Nachrichten

Name Suchabo:
Bitte geben Sie den Namen Ihres Abonnements ein
Das gleichnamige Suchabo besteht bereits
Wie informieren?
Sie können Ihre Suchabos auch jederzeit hier aufrufen: "Konto > Meine Suchabos".
Wie oft informieren?
Bitte geben Sie an, wie oft Sie Updates erhalten sollen
BandXsz 2025: Die Anmeldefrist läuft bis 25. Mai 2025

Musik

BandXsz 2025 –  die Anmeldefrist läuft!

BandXsz wird auch im 2025 durchgeführt mit zwei Vorausscheidungen und einem Finale für junge MusikerInnen im Kanton Schwyz. Drei Chancen dem Publikum, den Fans und der Jury sein musikalisches und präsentierendes Können zu beweisen.
Rafael Schnyder (Bildmitte) bei der letztjährigen Veranstaltung über die Kunstankäufe. Bild zvg

Kunst & Design

Kanton zeigt Kunstankäufe 2024

Die Kulturkommission und das Ankaufsgremium geben Einblick in die Kunstwerke, die im letzten Jahr für die kantonale Kunstsammlung angekauft wurden. Die Sonderausstellung im alten EW-Gebäude am Winkelweg 7 in Lachen ist an den Wochenenden vom 3./4. Mai sowie 10./11. Mai zu sehen. Zur Vernissage am 1. Mai sind alle Interessierten eingeladen.
Marcel Huwylers Bücher haben teils schlechte Bewertungen. Diese sind so komisch, dass der Autor diese Ein-Stern-Kommentare dem Publikum vorlies. Bild Silvia Camenzind

Literatur

Lachen mit Marcel Huwyler: Seine Lesung entpuppt sich als Leseshow

120 Personen besuchten den Event von SchwyzKulturPlus mit dem Krimiautor im Chupferturm Schwyz.
Drei Generationen Fässler. Bilder Alain Hospenthal

Film

„Die letzten Peitschenmacher“ – Eine Dokumentation über verschwindendes Handwerk

In einer Welt, in der Traditionen zunehmend dem Fortschritt weichen, erzählt der neue Dokumentarfilm „Die letzten Peitschenmacher“ die faszinierende und emotionale Geschichte eines fast vergessenen Handwerks.
SKP_2017_www_modul_video_def
Das «Hallo Kultur!»-Team hat ein vielfältiges Kulturprogramm zum Thema «Wandel dank Einfluss» kuratiert. Foto: Quersicht

Bühne

Dies & Das

Kunst & Design

Literatur

Musik

Kulturerlebnisse am Zürichsee

«Hallo Kultur!» startet in eine neue Saison und lädt  zu Entdeckungen unter dem Motto «Wandel dank Einfluss» ein. Von Konzerten über Lesungen bis hin zu spartenübergreifenden Formaten – die diesjährige Ausgabe von «Hallo Kultur!» lockt wiederum mit einem facettenreichen Programm und verbindet Kulturschaffende von Einsiedeln über die Region March-Höfe und Rapperswil bis ins Zürcher Oberland
Kulturmonat im Müsigricht

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Vielschichtig gestaltetes Kulturprogramm im Müsigricht

Mitte Mai bis Mitte Juni findet im Müsigricht in  Steinen der Kulturmonat 2025 statt. Der Kulturplatz präsentiert auch dieses Jahr wieder Kultur verschiedenster Sparten. Unter dem Motto «VIELSCHICHTIG» finden eine Kunstausstellung, ein Filmabend, zwei Konzerte und eine Lesung statt.
Das Sinfonieorchester Kanton Schwyz unter der musikalischen Leitung von Urs Bamert beim sonntäglichen Osterkonzert in der Jugendkirche.  Foto: Andrea Kälin

Musik

Osterfreude mit musikalischen Raritäten und einer grossen Stimme

Erneut trat das Sinfonieorchester des Kantons Schwyz an Ostersonntagvesper in der Jugendkirche auf. Mit einer vielfältigen Programmwahl und einem aussergewöhnlichen Solisten erfreute es das kulturinteressierte Publikum.
Einsiedler Kulturpreis 2025

Bühne

Dies & Das

Film

Kunst & Design

Literatur

Musik

Einsiedler Kulturpreis 2025

Der Einsiedler Kulturpreis wird 2025 zum vierten Mal vergeben. Der Preis ist eine Wertschätzung für die Kulturschaffenden Einsiedelns und ein Dank an engagierte Persönlichkeiten und Institutionen der Einsiedler Kulturlandschaft.
Von links: Der alte Präsident und neue Ehrenpräsident Hanspeter James Kälin, der neue Präsident Lukas Lang und das neue Ehrenmitglied Peter Lüthi. Foto: René Hensler

Bühne

Welttheater – ein Gewinn von über 1,5 Millionen Franken

Am Mittwoch hielt die Welttheatergesellschaft Einsiedeln im Kulturund Kongresszentrum Zwei Raben ihre 40. Generalversammlung ab. Ein neuer Präsident wurde gewählt und das Ergebnis der Spielsaison 2024 präsentiert.
Der 80-köpfige Projektchor beeindruckte am letzten Samstag in der Klosterkirche mit hoher Qualität.  Foto: zvg

Musik

Ein dreifaches Meisterwerk

Im Zentrum des Programms stand das Requiem von Gabriel Fauré, umrahmt von zwei weiteren Werken desselben Komponisten. Ausführende waren ein 80-köpfiger Projektchor, zwei Solisten, ein kleines Projektorchester und eine Organistin. Die Leitung lag in den Händen von Stiftskapellmeister Lukas Meister.
Die jüngeren spielten zum Thema «märlihaft».

Bühne

Fantasievoll, königlich und märchenhaft zugleich

35 Kinder und Jugendliche der Theatergruppe Sapperlot glänzten in der ausgebuchten Premiere des Stücks «märlihaft und königlich» im Chärnehus. Sie überraschten und begeisterten das Publikum mit ihrem Ideenreichtum, theatralischem und tänzerischem Geschick und viel Humor.
Erstmals leitete Max Steiner die Jugendmusik Einsiedeln an ihrem Jahreskonzert letztes Wochenende. Fotos: René Steiner

Musik

Junge Musizierende begeistern mit ihrem Auftritt

Die Jugendmusik unter Max Steiner und das Aspirantenspiel unter Erwin Füchslin überzeugten am Wochenende mit einem gefälligen Programm und beeindruckendem Aufspielen. Ein Konzertbesuch am Sonntagvorabend.
7ed1d5af 1b5a 4e25 bf2a 631d63c95c4b

Musik

Accento musicale in Lachen und Schwyz:  Eisler, Saint-Saëns & Ligeti!

Die Schwyzer Kammermusiker von Accento musicale konzertieren mit dem 1. Septett (über amerikanische Kinderlieder) von Hanns Eisler, Saint-Saens' Tarantella und alten ungarischen Gesellschaftstänzen aus dem 18. Jahrhundert von György Ligeti in Lachen & Schwyz; Eintritt frei, Kollekte
Claudia Steiner (rechts) wurde für ihr langjähriges Schaffen als Ressortleiterin Film/Produzentin der Filmreihe "Die Letzten ihres Handwerks?" durch SKP-Präsident Dr. Stephan Landolt (links) mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Bild Alexandra Donner

Dies & Das

Ehrenmitgliedschaft für Claudia Steiner

Der Verein SchwyzKulturPlus blickte an seiner 23. Generalversammlung auf das Jahr 2024 zurück. Unter der Leitung von Stephan Landolt, der für weitere drei Jahre als Präsident gewählt wurde, gab es in sämtlichen Ressorts Positives zu verzeichnen.
Walter Kälin, Präsident der Stiftung Kulturerbe Einsiedeln, stellt das Projekt für eine Dauerausstellung im Museum Fram vor: «Wir wollen eine Ausstellung einrichten, welche die Besucherinnen und Besucher an vier Wochentagen willkommen heisst.» Foto: Magnus Leibundgut

Dies & Das

Wie ein Dorf von Welt in den Mittelpunkt rückt

Die Stiftung Kulturerbe Einsiedeln lanciert im Museum Fram ein Projekt für eine Dauerausstellung über die Geschichte des Klosterdorfs. Präsident Walter Kälin steht Red und Antwort über Ziel und Zweck der neuen Ausstellung in Einsiedeln.
Drei Haselmäuschen und ihre Mutter stehen im Zentrum des neuen Kinderbuchs. Bilder: Jürg Auf der Maur

Literatur

Drei Haselmäuse in Not: Neues Kinderbuch aus der Region

Die Goldauer Illustratorin Elvira Züger und der Brunner Tierarzt Bruno Winzap schaffen ein einfühlsames Kinderbuch.
Karl Hensler, Buchautor, Barbara Mitterecker, Pirmin Meier, Bucheinführung, Stephan Zurfluh vom herausgebenden Thesis Verlag. Alle haben direkt oder indirekt zum Gelingen dieses Buches und der Vernissage beigetragen (von links). Foto: Wolfgang Eberle

Literatur

Neapel sehen und dann sterben

Am Samstag um die Vesperzeit hat Karl Hensler sein neues Buch im Museum Fram vorgestellt. Die ausführliche Werkeinführung hielt der frühere Gymnasiallehrer Dr. Pirmin Meier aus Beromünster, der in Einsiedeln als profunder Paracelsus-Kenner bekannt ist.
Die SeventySevenDancers präsentierten zum Finale zusammen mit der Förderklasse Jazz und der HipHop-Showgruppe phänomenale Tanzeinlagen als Zirkusdirektorinnen. Bilder Evelyne Marty

Bühne

Dies & Das

Zirkusreife Aufführungen

Mit «Modern Circus» luden Sonja Anderes und Sandra Rendon mit ihrem Leiterteam vom TanzRuum und den Tanzschülerinnen und -schülern zu ihrer vierten Tanzshow und begeisterten das Publikum.
Die Solistin Anne-Maria Hölscher.

Musik

Orchester Schwyz-Brunnen verzaubert mit mitreissendem Frühlingskonzert

Harmonisches Zusammenspiel und beeindruckende Sololeistungen sorgten für Begeisterung.
Die Blaskapelle Etzel-Kristall unter der Leitung von Toni Gräzer überzeugte wie eh und je und präsentierte mehrere neue Stücke sehr gefällig. Fotos: Konrad Schuler

Musik

Blasmusik auf hohem Niveau

Rund 300 Zuhörerinnen und Zuhörer liessen sich am Sonntag im Mehrzweckhaus Baumeli in Unteriberg von drei grossartig spielenden Blaskapellen unterhalten beim 21. Blaskapellen-Treffen «Etzel-Kristall».
Moderator Stefan Zweifel (links) im Gespräch mit Goethe-Kenner Rüdiger Safranski. Bild: Silvia Camenzind

Literatur

Safranski bezeichnet den späten Goethe als «so etwas von aktuell»

Auftakt zum 2. Schwyzer Literaturfest in Brunnen: Rüdiger Safranski sprach über Goethe.
Die Brüder Joe (l.) und Marco Steinauer werden von Armin Hiestand am Bass begleitet. Bild: Frieda Suter

Musik

Volkskultur

Die Ländlerschlacht in Galgenen bot Volksmusik in Feierlaune

Der Einschellerverein Galgenen hat mit der diesjährigen Ländlerschlacht erneut bewiesen, dass traditionelle Volksmusik und geselliges Feiern untrennbar zusammengehören. Vor allem junges Publikum strömte in das Festzelt auf der Bodenwiese.
Das Thema Schuhgeflüster und Liebeslieder wurde im diesjährigen Konzert hervorragend interpretiert. Bild PHSZ

Musik

Volles Haus bei Schuhgeflüster & Liebeslieder

Schuhe erzählen Geschichten! Davon konnten sich Ende März rund 400 Besucherinnen und Besucher bei zwei öffentlichen Aufführungen an der PH Schwyz überzeugen.
Archivleiter Severin Kolb referierte, Konzertpianistin Eleanora Em spielte. Bild: zvg

Musik

Belebtes Joachim-Raff-Archiv mit Referat und Musik

Der Musikwissenschaftler Severin Kolb und die Konzertpianistin Eleonora Em begeisterten am Samstagvormittag das zahlreiche Publikum mit einem tiefen Einblick in den Musikkosmos des 19. Jahrhunderts.
Nadja Räss (links) und Rita Gabriel mit ihrem neuen Programm «Reprise» auf Tour. Bild: Sarah Zimmermann

Musik

Der Chupferturm jodelte

Am Samstag wurde im Chupferturm in Schwyz gejodelt. Nadja Räss und Rita Gabriel animierten das Publikum zu einem gemeinsamen Jodel und begeisterten die Zuschauenden.
Hanspeter James Kälin, Präsident der Welttheatergesellschaft Einsiedeln: «Ideal wäre aus meiner Sicht eine Aufführung des Welttheaters im Jahr 2030.» Foto: Magnus Leibundgut

Bühne

«Was Einsiedeln fehlt, sind Visionen»

Hanspeter James Kälin tritt nach 43 Jahren im Vorstand und einem Jahrzehnt Präsidium in der Welttheatergesellschaft Einsiedeln zurück: Kälin übergibt das Zepter an Lukas Lang.
Urs Bamert, Bastian Kohl und Gabriel Schwyter (v. l.) garantieren mit der Vereinsgründung nicht nur hochstehenden Musikgenuss, sondern auch, dass das «Klassik am See» fester Bestandteil des Lachner Veranstaltungskalenders bleibt. Bild: zvg

Musik

«Klassik am See» ist nun Verein mit prominenter Besetzung

Am 16. August findet in den Lachner Seeanlagen das dritte «Klassik am See» statt. Der international bekannte Opernsänger Bastian Kohl hat mit Urs Bamert und Gabriel Schwyter einen Verein gegründet.
Christian E. Besimo signiert nach der Lesung sein neues Buch «Das schweigende Tal». Bild: Silvia Camenzind

Literatur

Christian Besimo ging erneut auf Spurensuche im Verzascatal

Der Schwyzer Autor las in der Kantonsbibliothek Schwyz aus seinem neuen Buch «Das schweigende Tal».
Die Preisträgerinnen und Preisträger: (v.l.) Alvin Scheiwiller, Leonora Bisig, Laura Pöpplein und Fiorin Scheiwiller. Bild zvg

Musik

Erfolgreiche Märchler am Jugendmusikwettbewerb

Am Wochenende vom 14. bis 16. März haben an verschiedenen Orten die Entrada-Wettbewerbe des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs stattgefunden. Dabei waren gerade die Märchler besonders erfolgreich: Alle Erstpreisträger aus dem Kanton Schwyz sind in der Region zu Hause.
Preisträgerinnen und Preisträger des 12. Solistenwettbewerbs. Bild: Stefanie Henggeler

Musik

Musik auf hohem Niveau

62 Musizierende zwischen 8 und 20 Jahren stellten sich am Solistenwettbewerb des Verbands der Musikschulen des Kantons Schwyz der Jury. Diese durfte sich über ein hohes Niveau freuen.
Das Klarinettenensemble «Holzbiig» bot dem zahlreichen Publikum ein «wunderscheenes» Matinéekonzert am Sonntag. Foto: Andrea Kälin

Musik

«Holzbiig» mit «wunderscheenem» Programm

Am Sonntagvormittag gastierte das Klarinettenensemble «Holzbiig» im Gemeindesaal des Alten Schulhauses mit dem neuen Programm «Scheen». Zahlreiche Kulturinteressierte wollten sich dieses aussergewöhnliche Konzert nicht entgehen lassen.
Die Stiftsschüler zeigten ein bewegendes Theater, welches die Grausamkeit des Krieges widerspiegelte.  Fotos: Eugen von Arb

Bühne

«Jawohl, zu Befehl, Frau Hauptfrau!»

22 Soldatinnen und 2 Soldaten hocken im Schützengraben. Sie träumen vom Frieden. Wenn die Sirene schrillt, stürzen sie sich in den Kampf. Verletzt kehren sie zurück und zählen die Toten. Das selbstgeschriebene Stück des Stifttheaters «Warten» thematisiert den Krieg und das Wechselbad zwischen Hoffnung und Ohnmacht.
An Kurator Dr. Zeno Schneider lag es, die Künstler mit ihren Werken vorzustellen. Fotos: René Hensler

Kunst & Design

Kunst für weisse Wände

Zum neunten Mal fand am Samstag die Vernissage der Jahresausstellung in den Räumen vom Ärztezentrum MedicoPlus an der Spitalstrasse statt.
Bild CH Media / Andrea Camen

Musik

Emotionaler Abend

In der gestrigen Folge von «Sing meinen Song – Das Schweizer Tauschkonzert» stand die Ausserschwyzerin Kings Elliot im Mittelpunkt.