Artikel

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Die Trachtentanzgruppe präsentierte unter der Leitung von Martin Fassbind auch den alten Brauch «Gäuerlen». Als Husmusig trat das Ländlertrio Tänzig in Aktion. Foto: Konrad Schuler

Volkskultur

Brauchtumsdarbietungen begeisterten das Publikum

Am mit rund 400 Gästen hervorragend besuchten Herbstfest erntete die einheimische Trachtengruppe Unteriberg mit den Trachtentänzen, den Jodelvorträgen und den gespielten Episoden rund ums «Imkerä» starken Zuspruch seitens des gut gelaunten Publikums.
Der Jodlerklub Muotathal in voller Aktion. Die erste Jodlerin von links ist die neue Dirigentin Linda Topfel-Nideroest. Bild: Guido Bürgler

Volkskultur

Urchiger Jodlerabig im Thal mit Jüüzli und Rugguseli

Am Jodlerabig des Jodlerklubs Muotathal genossen über 400 Personen das vielfältige Programm. Linda Topfel-Nideroest ist neue Dirigentin.
«Für mich spielt das Zwischenmenschliche in der Musik eine sehr wichtige Rolle»: die Volksmusikerin und Preisträgerin Nadja Räss im Gespräch mit Walter Kälin. Foto: Eugen von Arb

Volkskultur

Nadja Räss: Vom spielerischen Entdecken des Urgesangs

Im Fram-Club war die Jodlerin Nadja Räss zu Gast. Eindrücklich schilderte sie ihre Gratwanderung zwischen Klassik und Volksmusik und die Suche über Klanggrenzen hinweg. Mit ihrem Charisma und ihrer Gesangs-Freude brachte sie den ganzen Saal zum Singen.
Die Dampflok Ticino qualmt wieder auf Rigi Scheidegg. Bilder: Sarah Zimmermann

Volkskultur

Lok qualmt wie in alten Zeiten

Am Wochenende begann die Feier für das 150-Jahr-Jubiläum der Rigi-Scheidegg-Bahn.
Sehr begehrt am Japan-Stand: Yakisoba-Nudelgericht mit Tempura-Crevetten. Bilder: Josias Clavadetscher

Volkskultur

Mehr als 22’000 Portionen «vertilgt»

Viele Tausend Geniesserinnen und Geniesser besuchten am Samstag das beliebte Streetfood-Festival «Brunnen kocht».
Die Steiner Chilbi in den vergangenen Jahren: Sie soll wieder zum Publikumsmagnet werden, mit Bahnen und guter Unterhaltung. Bild: Erhard Gick

Volkskultur

Neue Ära für die bekannteste Chilbi der Schweiz

Ein Verein organisiert neu die Steiner Chilbi. Diese soll wieder zu einem Volksfest für alle werden, vor allem mit musikalischer Unterhaltung.
Seebi Schmidig mit einem seiner Lieblingsschwyzerörgeli der Marke J. A. Nussbaumer, Tonart A, 24 Bässe, erbaut im Jahr 1956. Bild: Guido Bürgler

Volkskultur

Zu Besuch bei Schwyzerörgeli-Legende Seebi Schmidig

Schwyzerörgeli, Schnauz und Hut sind seit Jahrzehnten seine Markenzeichen.
Tavolata 2025 post 1@2x 100

Volkskultur

Tavolata auf Kurs:  Schwyz deckt den Tisch

Im September findet die erste Tavolata in Schwyz statt und bringt Menschen, Musik und Menüs in die Reichsstrasse.
8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung.

Volkskultur

Auftakt zum Kulturwochenende 2026

Vom 17. bis 19. April 2026 wird das 8. Schwyzer Kulturwochenende stattfinden.
Nadja Räss zählt zu den vielseitigsten und besten Jodlerinnen der Schweiz.  Bilder Gerry Born, Conny Gyr und jodel.ch

Volkskultur

«Jodeln ist meine Muttersprache»

Sie ist Jodlerin und Gesangspädagogin mit Leib und Seele. In ihren Projekten lotet Nadja Räss sämtliche Klangfarben der Stimme aus – und nutzt sie zur grenzübergreifenden Kommunikation.
Fulminant, ruhig, melancholisch und zwischendurch urchig: Ambäck mit Andreas Gabriel (von links), Markus Flückiger und Pirmin Huber am Sonntag i de Fabrik im Schwyzer Hinterdorf. Bild: Roger Bürgler

Volkskultur

Ambäck: Tanz zwischen Himmel und Erde

Das Trio Ambäck präsentierte am Sonntagabend i de Fabrik in Schwyz die neue CD «Wolkenbödeler».
Vor 100 Jahren florierte das Geschäft gewaltig: Die Harmonikafabrik Eichhorn in Schwyz fertigte pro Jahr mehrere Hundert Schwyzerörgeli an, vor zehn Jahren ist die Produktion hier eingestellt worden. Repros: Josias Clavadetscher

Volkskultur

Was genau Volksmusik ist, das kann keiner sagen

Die spannende Sonderausstellung lässt zwar die Frage nach dem Erfinder der Volksmusik offen, bringt aber die Erkenntnis, wie vielfältig sie ist.
Die Forstberg-Jutzer feierten ihr 10-Jahr-Jubiläum mit einem gelungenen Anlass. Fotos: Karin Horath

Volkskultur

Naturjutzer-Fäscht – ein voller Erfolg

Am Wochenende erlebten zahlreiche Gäste einen unvergesslichen Abend zum 10-Jahr-Jubiläum der Forstberg-Jutzer Ybrig.
Der jubilierende Trichlerverein Willerzell präsentiert sich stolz in seiner Heimat.

Volkskultur

Willerzell feiert 50 Jahre Trichlertradition mit grossem Umzug

Das Jubiläumsfest des Trichlervereins Willerzell am Samstagabend war mit vielen Gasttrichlergruppen und zahlreichen Besuchern ein voller Erfolg.
«Damenwahl»: Ein Abend, der die Vielfalt der Musikerinnen und deren Vielfalt zeigte.

Volkskultur

«Damenwahl» – Frauenpower im Mythenforum Schwyz

Elf Musikerinnen präsentierten mit «Damenwahl» ein kreatives und abwechslungsreiches Volksmusikprogramm aus Frauenhand. Die Kleinbühne Chupferturm verlagerte sich zu diesem Anlass ins Mythenforum, um so die 170 Gäste unterhalten zu können.
Das Trio mit Andreas Gabriel (von links), Andy Pupato und Jürg Nietlispach bringt seine Liebe zur Volksmusik mit viel Leidenschaft auf die Bühne. Bild: Sandra Limacher

Volkskultur

Junge und lebendige Volksmusik im Chupferturm

Das Trio GNP präsentierte am Samstag «neue zeitgenössische Volksmusik» mit viel Leidenschaft.
Der organisierende Jodlerklub Ybrig begann mit dem traditionellen Naturjutz «Fluehhöfler» gefällig und stand erstmals unter der Leitung von Astrid Bellmont. Fotos: Konrad Schuler

Volkskultur

Jodlerabig im Ybrig mit Gästen unterschiedlicher Herkunft

Gegen 300 Besucherinnen und Besucher erfreuten sich am Jodlerabig des Jodlerklubs Ybrig am Samstagabend am dargebotenen Brauchtum.
Die Kinder und Juniorentanzgruppe der Märchler Trachtelüt begeisterte mit verschiedenen Darbietungen. Bild: Paul Diethelm

Volkskultur

«Öpä einisch z’friedä si»

Mit dem Heimatabend im Tischmacherhof Galgenen haben die Märchler Trachtelüt eine alte Tradition fortgeführt und den Besuchern einen unvergesslichen Abend geboten.
Das Jodelchörli Lütisburg trat als Gastformation am Jodleroubig in Einsiedeln auf.  Fotos: Karl Hensler

Volkskultur

Nachwuchs beeindruckt am Jodleroubed mit grossem Talent

Mit Gesang, Alphornklängen und jugendlichem Elan begeisterte der Jodlerklub Alpenrösli beim traditionellen Jodleroubed 2025 ein bestens gelauntes Publikum in Einsiedeln.
Das Jodelchörli am St. Johann Altendorf. Bild Paul Diethelm

Volkskultur

Urchiges Brauchtum mit perfekten Chorklängen

Das Jodelchörli am St. Johann Altendorf lud am Samstag zu einem vielseitigen und klangvollen Jodelobig. Ebenso im Mittelpunkt standen der Gastklub Bärgröseli Alpnachstad und die Juniorentanzgruppe der Märchler Trachtelüt sowie Ländlerstimmung.
Der Vorstand (oben von links): Kathrin von Arx, Sara Rickenbacher, Erich Ott, Sonja Kälin. Unten von links: Sandra Lacher, Esther Bachmann. Es fehlen Stefan Suter, Laura Dober und Cyrill Schatt.

Volkskultur

Tradition pflegen und fördern

Zum 89.Mal trafen sich die Mitglieder der Kantonal Schwyzer Trachtenvereinigung zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung, diesmal in Rothenthurm.
Die Brüder Joe (l.) und Marco Steinauer werden von Armin Hiestand am Bass begleitet. Bild: Frieda Suter

Volkskultur

Die Ländlerschlacht in Galgenen bot Volksmusik in Feierlaune

Der Einschellerverein Galgenen hat mit der diesjährigen Ländlerschlacht erneut bewiesen, dass traditionelle Volksmusik und geselliges Feiern untrennbar zusammengehören. Vor allem junges Publikum strömte in das Festzelt auf der Bodenwiese.
Der Gesamtauftritt mit Publikum als Schlusspunkt der Darbietungen. Bild: Josef Grüter

Volkskultur

Heimeliger Jodlerabend vor vollem Haus

Am Samstag fand im Mythenforum Schwyz der traditionelle Unterhaltungsabend des Jodlerklubs Heimelig statt. Der Name war Programm.
Das Brotauswerfen, eine Einsiedler Tradition, welche immer viel Volk anzieht. Bild René Hensler

Volkskultur

Das «Mir-eis»-Spektakel und mehr

Am Güdelmäntig und Güdelzischtig zeigten die Einsiedler Fasnächtler, was die Fasnacht im Klosterdorf so einzigartig macht.
Das langjährige Organisationskomitee der Egger Kinderfasnacht zusammen mit den neuen Verantwortlichen in den grünen Gilets (von links): Ida und Martin Kälin, Marlies Mathis, Roger Kälin, Sandra Schönbächler, Fritz Gyr. Foto: Marlies Mathis

Volkskultur

«Wir sagen Dankeschön» – 40 Jahre Egger Fasnacht

Geradezu berührend waren die etlichen Sujets, welche die Freude und Dankbarkeit für 40 Jahre Organisation des beliebten Egger Fasnachtsanlasses mit Umzug, feiner Verpflegung und mit der von den Hudi jeweils ungeduldig erwarteten Maskenprämierung ausdrückten.
Josias Clavadetscher (links) und der Präsident der Bartligesellschaft, Armin Diethelm, eröffneten den Brauchtumsnachmittag.

Volkskultur

Bartli-Brauchtumsnachmittag brachte farbenfrohes Fasnachtstreiben

Der Dorfplatz war am Brauchtumsnachmittag der Bartligesellschaft Brunnen überfüllt mit Schaulustigen, Guuggenmusigen und Zünften.
Josias Clavadetscher (links) und der Präsident der Bartligesellschaft, Armin Diethelm, eröffneten den Brauchtumsnachmittag. Bilder Sarah Zimmermann

Volkskultur

Bartli-Brauchtumsnachmittag brachte farbenfrohes Fasnachtstreiben

Der Dorfplatz war am Brauchtumsnachmittag der Bartligesellschaft Brunnen überfüllt mit Schaulustigen, Guuggenmusigen und Zünften.
Der allererste Laui-Tüfel von Alois Kaiser – umringt von Ehrenmitgliedern und Festrednern: (v. l.) Jörg Brändli, Urs Kistler, Michael Gemperli (OKP / Vereinspräsident), Alois und Renate Kaiser, Martin Oeschger, Armin Kistler (Gemeindepräsident), Fritz Vogel (Bezirksstatthalter), Norbert Deuber und Daniel Winet (Umzugschef). Bild Martin Risch

Volkskultur

Teuflisch gute Shows zum 50-Jahr-Jubiläum

Die Narrhalla Reichenburg lud zum grossen Jubiläumsfest für ihren Laui-Tüfel, und viele Fasnachtbegeisterte aus nah und fern feierten übers Wochenende mit.
Auch die goldenen WM-Festspiele der Schweizer Skinati wurden am Sattler Nachtumzug zelebriert. Bilder: Patricia Amstutz

Volkskultur

Sattel feierte doppeltes Fasnachtsjubiläum

Die Fasnachtsgesellschaft Sattel feiert dieses Jahr gleich zwei Jubiläen: die 10. Durchführung des Nachtumzugs sowie das 125-jährige Bestehen der Gesellschaft.
Dieses Jahr fanden deutlich mehr Partygäste den Weg in den grossen Zwei-Raben-Saal.  Foto: zvg

Volkskultur

Besucherzuwachs am Mäuderball

Ende Januar, die Hauptstrasse ist abgesperrt, allerlei Hudi strömen Richtung Einsiedeln. Es ist wieder Mäuderball!
64 Jahre nach der Gründung präsentieren die Waldhexen ein neues Kostüm. Bilder Rafael Muño oz und Martina Ronner

Volkskultur

Drei Tage Fasnacht pur

Acht Jahre lang fieberten die Waldhexen diesem Termin entggegen: Von Freitag bis gestern Nacht ging das 7. Internationale Holzlarventreffen in Siebnen über die Bühne(n). Drei Umzüge, die Präsentation des neuen Waldhexenkostüms, zahllose Guggenauftritte und die besten Holzlarven aus vier Nationen versetzten Siebnen drei Tage lang in den Ausnahmezustand.
Die Tanzbodenfasnacht beginnt bereits auf der Bühne. Das Sujet dieser Damenmaske topaktuell: «Tapetäwächsel im Rosenpark». Bilder: Silvia Camenzind

Volkskultur

In Gersau gibt es jetzt auch Herrenmasken

Intrigieren und Tanzen: Die Damenmasken gaben am Freitag am 1. Fasnachtstag in Gersau alles.
Das einheimische Handorgelduett Klara und Urs Zehnder mit Roger Schmidig (Klavier) und Peter Muheim (Bass) bei seinem Auftritt im «Alpenrösli».

Volkskultur

Neues Datum hat sich bewährt

Der 15. Muotathaler Ländlersunntig war sehr gut besucht. Sechs bekannte Formationen sorgten im «Selgis», im «Alpenrösli» und in der «Post» für beste Unterhaltung.
Nach dem Gottesdienst am Sonntagmorgen gab es vor der Pfarrkirche das Gemeinschaftsbild der jubilierenden Sennengesellschaft Schwyz. Bilder: Erhard Gick

Volkskultur

Bilderbuch-Sennenchilbi gefeiert

Der 450. Geburtstag der Sennengesellschaft Schwyz hätte sonniger nicht ausfallen können. Vor allem der grandiose Umzug wird in Erinnerung bleiben.