Nachrichten

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
Der bekannte Schwyzer Musiker Severin Suter kommt ebenfalls in den Genuss eines Werkbeitrags.

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Musik

Schwyzer Werkbeiträge: Unterstützung für sechs Kulturschaffende

Die Kulturkommission des Kantons Schwyz zeichnet sechs Kulturschaffende mit einem Werkbeitrag aus. Ihnen wird damit ermöglicht, sich während einer gewissen Zeit ihrem Schaffen zu widmen und ihre künstlerischen Kompetenzen zu vertiefen.
Das 8. Schwyzer Kulturwochenende wird am Donnerstagabend 16. April 2026 in Einsiedeln eröffnet werden. Bild: © SchwyzKulturPlus, Janine Schranz

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

8. Schwyzer Kulturwochenende in Planung

Das Schwyzer Kulturwochenende gehört zum kantonalen Kulturgut wie die Olma zu St. Gallen. Über 130 Anlässe an 30 Orten für rund 20 000 Gäste war die erfreuliche Bilanz der letzten Ausgabe im Jahr 2024. Vom 17. bis am 19. April ist es erneut soweit: Kunst- und Kulturschaffende öffnen ihre Tore für die interessierte Bevölkerung. Die Gäste erwarten Konzerte, Lesungen, Führungen, offene Ateliers, Theater und mehr. Veranstalter können sich jetzt anmelden.
Richard Ziltener, Markus Schmucki und Markus Koller (v. l.), Vorstandsmitglieder des Marchrings, legen viel Wert darauf, nur Gegenstände anzunehmen, von denen sie auch die Geschichte kennen. Bild: Yasmin Jöhl

Dies & Das

Kunst & Design

Neuzugänge im Marchmuseum

In der neuen Sonderausstellung im Marchmuseum im Rempen werden neue Raritäten gezeigt.
Die in Freienbach aufgewachsene Schauspielerin Jasmin Affolter besetzt die Rolle der Hauptfigur Olivia. Bilder: Screenshot «Il Regalo»/Archiv

Film

Gebürtiger Märchler dreht Horrorfilm in Ausserschwyz

Der gebürtige Lachner Filmemacher Loris Mazzeo präsentiert dieser Tage sein neustes Werk: «Il Regalo» (Das Geschenk) – ein Horror-Thriller. Der Film wurde unter anderem in der March gedreht. Die Hauptdarstellerin kommt aus Freienbach.
Cédric Facchin und sein eBook. «Chancen nutzen statt Angst haben», so die Devise des Pfäffiker Designers und Art Directors. Bild: Stefan Grüter

Dies & Das

Kunst & Design

«KI kann uns auch freier, kreativer und mutiger machen»

Der Pfäffiker Designer und Art Director Cédric Facchin hat sich Gedanken gemacht, wie Künstliche Intelligenz (KI) seinen Beruf verändert, und die Antworten in einem E-Book zusammengefasst – mit Hilfe von KI.
Die in London wohnhafte Ausserschwyzer Sängerin Kings Elliot veröffentlicht ihr Debüt-Album. Bild: Danielle Painting

Musik

Das Debüt-Album ist endlich da

Die Ausserschwyzer Sängerin Kings Elliot vereint auf «Born Blue» emotionale Ehrlichkeit, poetische Verletzlichkeit und klangliche Vielfalt.
SKP_2017_www_modul_video_def
Das Trio, welches das Publikum beeindruckte, von links nach rechts: Nadja Räss, Outi Pulkkinen und Mariana Sadovska.  Bild Paul Jud

Musik

Pulkkinen-Räss-Sadovska verschoben Grenzen

Ja, dieser Konzertabend der drei Frauen hat meine musikalischen Grenzen weit verschoben! Das Gehörte war für mich, der ich mich in verschiedensten Musikstilen heimisch fühle, total neu, ungewohnt – ein Hörerlebnis. Beeindruckend, was die drei Frauen gesanglich boten.
Überall bringt der Lachner Grind die Menschen zum Lachen, sogar wenn sie ausserhalb der Fasnacht unterwegs sind. Bild Marie-Eve Hofmann-Marsy

Dies & Das

Volkskultur

Fasnacht läbä und erläbä

Am Samstag staunte man nicht schlecht über das kunterbunte Fasnachtstreiben mitten im Oktober. Hunderte Begeisterte genossen in Galgenen den Nachmittag mit all den Märchler Cliquen.
Monika Weibel dreht bereits ihren nächsten Dokumentarfilm über den Innerschweizer Egon Albisser, mit dem sie hier am Filmset weilt. Bild: zvg

Film

Dokumentarfilm von Lachner Regisseurin ist in den Kinos

Monika Weibel wurde in Lachen geboren und wohnt ebenda. Sie ist Filmproduzentin und Regisseurin. Ihr neuster Film «80 Jahre Zweisamkeit» läuft demnächst im Kino Leuzinger in Rapperswil-Jona.
Ein Feuerwerk von Swing and More begeisterte das Publikum.  Foto: Anita Chiani

Musik

Im Swing steckt Leidenschaft und Lebensfreude

Die Let’s go Big Band verbreitete gute Laune. Sie faszinierte mit ihrer jazzigen Unbeschwertheit von Gershwin über Ellington bis Goodman. Der Sound des Swing war in allen Facetten zu hören und wurde mit höchster Präzision gespielt.
Der Dirigent, Michi Mächler, ist von der Konzertreife der Musikerinnen begeistert.  Foto: Anita Chiani

Musik

Sprungbrett für den Orchesternachwuchs

Es ist schade, wenn Jugendliche mit klassischer Musikausbildung das Instrument nach der Schulzeit beiseitelegen. Um ihnen eine Plattform zu bieten, wurde das Einsiedler Jugendsinfonieorchester (EJSO) gegründet. Das Bedürfnis ist da. Rund zwanzig Streicherinnen haben sich auf ihr erstes Konzert vorbereitet. Am Sonntagabend feierten sie Premiere.
Cenk Korkmaz kann auch Gedichte: «oder weder noch.» Bild: Johanna Mächler

Bühne

Er schöpft seine Witze aus der Herkunft

Der Comedian Cenk Korkmaz trat im Gemeinschaftszentrum Freienbach unter erschwerten Bedingungen auf. Er hat diese spezielle Herausforderung bravourös gemeistert.
Brücken überwunden und angekommen: Eleonora Em. Bild: Michel Wassner

Musik

Bekenntnis zum Vinyl: «Die Schallplatte ist ein ästhetischer Gegenstand»

Ende Monat erscheint «Liminal», die erste Platte von Eleonora Em. Die Laufbahn der Pianistin begann auf einem Klavier in Taschkent. Es folgten gewonnene Wettbewerbe und jede Menge Kilometer. Beim Lunch erzählt sie vom langen Weg zum Vinyl.
Die Königinnen von Schwyz: die Orgeln stehen im Mittelpunkt der diesjährigen kommentierten Konzerte von SKP. Bild Kollegi-Orgel Schwyz

Musik

Kommentierte Konzerte: Die Königinnen von Schwyz

Die kommentierten Konzerte von SchwyzKulturPlus rücken diesmal die Königinnen von Schwyz, die Orgeln, in den Mittelpunkt.
Violetta Morgenstern ermittelt erneut im neuen Buch "Frau Morgenstern und die Offenbarung". Bild zvg

Literatur

Der siebte Streich der kultigen Mordslady Morgenstern

Was in »Frau Morgenstern und die Offenbarung« im Land der Pharaonen beginnt, endet in einer verschneiten Schweizer Berghütte. Im siebten Teil der Kultreihe rund um die pensionierte Lehrerin und Auftragskillerin aus der Feder von Erfolgsautor Marcel Huwyler gibt es wieder allerhand zu lachen.
Die Betreiber des Mauz, André Kälin (rechts) und Astrid Gerber (links), in der Mitte Peter Eberle, Präsident der Privaten Kulturstiftung Einsiedeln. Foto: zvg

Musik

Kulturstiftung Einsiedeln unterstützt Mauz

Seit ihrer Gründung im Jahr 2021 hat sich die Private Kulturstiftung Einsiedeln als wichtige Förderin der lokalen Kulturszene etabliert. Mit gezielten Beiträgen unterstützt sie kulturelle Projekte und setzt neue Impulse – jetzt auch durch eine mehrjährige Kooperation mit dem Mauz Music-Club.
Die Seniorenband und das Zwölferchörli (Bild) unterhielten die Gäste erstklassig.

Musik

Seniorenband und Zwölferchörli begeistern mit Schmiss und Schalk

Beim elften «Concerto Grosso» im Pfäffiker Hotel Sternen feierten die Seniorenband und das Zwölferchörli unter der Leitung von Felix Ochsner und Fabian Bucher ein musikalisches Fest der Lieblingsstücke. Rund 100 Gäste erlebten einen Abend, der Blasmusik, Gesang, Humor und kulinarischen Genuss vereinte.
Ugo Rondinone erhält den Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz. Bild Maru Teppei

Kunst & Design

Ugo Rondinone erhält Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz

Auf Antrag der Kulturkommission vergibt der Regierungsrat den Kulturpreis 2025 des Kantons Schwyz an den Konzept- und Installationskünstler Ugo Rondinone, der in Brunnen aufgewachsen ist. Die Auszeichnung ist mit Fr. 20 000.-- dotiert.
Die Verantwortlichen an der Buch-Vernissage (v. l.) Richard Ziltener, Autor und Vizepräsident Marchring; Kerstin Ochsner, Autorin und wissenschaftliche Archivarin Bezirk March; Christian Holenstein, Gemeindepräsident Wangen; Adrian Oberlin, Verfasser und Präsident Marchring. Bild: Paul Diethelm

Dies & Das

Literatur

«Wangen im Wandel der Zeit» erschienen

Die Vorstellung des Marchring-Hefts «Wangen im Wandel der Zeit» mit den Ortsteilen Nuolen und SiebnenWangen liess die Besucher anlässlich der Buchvernissage in frühere Zeiten bis hin zur Gegenwart versetzen.
Franz Kälin senior «Foti Fränzel» (von links), sein Sohn Franz Kälin junior erhielten den Goldenen Kräh und den mit 5000 Franken dotierten Kulturpreis, überreicht von Bezirksrätin Leta Bolli (Präsidentin der Kulturkommission) und Bezirksammann Hanspeter Egli.

Dies & Das

Film

Vater und Sohn mit dem «Goldenen Kräh» gewürdigt

In diesem Jahr durften mit Franz Kälin senior, «Foti Fränzel», und seinem Sohn Franz Kälin junior gleich zwei Generationen den begehrten Kulturpreis des Bezirks Einsiedeln entgegennehmen. Es war ein Abend voller Musik, Erinnerungen, Anekdoten und Dankbarkeit.
Mit «Nunc Dimittis» von Gustav Holst beendete das Ensemble ein wunderbares Konzert.  Bild Paul A. Good

Musik

Vocalensemble Concino begeistert mit Konzert, das zu Herzen geht

Das Vocalensemble Concino hat sich vor allem dem A-cappella-Gesang verschrieben. Am Sonntagabend vermittelte das Ensemble die gemeinsame Freude am Singen eindrucksvoll.
Landammann und Kulturminister Michael Stähli, umrahmt von den Schwyzer Kunstschaffenden. Bild: Paul Diethelm

Kunst & Design

Zeitgenössische «Zeit-Raum»Kunst in einem Raum auf Zeit

Die Vernissage zur Ausstellung «Zeit-Raum» in der ehemaligen Werkhalle Hakle in Reichenburg vermochte am Donnerstag eine überaus grosse Zahl Kunstliebhaber zum Besuch zu bewegen.
Daniel Zürcher demonstriert den Bau eines Fensterrahmens mit Schlitz und Zapfen.

Dies & Das

Kunst & Design

Das Steinhaus Tuggen hat Besuch bekommen

Anlässlich der Schwyzer Denkmaltage präsentierte sich das Steinhaus Tuggen am Samstag einmal anders. Es gab einen Einblick in die Handwerkskünste, welche die Restauration überhaupt möglich machten.
Sons of Sobchak nach ihrem Sieg: Nick Heinzer (von links), Jonas Gwerder, Linus Hofmann und Jarne Inderbitzin. Bild: PD

Musik

«Wir sind unserem Stil treu geblieben»

Sons of Sobchak freuen sich über BandXsz-Sieg.
Die Trachtentanzgruppe präsentierte unter der Leitung von Martin Fassbind auch den alten Brauch «Gäuerlen». Als Husmusig trat das Ländlertrio Tänzig in Aktion. Foto: Konrad Schuler

Volkskultur

Brauchtumsdarbietungen begeisterten das Publikum

Am mit rund 400 Gästen hervorragend besuchten Herbstfest erntete die einheimische Trachtengruppe Unteriberg mit den Trachtentänzen, den Jodelvorträgen und den gespielten Episoden rund ums «Imkerä» starken Zuspruch seitens des gut gelaunten Publikums.
Annette Windlin in «Der Besuch der alten Dame»: verletzlich, rachsüchtig, böse. Bilder: Josias Clavadetscher

Bühne

Grosse Theaterdame spielt die «alte Dame»

Kultur Brunnen zeigte den «Besuch der alten Dame» von Annette Windlin.
Verena Vanoli mit ihrem Werk «Scribble #34». Dafür tauchte sie Textilfäden in Kunstharz. Bilder: Patrick Kenel

Kunst & Design

Experimente mit Kunstharz und einfachen Gegenständen

Verena Vanoli aus Immensee präsentiert in der Galerie Meier bis am 27. September einen Überblick über ihr 40-jähriges Kunstschaffen.
Der Jodlerklub Muotathal in voller Aktion. Die erste Jodlerin von links ist die neue Dirigentin Linda Topfel-Nideroest. Bild: Guido Bürgler

Musik

Volkskultur

Urchiger Jodlerabig im Thal mit Jüüzli und Rugguseli

Am Jodlerabig des Jodlerklubs Muotathal genossen über 400 Personen das vielfältige Programm. Linda Topfel-Nideroest ist neue Dirigentin.
Südkorea zu Gast: Yoonmi Choi im Raum für Kultur. Bild Hans Ueli Kühni

Kunst & Design

Linien in der Landschaft: Yoonmi Choi im Raum für Kultur

Südkoreanische Künstlerin mit inspirierenden Tuschearbeiten.
Interfolk: Patricia Ulrich, Maria Gehrig, Peter Gisler und Andrea Ulrich (von links) eröffneten den Konzertabend. Bilder: Josef Grüter

Bühne

Musik

Der Chupferturm ist 35 Jahre jung

Am vergangenen Wochenende feierte die Kleinbühne Chupferturm in Schwyz ein Jubiläum mit vielseitigen Darbietungen.
Die erste Schwyzer Tavolota war ein Erfolg. Bild ©Sarah Zimmermann

Dies & Das

Strahlende Premiere: Rund 6’000 Gäste feiern Tavolata Schwyz

Was für ein Tag: Bei perfektem Spätsommerwetter verwandelte sich der Schwyzer Dorfkern am vergangenen Samstag in eine einzigartige Festmeile. Rund 6’000 Besucherinnen und Besucher strömten über den Tag verteilt zur ersten Tavolata Schwyz – sie sorgten für volle Tische, ausgelassene Stimmung und durchgehend positives Echo.
Petra Gamma Grüter, Präsidentin der Kulturkommission Küssnacht, begrüsste die Gäste. Bilder: Stefanie Henggeler

Dies & Das

Film

Kunst lässt entschleunigen

Am 19. Kulturapéro der Kulturkommission Küssnacht wurde der Film «Between Tides» der Filmemacherin und Künstlerin Mirjam Landolt gezeigt. 79 Gäste nahmen teil.
Die frischernannten Ehrenmitglieder und Neumitglieder des WMC (von links): Jürg Jäger, Judith Mächler, Ralph Michel, Dirigentin Susanne Theiler, Alina Iten, Susanne Koller und Michael Eidel. Foto: zvg

Musik

Grosse Wertschätzung für Dirigentin Susanne Theiler

Mit Filmmusik, Rockklängen und einer bewegenden Ehrung feierte das WMC Einsiedeln seine 30. GV – und blickt mit Vorfreude auf eine musikalische Reise nach Rumänien.
«Für mich spielt das Zwischenmenschliche in der Musik eine sehr wichtige Rolle»: die Volksmusikerin und Preisträgerin Nadja Räss im Gespräch mit Walter Kälin. Foto: Eugen von Arb

Musik

Volkskultur

Nadja Räss: Vom spielerischen Entdecken des Urgesangs

Im Fram-Club war die Jodlerin Nadja Räss zu Gast. Eindrücklich schilderte sie ihre Gratwanderung zwischen Klassik und Volksmusik und die Suche über Klanggrenzen hinweg. Mit ihrem Charisma und ihrer Gesangs-Freude brachte sie den ganzen Saal zum Singen.