälin «Foti Fränzel» (1932) und seinen Sohn Franz Kälin junior (1961). Die Preisverleihung findet am 13. September statt.
Thomas Kälin, Geschäftsführer der Druckerei Franz Kälin AG, spricht über Druckprodukte und deren Zukunft. Bild Angela Suter

Dies & Das

«Die Nominierung ist ein grosser Erfolg für uns!»

Kürzlich wurde die Druckerei Franz Kälin AG für einen Swiss Print Award nominiert mit dem Buch «Die Sihl. Retour à la Source». Geschäftsführer Thomas Kälin spricht über Druckprodukte und deren Zukunft.
Die ausgegrabenen Sandstein-Fragmente beim Acherli-Haus in Rickenbach gehörten ursprünglich zur Burg Perfiden. Bild Christian Bader

Dies & Das

Der Burg Perfiden auf der Spur

Im Weiler Perfiden in Rickenbach ob Schwyz brachten 1955 archälogische Grabungen Reste einer mittelalterlichen Turmburg hervor. Neue Untersuchungen zeigen: Das benachbarte «Haus Acherli» von etwa 1270 besteht auch aus Baumaterial des fast gleich alten Wohnturms.
Peter Marvey hält stolz seinen Preis in den Händen.  Foto: zvg

Dies & Das

«Oscar der Magie» für Peter Marvey

Peter Marvey, der in Feusisberg im Magic House wie auch auf den grossen Bühnen der Welt zaubert, ist seit Kurzem der erste Schweizer Zauberer mit «Oscar-Status».
Der Gesundheitspsychologe Johannes Storch erklärte den Gästen die unterschiedlichen Arten der Erholung. Bild: zvg

Dies & Das

Zum Schmunzeln, Staunen und Sinnieren

Am Sonntag hat das Vögele Kultur Zentrum in Pfäffikon den Thementag «Immer wieder sonntags» veranstaltet, der zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte.
Der Frauenchor Lachen und die Kinderchöre Lachen-Altendorf inszenierten das Thema Wasser musikalisch und rhythmisch.

Dies & Das

Eine Theaterinsel ohne Vorhang

Richtig gelesen: ein Theater ohne Vorhang. Der Theaterkünstler Kosta Andrea Sekulic machte es möglich – vergangenen Samstagabend, direkt am See in Lachen.
Vor 30 Jahren hat sie das Forum Schweizer Geschichte eröffnet, jetzt war sie Ehrengast: Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss (links) und SNM-Direktorin Denise Tonella

Dies & Das

In 30 Jahren 72 fantastische Ausstellungen

Zusammen mit Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss feierte das Forum Schweizer Geschichte Schwyz seinen 30. Geburtstag.
Vor 100 Jahren florierte das Geschäft gewaltig: Die Harmonikafabrik Eichhorn in Schwyz fertigte pro Jahr mehrere Hundert Schwyzerörgeli an, vor zehn Jahren ist die Produktion hier eingestellt worden. Repros: Josias Clavadetscher

Dies & Das

Was genau Volksmusik ist, das kann keiner sagen

Die spannende Sonderausstellung lässt zwar die Frage nach dem Erfinder der Volksmusik offen, bringt aber die Erkenntnis, wie vielfältig sie ist.
Alt-Denkmalpfleger Markus Bamert, Kunsthistoriker, orientiert über den Einfluss der Reformation auf den Kirchenbau in Lachen. Bild: Paul Diethelm

Dies & Das

Pfarrkirche «Heilig Kreuz»: Wandel dank Einfluss

Seit der Reformationszeit im frühen 16. Jahrhundert bis zum heutigen Zeitpunkt hat die barocke Pfarrkirche «Heilig Kreuz» in Lachen eine lange und bewegte Vergangenheit durchlebt.
Das Alter – mal bitter, mal heiter, mit Isolde Schaad.  Foto: Eugen von Arb

Dies & Das

«Rotstrumpf» und Schreiberin im Alter: Isolde Schaad

Der Fram-Club gab ein interessantes und kurzweiliges Stelldichein mit der Journalistin und Schriftstellerin Isolde Schaad. Sie erzählte von ihrem Werdegang als emanzipierte Frau, das Schreiben und das Alter – ungeschminkt und mit viel Selbstironie.
Der Vorstand des Kulturvereins Chärnehus (von links): Susanna Bingisser, Rita Lang, Monika Oechslin (abtretende Kassierin), Felicitas Gassner, Miriam Studerus (neue Kassierin), Raimund Sigrist, Albert Bingisser. Es fehlt Barbara Kälin. Foto: zvg

Dies & Das

In der Chärnehus-Butig wird fleissig gewirkt

Die 49. Generalversammlung des Kulturvereins Chärnehus stand zum ersten Mal unter der Leitung von Präsidentin Susanna Bingisser.
Feuer und Flamme war das Publikum für die historischen Einblicke von Lokalhistoriker Erich Ketterer in die Geschichte der Arth-Rigi-Bahn. Bilder: Erhard Gick

Dies & Das

Rigi-Bahn-Geschichte ist alles andere als verstaubt

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kulturspur Arth lud die Gemeinde zum Rundgang durch Goldau. Mit der Geschichte um die Entstehung des Rigi-Tourismus und der Arth-Rigi-Bahn fesselte Lokalhistoriker Erich Ketterer ein begeistertes Publikum.
Einige Veranstaltungen finden in der historischen Villa Schoeck statt, wo der Komponist 1886 geboren wurde und einen Teil seiner wichtigsten Werke schuf. Bild: PD

Dies & Das

Musikfinanzierung zwischen den Weltkriegen

Die siebte Ausgabe des Othmar Schoeck Festivals legt einen besonderen Themenfokus.
Grosse und kleine Besetzung in der Remise: Accento musicale

Dies & Das

Kammermusik am idyllischen Pfingst-Festival - Accento musicale & Friends!

Kammermusik idyllisch über dem Oberen Zürichsee:
Die Ensembles Accento musicale, DiVent und Kulturschock laden zum legendären Pfingst-Festival auf dem Hof Rüteli 3 in Wangen-Nuolen.
Bei schönem Wetter gerne auch auf der Wiese unten der Linden, bei Schlechtwetter in der Remise des Weinguts.
Felix Münger (r.) im angeregten Dialog mit dem Publikum – moderiert von Franz Xaver Risi. Bild: Franziska Kohler

Dies & Das

Aus dem Nähkästchen eines Literatur-Redaktors

Man kennt ihn aus Radio und TV: SRF-Literaturredaktor Felix Münger war am Dienstagabend zu Gast im Rathaussaal in Lachen. Und wurde fleissig von Moderator Franz-Xaver Risi und dem Publikum «gelöchert».
Zirkusakrobatik, Malerei, Musik und mehr: Beim Kinderkulturfestival in Einsiedeln gab es für die jungen Besucherinnen und Besucher so einiges zu entdecken. Fotos: Eugen von Arb / Angela Suter

Dies & Das

Das Kinderkulturfestival etabliert sich in Einsiedeln

Das dreitägige«Kiku» ging am vergangenen Wochenende über die Bühne. Es ist beliebt bis über die Kantonsgrenzen hinaus. Das Programm wurde ausgebaut, und die Zusammenarbeit unter den einheimischen Kulturschaffenden funktioniert ausgezeichnet.
Laura Rompietti, Co-Kuratorin der Ausstellung zur Volksmusik, die am 13. Juni eröffnet wird, erklärte Interessierten die Entstehung eines Projekts im Forum Schweizer Geschichte. Bild: Franz Steinegger

Dies & Das

Schwyz ist Teil der neuen Ausstellung

Im Forum Schweizer Geschichte Schwyz wurde die Arbeit hinter den Kulissen gezeigt.
Autorin und Skulptur Anita Chiani führte klug durch den Abend im Kaffee Drei Herzen. Foto: Paul Jud

Dies & Das

Die Skulptur ist wissensdurstig

Interaktive Lesung mit Anita Chiani und Viktoria Mafalda. Mitten in der Woche ein Kulturereignis, ein Gespräch mit einer unverfrorenen Skulptur und einer Autorin, die das interessierte Publikum mit provokativen Fragen miteinbezieht? Das war eine erfrischend neue Form von Kulturvermittlung.
Die Schwyzerin Raphaela Reichlin wird neue Kulturfördererin des Kantons Schwyz und tritt ihr Amt am 1. Januar 2026 an. Bild pd

Dies & Das

Raphaela Reichlin wird neue Leiterin der Kantonalen Kulturförderung

Das Bildungsdepartement hat Raphaela Reichlin aus Schwyz zur neuen kantonalen Kulturbeauftragten ernannt. Sie wird ihre Funktion am 1. Januar 2026 antreten.
Die grosse Halle des Kulturvereins Kult-Turm an der Franzosenstrasse in Seewen. Der Blick von der Bühne zeigt links eine Lounge und rechts die entstehende Bar. Platz haben in der Halle rund 450 Personen.

Dies & Das

Kult-Turm will im Spätsommer eröffnen

Zurzeit wird in Seewen der Innenausbau der neuen Eventhalle erstellt – Helfer sind willkommen.
Der Vereinsvorstand (von links): Pater Philipp Steiner (Vertreter Kloster), Quirin Schaer (Hotellerie/Gastro), Tobias Treichler (Marketing und Kommunikation), Andreas Barraud (Präsident), Vera Trachsel (Projektleitung) und Arthur Füchslin (Finanzen). Foto: zvg

Dies & Das

Die Illumination Kloster Einsiedeln erfährt eine Reprise

Vom 10. bis 23. Januar erstrahlte die Fassade des Klosters Einsiedeln im neuen Glanz. Die Lichtshow zog rund 65’000 Besucherinnen und Besucher an. Der Verein Illumination Kloster Einsiedeln zieht eine positive Bilanz und beschliesst, die nächste Illumination im Jahr 2027 durchzuführen.
Atelier X

Dies & Das

Ausschreibung für Recherchestipendium «Atelier X»

Die Albert Koechlin Stiftung schreibt das Recherchestipendium «Atelier X» aus und bietet damit Kunstschaffenden die Möglichkeit, bereichernde neue Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Die Kinder und Juniorentanzgruppe der Märchler Trachtelüt begeisterte mit verschiedenen Darbietungen. Bild: Paul Diethelm

Dies & Das

«Öpä einisch z’friedä si»

Mit dem Heimatabend im Tischmacherhof Galgenen haben die Märchler Trachtelüt eine alte Tradition fortgeführt und den Besuchern einen unvergesslichen Abend geboten.
Einzigartige Architektur konnte diesmal in Morschach bestaunt werden. Bild: PD

Dies & Das

Architekturforum verlieh erstmals Auszeichnung «Roter Nagel»

Die 31. Generalversammlung des Architektur Forums Schwyz (AFS) fand dieses Jahr in Schwyz statt.